--> -->
13.02.2025 | (rsn) - Zur Saison 2019 als Zusammenschluss aus Abu Dhabi Tour und Dubai Tour ins Leben gerufen, etablierte sich die siebentägige UAE Tour auf Anhieb im WorldTour-Kalender und entwickelte sich schnell zu einer beliebten frühen Anlaufstelle für Sprinter, Klassikerfahrer und Kletterer. RSN blickt auf die ersten Austragungen der zweiten WorldTour-Rundfahrt des Jahres zurück.
1. UAE Tour 2019: Primoz Roglic
Die Premiere wurde von Primoz Roglic dominiert. Der Slowene gewann zum Auftakt mit Jumbo - Visma das Mannschaftszeitfahren und verteidigte das bereits am ersten Tag übernommene Führungstrikot souverän bis zum Finale. Zudem holte sich Roglic am vorletzten Tag noch die Bergankunft am Jebel Jais. Am Ende setzte sich der Jumbo-Kapitän mit 31 Sekunden Vorsprung auf Alejandro Valverde (Movistar) und 44 auf David Gaudu (Groupama - FDJ) durch. Stark präsentierte sich auch Emanuel Buchmann (Bora - hansgrohe), der als Vierter in der Gesamtwertung die erfolgreichste Saison seiner Karriere einläutete, die mit dem vierten Platz bei der Tour de France ihren Höhepunkt fand.
Zur Sonderseite der UAE Tour 2019
2. UAE Tour 2020: Adam Yates
Die zweite Austragung der Rundfahrt musste wegen des sich rasant ausbreitenden Corona-Virus nach fünf der geplanten sieben Etappen abgebrochen werden. Der zu diesem Zeitpunkt die Gesamtwertung anführende Adam Yates (Mitchelton - Scott) wurde zum Gesamtsieger erklärt. Der Brite hatte deutliche 1:01 Minuten Vorsprung auf Tadej Pogacar (UAE Team Emirates), mit 1:33 Minuten Rückstand wurde Alexey Lutsenko (Astana) Dritter. Den Grundstein zum Gesamtsieg legte Yates auf der 3. Etappe, als er am Jebel Hafeet einen souveränen Solosieg feierte. Auch die deutschen Fans hatten Grund zur Freude, Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) gewann den Auftakt und war danach einen Tag im Führungstrikot unterwegs.
Zur Sonderseite der UAE Tour 2020
3. UAE Tour 2021: Tadej Pogacar
Nach Platz zwei im Vorjahr drehte Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) gegen den Titelverteidiger den Spieß um. Nach sieben Etappen hatte Pogacar 35 Sekunden Vorsprung auf Adam Yates (mittlerweile bei Ineos Grenadiers unter Vertrag) und 1:02 Minuten auf den Portugiesen Joao Almeida (Deceuninck - Quick-Step). Der UAE-Kapitän gewann die Bergankunft am Jebel Hafeet - hier wurde Buchmann Vierter -, musste sich am Jebel Jais jedoch Jonas Vingegaard (Jumbo - Visma) geschlagen geben. Hier belegte Florian Stork (DSM) den 14. Platz, nachdem er am Jebel Hafeet bereits Siebter geworden war. Bei einem Sturz auf der 6. Etappe brach der junge Deutsche sich dann aber die Kniescheibe und musste danach fünf Monatepausieren.
Zur Sonderseite der UAE Tour 2021
4. UAE Tour 2022: Tadej Pogacar
Als erstem Fahrer in der jungen Geschichte der Rundfahrt gelang Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) die Titelverteidigung. Und wie im Vorjahr verwies er Adam Yates (Ineos Grenadiers) auf Rang zwei. Diesmal trennten den Slowenen und den Briten 22 Sekunden. Dritter wurde der Spanier Pello Bilbao (Bahrain – Victorious / +0:48). Diesmal entschied Pogacar auch die beiden Bergankünfte am Jebel Jais und am Jebel Hafeet zu seinen Gunsten. Für das beste deutsche Ergebnis sorgte Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) mit Rang drei am zweiten Tag.
Zur Sonderseite der UAE Tour 2022
5. UAE Tour 2023: Remco Evenepoel
In Abwesenheit von Vorjahressieger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) war Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die dominierende Figur. Der Belgier erarbeitete sich auf den sieben Etappen deutliche 59 Sekunden Vorsprung auf den Australier Luke Plapp (Ineos Grenadiers), der sich Rang zwei sicherte. Adam Yates (UAE Team Emirates) blieb diesmal bei genau einer Minute Rückstand nur der dritte Platz. Nachdem er mit Soudal – Quick-Step am zweiten Tag das Teamzeitfahren gewonnen hatte, verbesserte sich Evenepoel hinter Plapp auf den zweiten Platz der Gesamtwertung, ehe er am darauf folgenden Tag als Etappenzweiter am Jebel Jais den Australier von der Spitze der Gesamtwertung verdrängte. Mit einem weiteren zweiten Platz am Jebel Hafeet baute Evenepoel auf der Schlussetappe seine Führung weiter aus. Ben Zwiehoff und Emanuel Buchmann (beide Bora - hansgrohe) waren auf den Plätzen acht und neun die besten Deutschen.
Zur Sonderseite der UAE Tour 2023
6. UAE Tour 2024: Lennart Van Eetvelt
Nachdem sich in den Jahren zuvor das Who is Who der Rundfahrer in die Siegerliste eingetragen hatte, ging der Sieg 2024 an den Belgier Lennart Van Eetvelt (Lotto - Dstny). Van Eetvelt konnte die Schlussetappe am Jebel Hafeet als Solist gewinnen und damit von Platz neun noch an die Spitze der Gesamtwertung stürmen. In der Endabrechnung hatte der Lotto-Profi zwei Sekunden Vorsprung auf Ben O`Connor (Decathlon - AG2R) und elf auf Pello Bilbao (Bahrain - Victorious). Dagegen fiel der als Gesamtführender in den Schlusstag gegangene Brite Max Poole (DSM - Firmenich - PostNL) noch auf den siebten Rang zurück.
Mit drei Etappensiegen war der Beliger Tim Merlier (Soudal - Quick-Step) der stärkste Sprinter im Feld. Das kurze Einzelzeitfahren am zweiten Tag hatte das heimische UAE-Team dominiert, das mit Brandon McNulty, Jay Vine und Mikkel Bjerg gleich die ersten drei Plätze belegte. Die Bergankunft am Jebel Jais gan an O`Connor. Für das beste deutsche Ergebnis sorgte Phil Bauhaus (Bahrain - Victorious), der auf einer Etappe Dritter wurde.
Zur Sonderseite der UAE Tour 2024
(rsn) – Nachdem sie auf der 2. Etappe der UAE Tour Women (2.WWT) auf der Windkante mehr als zwei Minuten gegenüber Top-Favoritin Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) eingebüßt hatte, hielt sich An
(rsn) – Mit 15 WorldTeams und damit einem weniger als noch im vergangenen Jahr startet die 7. UAE Tour (17. – 23 Februar). Dazu kommen fünf Zweitdivisionäre – darunter Tudor aus der Schweiz -,
(rsn) – Auch bei ihrer siebten Auflage bleibt die UAE Tour (2.UWT) ihrem Konzept aus den vergangenen Jahren treu: Die siebentägige Rundfahrt durch die Vereinigten Arabischen Emirate bietet auf offi
(rsn) – Mit seinem Etappensieg am Green Mountain und dem daraus resultierenden zweiten Gesamtrang bei der Tour of Oman hat Valentin Paret-Peintre gleich bei seinem Debüt für Soudal – Quick-Step
(rsn) - Gerade einmal zwei Wochen ist es her, seitdem das deutsche Bahnnationalteam der Männer im Trainingslager in Mallorca in einen schweren Unfall verwickelt wurde. Ein Auto raste in die Trainings
(rsn) – Nach drei Staffeln von “Tour de France: Unchained“ scheint Netflix keine Fortsetzung der Serie zu planen. Darüber berichtet der Radsportjournalist Benson auf dem Portal X und bestätigt
(rsn) – Nach mehr als dreijähriger Rennpause wird Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) zur Valencia-Rundfahrt der Frauen (2.Pro) ihr Comeback geben. Die 34-jährige Niederländerin hatte sich
(rsn) – In diesem Jahr noch ungeschlagen, startete Lorena Wiebes in das Scratch-Rennen der Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder. Die Niederländerin hatte in der noch jungen Saison alle drei
(rsn) – Die ZLM Tour wird in diesem Jahr nicht stattfinden können. Wie die Organisatoren der für den 11. bis 15. Juni geplanten niederländischen Rundfahrt mitteilten, ließe sich aufgrund der feh
(rsn) - So wie er im letzten Jahr seine Bahnsaison abschloss, so begann Tim Torn Teutenberg am Mittwochabend im Velodrom von Heusden-Zolder das Bahnjahr 2025: mit einer Goldmedaille und einem neuen Tr
(rsn) – Tim Torn Teutenberg hat sich zum Auftakt der Bahnrad-Europameisterschaften in Heusden-Zolder seinen bereits vor zwei Jahren erstmals errungenen EM-Titel im Ausscheidungsfahren zurückgeholt.
(rsn) – Mit seinen gerade mal 23 Jahren gehört Olav Kooij (Visma - Lease a Bike) bereits zu den schnellsten Sprintern der Welt. Das unterstrich der Niederländer auch zu Saisonbeginn 2025, als ihm
(rsn) – Nachdem er sich bei der Cross-WM im französischen Liévin sein siebtes Regenbogentrikot gesichert und sich danach eine Woche beim Skifahren erholt hat, richtet Mathieu van der Poel (Alpecin
(rsn) – Wie der Organisator RCS Sport nun auch offiziell bestätigt hat, wird Pavia in den kommenden Jahren Startort des Frühjahrsklassikers Mailand-Sanremo sein. Mit der rund 80.000 Einwohner zäh
(rsn) - Das Team Storck - Metropol geht 2025 in seine dritte Saison als KT-Rennstall. Nach einem soliden Jahr 2024 hofft man auf weitere Fortschritte und strebt UCI-Siege an. Dafür wurde einer der er