--> -->
28.01.2018 | (rsn) - Die Tour Down Under endete für Jay McCarthy (Bora-hansgrohe) noch mit einer Enttäuschung. Statt des angestrebten Podiums stand am Ende der ersten WorldTour-Rundfahrt des Jahres nur Rang 19 im Gesamtklassement. Eine Woche später machte es der 25-jährige Australier viel besser und sicherte sich beim 4. Cadel Evans Great Ocean Road Race nicht nur den ersten Sieg im Trikot seines deutschen Rennstalls, sondern war der erste heimische Fahrer, der das nach dem ehemaligen Tour-Sieger Cadel Evans benannte Eintagesrennen rund um Geelong für sich entscheiden konnte.
Dabei ließ McCarthy nach 164 Kilometern an der Waterfront von Geelong im Sprint einer am Ende gut 20-köpfigen Spitzengruppe den Italiener Elia Viviani (Quick-Step Floors) und den Südafrikaner Daryl Impey (Mitchelton-Scott) hinter sich. Für Vorjahressieger Nikias Arndt (Sunweb) reichte es diesmal nur zu Rang sechs. Vor dem Deutschen landeten noch Vivianis belgischer Teamkollege Dries Devenyns (Quick - Step Floors) und der Vorjahreszweite Simon Gerrans (BMC).
"Ich bin wirklich sehr zufrieden, die Reise nach Australien so zu beenden. Bei diesem Rennen ist alles gut gelaufen. Ich war von meiner Leistung bei der Tour Down Under etwas enttäuscht, aber ich bin zuversichtlich nach Geelong gekommen und wollte ein gutes Ergebnis herausfahren“, sagte McCarthy, der im Finale mit Daniel Oss noch einen starken Helfer an seiner Seite hatte. "Es war gut, dass Daniel mit mir auf den letzten Kilometer gegangen ist“, erklärte der Allrounder, der sich auf dem Rundkurs gemeinsam mit Oss sowie sieben weiteren Fahrern bei der vierten und letzten Überquerung des einen Kilometer langen und zehn Prozent steilen Challambra Crescent davon gemacht hatte.
Doch die Ausreißer konnten sich nur einen Vorsprung von rund 15 Sekunden auf die rund 20-köpfige Verfolgergruppe um Viviani und Arndt herausfahren, die schließlich auf dem Schlusskilometer den Anschluss herstellten. So kam es auf der Zielgerade von Geelong doch noch zur Sprintentscheidung einer etwas größeren Gruppe, wobei sich Viviani von ungünstiger Position aus nach vorn kämpfen musste. Es reichte allerdings nicht mehr, um auch noch an McCarthy vorbeizuziehen, der sich seinen ersten Sieg seit zwei Jahren sicherte, als er die 2. Etappe der Tour Down Under für sich entschieden hatte.
"Leider kam die Ziellinie fünf Meter zu früh für uns“, kommentierte Quick-Step-Sportdirektor Rik Van Slycke den Ausgang des Rennens, in dessen Finale Devenyns aus der Spitzengruppe heraus einige Attacken neutralisierte, um seinem Kapitän Viviani den Sprint zu ermöglichen. "Wir hatten beschlossen, die Karte Elia zu spielen, und das bedeutete, dass wir versuchen wollten, die Gruppe zurückzubringen“, fügte der Belgier an.
Davon profitierte auch Arndt, dessen Teamkollegen Sam Oomen und Michael Storer sich an der Verfolgung beteiligten. "Am Ende war es ein bisschen zu spät, und wir haben sie praktisch erst auf der Ziellinie gestellt. Jeder war wirklich motiviert, wir haben’s versucht und letztlich war es ein sechster Platz. Es war ein gutes Resultat für das Team, aber ich denke, wir haben auf mehr gehofft“, kommentierte der 26-Jährige sein bisher bestes Ergebnis der Saison.
Bei wie erwartet extremer Hitze mit Spitzenwerten von mehr als 40 Grad zogen Lasse Norman Hansen (Aqua Blue Sport), Pavel Kochetkov (Katusha-Alpecin), Robbert De Greef (Roompot-Nederlandse Loterij) und die beiden Australier Alex Porter und Sam Welsford (beide Nationalteam) praktisch mit dem Startschuss davon und bekamen vom Feld, in dem sich zumeist Mitchelton-Scott, Trek-Segafredo and Quick-Step Floors die Verfolgungsarbeit teilten, einen Vorsprung von mehr als sechs Minuten zugestanden.
Dennoch beherrschten die Sprinterteams jederzeit das Geschehen, zumal das Ausreißerquintett schon auf der ersten der vier Zielrunden Welsford und De Greef verloren hatte. Bei der dritten Überquerung des Challambra Crescent bildeten nur noch Hansen und Kochetkov die Spitze, die kurz darauf vom jagenden Feld eingefangen wurde.
Am letzten Anstieg des Tages sprengte LottoNL-Jumbo mit einer massiven Tempoverschärfung das Feld, ehe Bora-hansgrohe-Neuzugang Peter Kennaugh mit seiner Attacke die neunköpfige Spitzengruppe initiierte, in der neben seinen Teamkollegen McCarthy und Oss noch Devenyns, Gerrans, Impey und Esteban Chaves (beide Mitchelton-Scott), Pierre Latour (AG2R) sowie das LottoNL-Duo George Bennett und Robert Gesink dabei waren.
In der folgenden Abfahrt und dem finalen Flachstück wurden alle Attacken aus dieser Gruppe heraus vereitelt, zuletzt eine von Chaves durch Oss 700 Meter vor dem Ziel. Kurz darauf schafften auch die Verfolger den Anschluss, ehe Maurits Lammertink (Katusha-Alpecin) mit McCarthy am Hinterrad den Sprint eröffnete. Doch der Niederländer war zu früh im Wind und musste den Bora-Kapitän, Gerrans sowie Impey an sich vorbeiziehen lassen. Mit der höchsten Endgeschwindigkeit kam auf den letzten Metern Viviani noch mächtig auf - doch zu mehr als Platz zwei reichte es für den 28-Jährigen nicht mehr.
(rsn) - Das Cadel Evans Great Ocean Road Race der Männer und Frauen hat für die kommenden Jahre Planungssicherheit. Wie der frühere Tour-de-France-Gewinner Cadel Evans in einer Pressemitteilung bes
28.01.2018McCarthy zahlt den Vertrauensvorschuss seines Teams zurück(rsn) - Jay McCarthy (Bora-hansgrohe) hat mit seinem Sieg beim Cadel Evans Great Ocean Road Race die enttäuschend endende Tour Down Under vergessen gemacht und seinem Team den zweiten Saisonsieg in e
28.01.2018McCarthy schlägt in Geelong die Sprinter, Arndt Sechster(rsn) - Jay McCarthy hat seinen ersten Sieg im Trikot des deutschen Bora-hansgrohe-Teams eingefahren. Der 25-jährige Australier gewann am Sonntag in seiner Heimat das 4. Cadel Evans Great Ocean Road
28.01.2018Vorschau auf die Rennen des Tages / 28. Januarrsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? Ab sofort gibt Ihnen radsport-news.com kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf d
27.01.2018Fällt am Challambra Crescent wieder der Hammer?(rsn) - Mit dem 4. Cadel Evans Great Ocean Road Race steht morgen in Australien der zweite WorldTour-Wettbewerb der Saison an, nachdem vor gut einer Woche die Tour Down Under wieder den Auftakt gemach
26.01.2018Arndt: “Ich gehe sehr optimistisch an die Sache ran“(rsn) - Nach dem Saisoneinstieg bei der Tour Down Under steht am Sonntag für Nikias Arndt (Sunweb) beim Cadel Evans Great Ocean Road Race die erste große Herausforderung an. Der 26-Jährige führt a
25.01.2018Bennett und Edmondson feiern Kriteriumssiege in Melbourne(rsn) - Im Vorfeld des Cadel Evans Great Ocean Road Race, das am Sonntag rund um Melbourne ausgetragen wird, hat Sam Bennett (Bora-hansgrohe) das dortige Kriterium gewonnen. Der Ire setzte sich beim s
23.01.2018Gelingt Gerrans beim 4. Cadel Evans Race der erste Volltreffer?(rsn) - Bei der Tour Down Under stellte sich Simon Gerrans noch ganz in den Dienst von Richie Porte. Beim Cadel Evans Great Ocean Road Race am kommenden Sonntag wird der BMC-Neuzugang dafür mit der K
22.01.2018Arndt und Bauhaus beim Cadel Evans Race mit vertauschten Rollen(rsn) - Im vergangenen Jahr gelang Nikias Arndt in Australien ein fabelhafter Einstieg in die Saison. Gleich in seinem zweiten Renneinsatz gelang dem 25-jährigen Deutschen ein bedeutender Sieg, als e
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
01.02.2025Gelingt Pithie im Red-Bull-Trikot die Titelverteidigung?(rsn) – Eine Woche nach dem Ende der Tour Down Under (2.UWT) findet das Australien-Abenteuer der Radprofis beim Cadel Evanns Great Ocean Road Race (1.UWT) seinen Abschluss. Das nach dem ehemaligen
01.02.2025Kuschla verpasst nach “mittlerem Tag“ die Top 20(rsn) – Der alte und neue U23-Weltmeister Tibor Del Grosso war schon beim Umziehen, als die beiden Deutschen Silas Kuschla (+ 5:42) und Hannes Degenkolb (+ 6:56) bei den Cross-Weltmeisterschaften i
01.02.2025Van Empel schüttelt Brand am letzten Hügel ab und feiert Hattrick(rsn) – Drei Oranje-Frauen standen am Ende der Cross-WM der Frauen in Liévin auf dem Podium. Ganz oben strahlte wie bei den letzten beiden Welttitelkämpfen Fem van Empel, die sich in einem spannen
01.02.2025Moschetti beendet schwere Zeit mit märchenhaftem Sieg(rsn) – Nach zwei vierten Plätzen in den vorherigen Sprintentscheidungen hat Matteo Moschetti (Q36.5) zum Abschluss der 5. AlUla Tour (2.1) jubeln können. Der 28-jährige Italiener entschied die 5
01.02.2025Del Grosso in Liévin eine Nummer zu groß für die U23-Konkurrenz(rsn) – Tibor del Grosso hat bei der Cross-WM in Liévin seinen U23-Titel verteidigt. Der Niederländer fuhr seinen Gegnern schon in der Auftaktrunde auf und davon und feierte mit 56 Sekunden Vorspr
01.02.2025Mallorca Challenge: Trofeo Andratx – Pollenca abgebrochen(rsn) – Auf Mallorca ist die Trofeo Andratx – Pollenca (1.1) rund 125 Kilometer vor dem Ziel abgebrochen worden – wie es hieß, nach einer entsprechenden Forderung der Fahrer. Die Bedingungen au
01.02.2025Grossmann tief enttäuscht: “Mein Traum war der Titel“(rsn) - Noch beim Interview flossen die Tränen über Anja Grossmanns Gesicht. Die Schweizerin war bei der Cross-WM im Rennen der Juniorinnen auf dem vierten Platz gelandet und darüber tief enttäusc
01.02.2025Revols Technik setzt sich gegen Bukovskas Kraft durch(rsn) - Lise Revol hat sich die erste Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb bei der Cross-WM in Liévin gesichert. Die 16-jährige Französin setzte sich in einem bis zur Zielgerade packenden Duell m
01.02.2025Bäckstedt und del Grosso wollen Titel verteidigen, Benz mit Chancen(rsn) – Sieben Titel werden bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im nordfranzösiaschen Liévin vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 vergeben. Neben dem Regenbogentrikot bei den Frauen am Samstag
01.02.2025Das Programm der Cyclocross-Weltmeisterschaften von Liévin(rsn) – In sieben Wettbewerben an drei Tagen werden bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (31. Januar – 2. Februar) in Liévin im Norden Frankreichs Medaillen vergeben. Den Anfang macht dabei
01.02.2025Dauerbrenner Meisen gibt in Liévin seine Abschiedsvorstellung(rsn) - In den vergangenen knapp 20 Jahren war Marcel Meisen aus dem deutschen Cyclocross-Sport nicht wegzudenken. Neun nationale Titel hat der Stolberger in der Elite errungen, dazu kommt noch einer