--> -->
19.09.2006 | (Ra) - Er ist WM-Starter, lebt in Stuttgart, spricht aktzentfrei Deutsch und fährt für das hiesige Team Lamonta. Bei den Titelkämpfen im österreichischen Salzburg wird Erik Hoffmann aber nicht für den deutschen Radsportverband antreten, sondern in den Farben Namibias. Das Rätsel ist schnell gelöst: Der 25-jährige Radprofi ist in Namibia geboren und hat vom Verband seines Heimatlandes eine Einladung für Salzburg erhalten. Dort wird Hoffmann am Donnerstag im Nationaltrikot von Namibia das Einzelzeitfahren bestreiten.
Zwei Fahrer durfte das südwestafrikanische Land für die Rad-WM nominieren. Der neben Hoffmann berufene Dan Craven, ein in der Schweiz lebender Namibianer, hat seinen Start beim Zeitfahren kurzfristig absagen müssen. Damit ist der Lamonta-Profi die letzte Hoffnung Namibias bei dieser WM, denn für das Straßenrennen am Sonntag hat man das Qualifikationssoll nicht erfüllt und deshalb kein Starterkontingent erhalten.
Aber auch für Hoffmann war die Teilnahme noch bis zuletzt offen: "Die Kostenfrage war lange Zeit nicht geklärt ", weiß der naturalisierte Schwabe. Lange habe der finanziell nicht gerade auf Rosen gebettete Radsportverband Namibias überlegt, ob er überhaupt bei der Rad-WM vertreten sein wolle.
Erik Hoffmann wäre lieber beim Straßenrennen angetreten, ist er doch alles andere als ein Zeitfahrspezialist. Bei der Regio-Tour vor drei Wochen hat er sein erstes Zeitfahren nach eineinhalb Jahren bestritten. Das zweite folgte letzte Woche bei der Drei--Länder-Tour in Griesheim. Über die WM-Distanz von 50 Kilometern ist Hoffmann in seiner bisherigen Karriere noch nie gegangen. Dazu soll die Strecke sehr anspruchsvoll sein. Hoffmann: "Das wird also eine absolute Premiere in jeder Hinsicht." Deshalb hat der Deutsch-Namibier auch keine besonderen Ambitionen. "Eine spezielle Position ins Visier zu nehmen oder sich große Hoffnung zu machen, dasist unrealistisch", so der Jungprofi ganz nüchtern. Trotzdem hat er sich gezielt auf seinen Auftritt vorbereitet und in den letzten Wochen sein Training auf die das WM-Einzelzeitfahren ausgerichtet: "Ich bin viel an der anaeroben Schwelle gefahren", sagte Hoffmann. Sein Team hat ihm während dieser Phase sogar eine derfünf Zeitfahrmaschinen zur Dauerbenutzung zur Verfügung gestellt.
Die WM soll nur eine Zwischenstation sein auf dem Weg zu den Olympischen Spiele 2008 in Peking sein. Dort will sich der angehende Elektro-Ingenieurs, der erst mit 19 nach Deutschland kam und zumJahreswechsel zu Lamonta ins Profilager wechselte, international beweisen. Für Salzburg lautet deshalb die Devise: "Erfahrungen sammeln für Peking und für die Rad-WM 2007 in Stuttgart vor meiner Haustür." Vielleicht wird man den Erik Hoffmann dann auch beim Straßenrennen sehen – natürlich wieder in den Farben Namibias.
(Ra) - Nach dem fantastischen Jahr 2005 mit Siegen bei der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix sowie dem Weltmeistertitel im Herbst wuchsen die Bäume für Belgiens Superstar Tom Boonen in dieser Sai
(sid) - Entwarnung für die Österreicher Christian Ebner und Markus Eibegger: Beide U23-Radprofis sind vom Dopingvorwurf entlastet worden. Das teilte der Österreichische Radsport-Verband
Die Leidenszeit ist vorbei! Fast zwei Jahre fuhr Erik Zabel (36) oft nur hinterher. Mit der Silber-Medaille von Salzburg sprintete der sechsmalige Gewinner des Grünen Tour-Trikots in die Weltspitze
Für das österreichische Nationalteam lief das Straßenrennen der Elite bei der WM im eigenen Land alles andere als wunschgemäß. Am Ende konnte das Austria-Sextett nicht in die Entscheidung eingrei
Salzburg/München (dpa/Ra) - Der Salzburger Geniestreich von Weltmeister Paolo Bettini vertrieb in der italienischen Presse böse Gedanken. «Bettinis Leistung beendet die Hoffnungen des allmächtigen
Paolo Bettini rundet mit seinem WM-Titel eine Karriere ab, die vor zehn Jahren bei den U23-Titelkämpfen begann und in deren Verlauf er sich zum weltbesten Eintagesspezialisten entwickelte. Die vor
(sid) - Für viel Gesprächsstoff haben Erik Zabels Worte vom möglichen Karriereende bei einem gewonnenen WM-Titel gesorgt. Nach dem Sprint zur Silbermedaille im Straßenrennen in Sal
(sid/Ra) – Olympiasieger Paolo Bettini holte nach einem fulminanten Endspurt nach seinem Olympiasieg 2004 auch Gold bei der WM in Salzburg vor Erik Zabel und dem Spanier Alejandro Valverde. Dabei wa
Rund 337.000 Zuschauer besuchten die Rad-WM in Salzburg. Das meldeten die Veranstalter. Allein das Straßenrennen am heutigen Sonntag lockte bei starhlendem Sonnenschein 150.000 Fans an die Strecke.
Salzburg (dpa) - Erik Zabel hat sein letztes großes Karriere-Ziel WM-Gold um eine knappe Radlänge verpasst. Zwei Jahre nach Olympia-Gold in Athen hat sich Paolo Bettini in Salzburg auch den Weltmeis
Salzburg (dpa) - Gerald Ciolek feierte ganz eigene Salzburger Festspiele: 13 Jahre nach Jan Ullrich holte sich der Kölner Energie- Elektroniker nach 176,8 Kilometern das Regenbogentrikot des Weltmeis
Gerald Ciolek bewies mit dem Gewinn der U23-Weltmeisterschaft in Salzburg, dass er zu den größten Hoffnungen berechtigt. Das Weltmeister-Interview: Mit welcher Einstellung sind Sie ins WM-Rennen ge
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus