Van der Poel 2024 in Philipsens Diensten

Mailand - Sanremo im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Mailand - Sanremo im Rückblick: Die letzten zehn Jahre"
Das Podium von Mailand-Sanremo 2024, v.l.: Michael Matthews (Jayco - AlUla), Jasper Philipsen (Alpecin - Deceuninck), Tadej Pogacar (UAE Team Emirates - XRG) | Foto: Cor Vos

18.03.2025  |  (rsn) – Der italienische Frühjahrsklassiker Mailand-Sanremo ist nicht nur das erste der fünf Monumente des Radsportkalenders, sondern mit seinen fast 300 Kilometern das längste Profirennen des Jahres. RSN com blickt kurz und kompakt auf die letzten zehn Austragungen zurück, bei denen es zehn unterschiedliche Sieger gab.

Mailand – Sanremo 2015: John Degenkolb
Wie im Vorjahr erreichten 25 Fahrer gemeinsam das Ziel in Sanremo, das diesmal wieder auf der Via Roma lag. Dabei hatte John Degenkolb (Giant – Alpecin) das beste Ende für sich. Der Frankfurter setzte sich im Sprint vor Titelverteidiger Alexander Kristoff (Katusha) und Michael Matthews (Orica-GreenEdge) durch und feierte seinen ersten Sieg bei einem Monument. 

Pech hatte Gerald Ciolek (MTN – Qhubeka), der in der Abfahrt vom Poggio in einen Sturz verwickelt war. Im Anstieg selbst waren mit Daniel Oss (BMC) und Geraint Thomas (Sky) die letzten beiden Ausreißer gestellt, aus dem Feld konnte auch keine Attacke mehr gesetzt werden. So nahm eine sehr große Gruppe die Abfahrt hinunter nach Sanremo in Angriff, auf der es zu einigen Stürzen kam, die für die entscheidende Selektion sorgten. Den Sprint eröffnete Kristoff etwas zu früh, so dass Degenkolb noch am Norweger vorbeiziehen konnte. 

Zum Rennbericht: 

Mailand – Sanremo 2016: Arnaud Demare 
Wieder hatten die Sprinter das Sagen beim ersten Monument des Jahres. Der Franzose Arnaud Demare (FDJ) setzte sich dabei bei der Ankunft einer 31 Fahrer starken Gruppe vor dem Briten Ben Swift (Sky) und dem Belgier Jurgen Roelands (Lotto Soudal) durch. Für den damals 24-jährigen Demare war es der größte Erfolg der Karriere.

Der hatte allerdings einen etwas faden Beigeschmack. Denn Demare, der für den ersten französischen Sieg seit 1995 sorgte, sei nach einem Sturz angeblich von seinem Begleitfahrzeug die Cipressa hochgezogen worden – letztlich blieben Beweise aber aus, so dass Demare nicht diesqualifiziert wurde. Pech hatte Topfavorit Fernando Gaviria (Etixx – Quick-Step), der in der letzten Kurve an aussichtsreicher Position stürzte, Titelverteidiger John Degenkolb (Giant – Alpecin) fehlte wegen seines schweren Trainingsunfalls.

Lange Zeit dominiert wurde das Rennen von einer Ausreißergruppe um Roger Kluge (IAM), die wie das Feld aufgrund eines Erdrutsches auf eine kurzfristige Streckenänderung reagieren musste. Am Poggio waren alle Ausreißer wieder eingefangen, im letzten Anstieg setzte Michal Kwiatkowski (Sky) eine Attacke, die erst auf der Abfahrt neutralisiert wurde. So kam es wie so oft zum Sprint einer großen Gruppe. 

Zum Rennbericht: 

Ein enger Zieleinlauf. Peter Sagan (Bora - hansgrohe) verhakt sich fast in Sieger Michal Kwiatkowski. Julian Alaphilippe belegte Platz 3. | Foto: Cor Vos

Mailand – Sanremo 2017: Michal Kwiatkowski 
Im Vorjahr war die Attacke im Finale noch ohne Erfolg geblieben. 12 Monate später aber konnte Michal Kwiatkowski (Sky) beim ersten großen Klassiker das Jahres auf der Via Roma jubeln. Der Pole setzte sich aus einer drei Fahrer starken Spitzengruppe vor Peter Sagan (Bora – hansgrohe) und Julian Alaphilippe (Quick-Step Floors) durch. John Degenkolb (Trek – Segafredo) kam in der ersten Verfolgergruppe mit fünf Sekunden Rückstand ins Ziel und wurde Siebter. 

Sagan hinterließ im Finale den stärksten Eindruck, attackierte am Poggio, wo er abe Kwiatkowski und Alaphilippe nicht loswurde. Im Finale spielte der Pole schließlich "den sterbenden Schwan“, wie er nach dem Rennen zugab, um dann auf der Zielgeraden voll da zu sein und sich nach dem WM-Titel von 2014 seinen zweiten großen Sieg zu sichern. 

Zum Rennbericht:  

Mailand – Sanremo 2018: Vincenzo Nibali 
Viele Anläufe hat es gebraucht, doch schließlich gewann Vincenzo Nibali (Bahrain – Merida) doch noch den ersten großen Klassiker in seiner Heimat. Der Italiener setzte sich vor den Sprintern Caleb Ewan (Mitchelton – Scott) und Arnaud Demare (Groupama – FDJ) durch. 

Nibali hatte den Grundstein zum Sieg mit einer Attacke am Poggio gelegt, der niemand folgen konnte. Auf der regennassen Abfahrt hinunter nach Sanremo konnte der Routinier schließlich seine Abfahrtskünste voll ausspielen und rettete sich schließlich hauchdünn vor den heranstürmenden Sprintern ins Ziel. 

Zum Rennbericht: 

Mailand – Sanremo 2019: Julian Alaphilippe
2019 war Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step) der Mann des Tages. Der Franzose setzte sich im Sprint einer elf Fahrer starken Spitzengruppe vor dem Belgier Oliver Naesen (AG2R) und dem Polen Michal Kwiatkowski (Sky) durch. 

Der als Topfavorit gestartete Quick-Step-Kapitän hatte schon am Poggio seine Muskeln spielen lassen und mit seinem Antritt die elfköpfige Spitzengruppe formiert, die den Sieg unter sich ausmachte. Nicht dabei war John Degenkolb (Trek – Segafredo), der um alle Chancen auf ein Top-Ergebnis gebracht wurde, weil ihm in der Abfahrt vom Poggio die Kette heruntergesprungen war.

Zum Rennbericht:

Wout van Aert feiert seinen Erfolg mit einem tiefen Schluck aus der Flasche. Auch 2022 gehört er wieder zu den Top-Favoriten. | Foto: Cor Vos

Mailand-Sanremo 2020: Wout Van Aert
Wegen der Corona-Pandemie fan die 111. Austragung im Hochsommer und nicht im Frühjahr statt. Den Sieg sicherte sich nach der Mammutdistanz von 305 Kilometern Wout Van Aert (Jumbo - Visma) Im Zweiersprint gegen Titelverteidiger Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) durch. Den Sprint der Verfolger entschied der Australier Michael Matthews (Sunweb) zu seinen Gunsten. Van Aert und Alaphilippe hatten sich gemeinsam am Poggio abgesetzt und sich einen kleinen Vorsprung ins Ziel gerettet.

Zum Rennbericht:

Mailand-Sanremo 2021: Jasper Stuyven
Mit einer Attacken drei Kilometer vor dem Ziel sicherte sich Jasper Stuyven (Trek - Segafredo) den größten Erfolg seiner Karriere. Der Belgier rettete nach 299 Kilometern einen kleinen Vorsprung gegenüber den Verfolgern ins Ziel, die von Caleb Ewan (Lotto Soudal) und Wout Van Aert (Jumbo Visma) ins Ziel geführt wurden. Am Poggio waren zuvor alle Attacken gescheitert und auch auf der Abfahrt blieb ein Vorstoß von Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) ohne Erfolg. Erst der überraschende Antritt von Stuyven sorgte für die Entscheidung.

Zum Rennbericht:

Jasper Stuyven (Trek-Segafredo) gewann die letzte Ausgabe von Mailand-Sanremo. | Foto: Cor Vos

Mailand-Sanremo 2022: Matej Mohoric
Mit einer rasanten Abfahrt hinunter vom Poggio sicherte sich Matej Mohoric (Bahrain Victorious) das erste Monument seiner Karriere. Der Slowene setzte sich nach 293 Kilometern auf der Via Roma mit zwei Sekunden Vorsprung auf die ersten Verfolger um den Überraschungszweiten Anthony Turgis (TotalEnergies) und Mathieu van der Poel (Alpecin-Fenix) durch. Dank seiner versenkbaren Sattelstütze verschaffte sich Mohoric in der Abfahrt den wohl entscheidenden Vorsprung.

Im Anstieg zum Poggio hatte Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) attackiert, konnte aber keine größere Lücke herausfahren. Aus einer kleinen Spitzengruppe heraus, die sich auf den letzten Metern des Anstiegs gebildet hatte, zog Abfahrtskünstler Mohoric dann bergab auf und davon.

Zum Rennbericht:

Mailand - Sanremo 2023: Mathieu van der Poel
Im vergangenen Jahr war Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) nicht zu schlagen. Der Niederländer setzte sich nach 294 Kilometern als Solist mit 15 Sekunden Vorsprung auf ein Verfolgertrio durch, das von Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) angeführt wurde. Hinter dem Italiener komplettierte van der Poels großer Rivale Wout Van Aert (Jumbo - Visma) das Podium. Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) musste mit dem undankbaren vierten Platz Vorlieb nehmen.

Den Grundstein zum Sieg legte van der Poel mit einer unwiderstehlichen Attacke kurz vor der Kuppe des Poggio. 62 Jahre nach dem Triumph seines Großevaters Raymond Poulidor, der damals ebenfalls einen Solosieg gefeiert hatte, sicherte sich nun auch van der Poel das erste Monument der Saison.

Zum Rennbericht:

Mailand - Sanremo 2024: Jasper Philipsen
Ein Jahr später holte sich van der Poels Teamkollege Jasper Philipsen (Alpecin - Deceuninck) den Sieg beim ersten Monument der Saison. Nach 288 Kilometern zwischen Pavia und Sanremo setzte sich der Belgier im Sprint einer zwölfköpfigen Spitzengruppe vor dem Australier Michael Matthews (Jayco - AlUla) und dem Slowenen Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) durch.

Beim schnellsten Mailand-Sanremo aller Zeiten spielte auch Titelverteidiger van der Poel eine wichtige Rolle, denn er vereitelte im Finale zwei Attacke von Pogacar und kontrollierte anschließend die Spitzengruppe.

Zum Rennbericht

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

15.04.2025Red-Bull-Teamchef Denk: “Vielleicht fehlt der Klassikerfuchs“

(rsn) – In den letzten Wochen stand genau jene Klassikerfraktion im Dauereinsatz, die Red Bull – Bora – hansgrohe zur neuen Saison so massiv verstärkt hatte. Mit dem im Winter etablierten eigen

25.03.2025Pogacar & Co. lassen Radsport-Rekorde purzeln

(rsn) - Mit einer Piaggio hätten sie wohl kaum schneller die 5,6 Kilometer lange Auffahrt zur Cipressa bezwungen. Als Weltmeister Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) mit Mathieu van der Poel (Al

25.03.2025Vollering moniert Preisgeld-Diskrepanz

(rsn) – Die Weltranglistenerste Demi Vollering (FDJ – Suez) äußerte unmittelbar vor dem Start zu Sanremo Women ihren Unmut über die Ausschüttung an Preisgeldern, die die Frauen bei der Reaktiv

24.03.2025Pedersen in der Woche vor Mailand-Sanremo erkrankt

(rsn) – Nach seinen bisherigen starken Auftritten in der noch jungen Saison gehörte Mads Pedersen (Lidl – Trek) zu den Top-Favoriten auf den Sieg bei Mailand-Sanremo. Doch als Tadej Pogacar (UAE

23.03.2025Van der Poel bezwingt Pogacar mit taktischen Sahnestücken

(rsn) - Der Kampf Mann gegen Mann zwischen Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) und Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) bei Mailand-Sanremo (1.UWT) schien zur Hälfte des Anstiegs am Poggio ku

23.03.2025In aller Ruhe nahm van der Poel die Flasche, als Pogacar angriff

(rsn) – Einmal probierte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) seinen letzten Begleiter am Poggio abzuschütteln. Wohl niemand hat gezählt, wie oft Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG)

23.03.2025Svrcek bricht sich mehrere Knochen

(rsn) - Das rechte Schlüsselbein, das rechte Schulterblatt und mehrere Rippen - Martin Svrcek (Soudal - Quick-Step) bestritt am Samstag im vierten Profijahr zum ersten Mal ein Monument. Das beendete

23.03.2025Hat der Sturz am Fuß der Cipressa Mailand-Sanremo mitentschieden?

(rsn) – Eine Szene, die während des UAE-Feuerwerks an der Cipressa bei Mailand-Sanremo (1.UWT) untergegangen ist, für den Ausgang des Rennens aber möglicherweise gar nicht so irrelevant war, ist

23.03.2025Degenkolb lebt seinen Sanremo-Traum weiter

(rsn) – Der Poggio liegt hinter den Fahrern, eine rund 30-köpfige Spitzengruppe fährt unter dem Teufelslappen von Mailand-Sanremo durch. Die Via Roma ist erreicht, das Team Katusha bereitet den Sp

23.03.2025Gelbe Karten für Ferrand-Prévot, Kerbaol und Van Gils

(rsn) – Die beiden Französinnen Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) und Cédrine Kerbaol (EF Education – Oatly) sowie der Belgier Maxim Van Gils (Red Bull – Bora – hansgrohe) sin

22.03.2025Pogacar: “Der Poggio ist eben nicht fünf Kilometer länger“

(rsn) – Tadej Pogacar und sein Team UAE – Emirates – XRG sind auch ohne Sieg beim 116. Mailand-Sanremo gefeiert worden. Noch lange nach dem Rennen standen zahlreiche Fans um den Mannschaftsbus d

22.03.2025Vollering Vierte in Sanremo: “Jetzt verstehe ich Pogis Problem“

(rsn) – Für Demi Vollering (FDJ – Suez) ist der Traum vom Sieg beim Comeback des Frauenrennens von Mailand-Sanremo (1.WWT) nicht in Erfüllung gegangen. Die 28-jährige Niederländerin musste sic

Weitere Radsportnachrichten

17.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

17.04.2025Koech lässt Lotto - Kern Haus in Frankreich jubeln

(rsn) - Silas Koech hat seinem neuen Team Lotto – Kern Haus – PSD Bank den ersten UCI-Sieg der Saison 2025 beschert. Der 21-jährige Rheinbacher gewann in Frankreich die 2. Etappe der 64. Tour du

17.04.2025Zimmermann holt sich auf der Königsetappe das Führungstrikot

(rsn) – Edison Alejandro Callejas (Petrolike) hat auf der Königsetappe des 7. Giro d´Abruzzo (2.1) seinen ersten Sieg bei den Profis eingefahren. Der 24-jährige Kolumbianer setzte sich über 160

17.04.2025Top-Trio um Comebacker Evenepoel mit den größten Siegchancen

(rsn) – Derart viel Aufmerksamkeit wie in diesem Jahr gab es schon lange nicht mehr für den Pfeil von Brabant. Zwar ist das Rennen der Pro-Kategorie regelmäßig die letzte Chance für einen Formch

17.04.2025Cosnefroy auch zu den Ardennenklassikern noch nicht fit

(rsn) – Ebenso wie Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) hat Benoit Cosnefroy (Decathlon - AG2R La Mondiale) noch kein Rennen im Jahr 2025 bestritten. Der 29-jährige Franzose laboriert seit Läng

17.04.2025Wie bei den Frauen: Cauberg wieder finaler Anstieg im Männerrennen

(rsn) – Mit der Übernahme des Amstel Gold Race durch Rennveranstalter Flanders Classic zu dieser Saison gibt es diesmal bei den Männern eine entscheidende Änderung: Der Cauberg wird wieder zum le

17.04.2025Pogacar zur Vuelta? Guillén setzt auf das Prinzip Hoffnung

(rsn) – Mit der Tour de France im Juli und der Straßen-WM im September hat Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) seine Highlights für die zweite Saisonhälfte benannt. Ob der Weltmeister auch

17.04.2025Limburg-Stürze: “Diese Ankunft war einfach super unsicher“

(rsn) – In einer der letzten Kurven der Ronde van Limburg (1.1) kamen mehrere Fahrer von der Strecke ab und stürzten hinter den Barrieren inmitten von Zuschauen. Dabei verletzten sich zwei Profis d

17.04.2025Van der Poel gibt MTB-Saisoneinstand in Deutschland

(rsn) – Nach seinem dritten Triumph bei Paris-Roubaix legt Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) eine Pause auf dem Straßenrad ein. Die Zeit bis zur Tour de France – nach jetzigem Stand s

17.04.2025Evenepoel: “Ich habe sehr an meiner Zukunft gezweifelt“

(rsn) – Nach dem zweiten schweren Sturz seiner Karriere und einer monatelangen Regenerationsphase bestreitet Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) beim Brabantse Pijl (1.Pro) sein erstes Radrennen

16.04.2025Amstel Gold Ladies Edition im Rückblick: Die letzten 8 Jahre

(ran) - Das Amstel Gold Race der Frauen wurde erstmals 2001 ausgetragen. Nach drei Editionen wurde das niederländische Eintagesrennen aber wieder eingestellt und erst zur Saison 2017 wiederbelebt. Se

16.04.2025Rutsch: “Ich habe das wirklich gebraucht“

(rsn) – Beim 122. Paris-Roubaix (1.UWT) fuhr Jonas Rutsch (Intermarché – Wanty)  bei einem “Ritt auf Messers Schneide“ ein Ergebnis heraus, “dass der Kopf dingend brauchte“, wie er RSN b

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour du Maroc (2.2, MAR)
  • Il Giro Abruzzo (2.1, ITA)
  • Tour du Loir et Cher (2.2, FRA)
  • Classic Grand Besancon Doubs (1.1, FRA)