Tips vom “pressedienst-fahrrad“

Der Winter-Check fürs Fahrrad

Foto zu dem Text "Der Winter-Check fürs Fahrrad"
| Foto: PedalEd

23.11.2021  |  Ah, ah, ah - der Winter, der ist da... Jetzt noch Radfahren? Natürlich! Fahrräder kommen mit fast allen Witterungsverhältnissen klar - vorausgesetzt, die Wartung wird nicht vernachlässigt. Der pressedienst-fahrrad zeigt, was man beim jetzt anstehenden Winter-Check selbst tun kann, und warum manche Arbeiten der Fachmann übernehmen sollte.

Zwei Alltags-Tips vorweg:
Bei Minus-Temperaturen sollten Fahrräder zumindest überdacht, am besten in Keller, Garage oder Haus abgestellt werden, um gegen Schnee und Regen geschützt zu sein. Andreas Hombach vom Parksystem-Anbieter WSM: „Wichtig ist zudem, dass das Fahrrad nicht regelmäßig allzu heftigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Sprich: Zuhause steht es bei Zimmertemperatur und am Arbeitsplatz draußen. So entsteht Kondenswasser in Hohlräumen – und das greift Metall von innen an.“

Ein weiterer nützlicher Tip: Den Sattel im Winter etwas niedriger einzustellen - man erreicht dadurch den Boden schneller mit den Füßen. Das gibt mehr Sicherheit in engen Situationen. Und nicht zuletzt: Winterschuhe mit dicken Sohlen.

Für den Winter-Check orientiert man sich
grob am Vierklang Reifen, Kette, Bremsen, Licht. Für diese kleinen Arbeiten am Fahrrad braucht es keine bzw. nur wenige Vorkenntnisse. Der Luftdruck im Reifen sollte im Winter möglichst gering sein. Dadurch vergrößert sich die Auflagefläche des Reifens und er hat auf Schnee und Matsch eine bessere Traktion. Dabei ist zu beachten, dass der minimale Reifendruck, angegeben auf der Reifenflanke, nicht unterschritten wird. Hier helfen ein Reifendruckmesser (zB „Airmax Pro“ von Schwalbe, 16,90 Euro) oder eine Luftpumpe mit Manometer (zB „Airworx 10.0“ von SKS Germany, 42,99 Euro). Bei vereisten Pisten ist der Wechsel auf Spike-Reifen (zB „Marathon Winter Plus“ von Schwalbe, 59,90 Euro/ St.) ratsam.

Die Kette: Salz, Matsch und Wasser setzen ihr im Winter besonders zu. Damit der Antriebsstrang nicht rostet, dadurch weitere Antriebsteile in Mitleidenschaft zieht und irgendwann möglicherweise reißt, muss man die Kette regelmäßig ölen und reinigen. „Das muss nicht nach jeder Fahrt erfolgen, sondern hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Eine dicke Masse an Schmutz und Matsch kann der Kette schnell zusetzen“, weiß Daniel Gareus von Cosmic Sports.

Für den Winter empfiehlt sich daher
ein wasserabweisendes und hochviskoses Kettenöl (zB „ChainJ“ von Pedro’s, 9,99 Euro/ 100 ml). Die Mittel sind darauf ausgelegt, auch bei Regen oder Schnee an der Kette zu bleiben und die Schmier- und Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Außerdem sind sie zähflüssig und frieren bei Minus-Graden nicht ein. Für eine zusätzliche Schutzwirkung kann man noch ein spezielles Kettenwachs auftragen (zB „Ice Wax 2.0“ von Pedro’s, 10,90 Euro/ 100 ml).

Für Radler, die keine Lust auf langes Schmieren haben, sind „EPT“-Ketten  von KMC eine gute Wahl (z. B. „X11“ für 39,95 Euro). Durch eine glatte Antirost-Beschichtung der Oberfläche sind sie gegenüber Salzwasser deutlich resistenter als andere Ketten. „Auch über Rost muss man sich keine Gedanken mehr machen. Ab und zu reinigen und fertig“, erklärt Martin Buchta vom KMC-Distributeur Messingschlager.

Schutz für Hosenbein und Kette
verspricht die „Hülse“ von Fahrer Berlin (ca. 19 Euro). Das Kunststoffrohr wird einfach auf die Kette gesteckt. Anders als die herkömmlichen Kettenschützer ist die Hülse auch mit Kettenschaltungen kombinierbar.

Im Winter brauchen Rahmen und Teile einen zusätzlichen Korrosionsschutz: Die Schraubverbindungen und den Rahmen kann man deshalb mit einer Fahrrad-Politur (z. B. „Fahrradpolitur Glanz“ von Voxom, 6,95 Euro / 200 ml) versehen.

Der Scheinwerfer: Er muss laut § 67 StVZO
so eingestellt sein, dass er den Gegenverkehr nicht blendet. Eine Grundregel für die Einstellung moderner LED-Beleuchtung gibt es allerdings nicht, da sie auch von der üblicherweise gefahrenenG eschwindigkeit abhängt. Als Orientierung kann man die Hell-Dunkel-Grenze heranziehen: „StVZO-zugelassene Scheinwerfer haben eine klar definierte Hell-Dunkel-Grenze. Richtig eingestellt erkennt man die Straße sehr gut, blendet aber niemanden“, erklärt Sebastian Göttling vom Licht-Experten Busch & Müller. Ist die Grenze auf der Fahrbahn sichtbar, ist der Scheinwerfer passend eingestellt.

Im letzten Schritt sind die Bremsen gründlich zu prüfen. Auf rutschigen Straßen kann sich der Bremsweg schnell verlängern oder das Rad ins Schlingern geraten. Deshalb muss man im Winter den Untergrund stets im Blick behalten und die Bremskraft sensibel dosieren. Dafür müssen die Bremsbeläge noch ausreichend Gummi haben. Den Verschleiß erkennt man zunächst am Bremshebel: Lässt sich dieser bis an den Griff heranziehen, muss man den Bowdenzug oder bei Hydraulik-Bremsen den Kontaktpunkt nachstellen.

Bei Felgenbremsen sollten die Einkerbungen
auf den Belägen mindestens noch erkennbar sein, auch sollte man den Verschleiß-Indikator der Felge im Blick behalten. Für Scheibenbremsen gilt als Richtwert eine Bremsbelagdicke von ungefähr 1,5 Millimetern. Hydraulische Bremsen sollten zudem etwa einmal im Jahr entlüftet werden. Dafür geht man am besten zur Fachwerkstatt – und natürlich auch, wenn man sich bezüglich weiterer Handgriffe unsicher ist.

Im Winter einen Termin in der Werkstatt zu machen ist schlau, denn die Wartezeiten sind dann meist deutlich kürzer. Um ihre Werkstätten auszulasten, bieten viele Radhändler für den Winter-Service spezielle Angebote und Konditionen an. „Es lohnt sich deshalb auch für die potenziellen Schönwetter-Radfahrer, beim örtlichen Fachhändler im Winter vorbeizuschauen und das Fahrrad checken zu lassen“, so der Fahrradhersteller Winora.

Allerdings sollte man sich vorab informieren,
welches Service-Paket der Händler im Angebot hat. Das kann je nach Rad unterschiedlich sein, was sich auch im Preis zeigt. Ein umfassender, guter Service besteht in der Regel aus gut 100 Arbeitsschritten. Das sollte man bedenken, bevor es bei der Rechnung zu Diskussionen kommt. Neben den Grundarbeiten umfasst ein spezieller Winter-Check im Fachhandel u. a. einen Service an Lagern und Verschraubungen sowie das Schmieren von beweglichen Teilen.

Hinzu kann sich der Fachhändler auch um winterspezifische Probleme kümmern, wie sie Radfahrer mit Federgabel oder Mountainbiker mit Fullys kennen: Bei niedrigen Temperaturen verändern die Feder-Elemente ihr Verhalten, denn viele Öle in den Gabeln und Dämpfern sind nicht auf winterliche Temperaturen ausgelegt. Wie bei den Kettenölen ändern sie ihre Viskosität und sie fließen nur noch schwerfällig und langsam, was die Funktion beeinträchtigt. Als Lösung gibt es spezielle Winter-Öle, welche die Federgabel auch vor erhöhtem Verschleiß schützen. Beim jährlichen Gabel-Service im Fachhandel können Winterradfahrer den Ölwechsel gleich durchführen lassen.

Das richtige Öl ist auch bei hydraulischen
Brems-Systemen ein wichtiger Punkt. Bremsen auf Mineralöl-Basis können bei extremen Außentemperaturen zähflüssig werden und im schlimmsten Fall ausfallen. Als weniger temperaturanfällig gelten Brems-Systeme mit DOT-Flüssigkeit, wie beispielsweise bei Sram.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modell

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Renn

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-B

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024e

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

28.03.2025Helles Licht für Dropbar-Bikes

Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine