--> -->
25.03.2025 | Die Schoberer Rad Messtechnik GmbH, bekannt als Erfinderin der Powermeters, bietet ihr legendäres Produkt inzwischen in zahlreichen Varianten an. Powermeter-„Kurbelstern“ plus Kurbelarme und Tretlagerwelle sind ab knapp 1.650 Euro erhältlich und damit auch für den Jederman-Radsportler erschwinglich geworden; daneben gibt es nach wie vor die leichten Carbon-Varianten in diversen Ausführungen.
Unverändert exzellent sind die messtechnischen Leistungen des Ur-Powermeters. Acht Dehnmessstreifen sorgen für eine hohe Genauigkeit, die in der neunten Generation des Systems noch einmal optimiert worden ist. Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine Tretfrequenzmessung ohne Laufradmagnet; dazu können nun Rechts-links-Balance beim Pedalieren und „Pedal smoothness“ festgestellt werden.
Wer nur den Powermeter-Spider haben will, bekommt diesen für bereits 1.440 Euro. Ein komplettes Tretlager mit Kurbelarmen und Kettenblättern aus Aluminium kostet knapp 1.800 Euro. Leichter wird die Sache mit den Carbonkurbeln, die SRM alternativ anbietet und die die vom deutschen Hersteller THM, von Look aus Frankreich oder in Form der Cybrei-Composit-Kurbeln von SRM selbst kommen. Letztere sind angesichts des günstigen Preises überraschend leicht und damit eine gute Wahl.
Natürlich ist das System mit sämtlichen Tretlagerstandards kompatibel und unterschiedliche Kettenblätter gibt es auch – aus Alu, Carbon oder in Composit-Bauweise. Damit sollte jeder ein für seinen Renner passendes SRM-Powermeter finden.
Der Leistungsmessungs-Pionier aus Jülich bietet mit seinem Powermeter-Pedal eine interessante und sehr preiswerte Option an. Das X-Power Road ist als ein- (rechts-) oder beidseitig messendes System v
Der modulare Aufbau vieler Kurbelsätze hat die Konzeption von Leistungsmessgeräten wie diesem ermöglicht: Da bei Sram die rechte Kurbel und der Kurbelstern (Spider) getrennte Bauteile sind, kann le
Wer leichte Rennrad-Pedale auf Profi-Niveau sucht, ist mit den Look Keo Blade Carbon bestens ausgerüstet. Der Pedalkörper aus Carbon erreicht Top-Steifigkeitswerte bei einem geringen Gewicht von ger
Wer sich an den Laufgeräuschen der Kette seiner Sram-AXS-Schaltung stört, sollte sich diese Schaltschwinge anschauen, die an die Sram-Schaltwerke Red, Force und Rival passt. Der Komponenten-Herstell
Ein Klick-Pedal überträgt die gesamte Energie, die der Fahrer produziert, auf das Rad. Look, in den 80er Jahren Erfinder des Klick-Pedals, hat drei Haupt-Faktoren für das perfekte Pedal identifizie
Von SRM, Pionier der Leistungsmessung, kommt ein Powermeter, das mit so ziemlich jedem Tretlager-Standard kompatibel ist: Beim "Origin" sind Kurbel und Welle keine Einheit, sodass der Kurbelsatz mit e
Wer seine Rennmaschine mit Shimano Ultegra 8000 Komponenten aerodynamischer und wohl auch etwas leichter machen will, bekommt bei Alugear interessantes Material. Für einen nicht allzu hohen Preis lie
Wer für seinen Zwölffach-Antrieb nicht lange nach einer geeigneten Kette suchen will, kann getrost zur KMC X12 greifen – die eignet sich nämlich für Getriebe aller Marken. Die spezielle Form der
Ein optisch und aerodynamisch interessantes Upgrade für die Sram Force AXS kommt von Alugear. Das flächige Außen-Kettenblatt, erhältlich in acht Eloxal-Farben, soll mit seinen runden Vertiefungen
Der Leistungsmessungs-Pionier aus Jülich bietet mit seinem Powermeter-Pedal eine interessante und sehr preiswerte Option an. Das X-Power Road ist als ein- (rechts-) oder beidseitig messendes System v
Von SRM, Pionier der Leistungsmessung, kommt ein Powermeter, das mit so ziemlich jedem Tretlager-Standard kompatibel ist: Beim "Origin" sind Kurbel und Welle keine Einheit, sodass der Kurbelsatz mit e