--> -->
24.07.2004 | Und er hat es wieder geschafft: nach seinem Triumph bei der ersten Transalp 1998 feierte Mannie Heymans mit seinem Partner Karl Platt nicht nur den heutigen Etappensieg, sondern auch seinen Gewinn der Männerkategorie mit einer Endzeit 29:21.09 Stunden. So schließt sich der Kreis für den gebürtigen Namibianer, der überglücklich war: „Trotz eines Platten auf der heutigen Etappe konnten wir noch den Etappensieg und den Gesamtsieg einfahren.“ Sein Partner Platt ergänzte:“ Das ist der Wahnsinn, ich freue mich riesig! Jetzt wird erst einmal gefeiert...“
Zwar waren auf den ersten Tagen der Transalp die beiden Niederländer Bart Brentjens und Gerben de Knegt nicht zu schlagen, jedoch nutzten Heymans und Platt ihre Chance, als de Knegt aufgrund eines Sturzes ausschied, und griffen voll an. Weder die Zweitplatzierten Carsten Bresser und Martin Kraler vom Ralph Denk Racing Team noch die dritten auf dem Treppchen, TMobile Fahrer Stefan Sahm und Jochen Käß, konnten ihnen den Gesamtsieg noch streitig machen, obwohl Bresser und Kraler noch auf der 6. Etappe von Meran nach Kaltern ein mörderisches Tempo vorlegten, um ihren Zeitrückstand aufzuholen.
Die deutschen Youngster Frank Lehmann und Tim Böhme gaben heute auf der regnerischen, technisch sehr schwierigen Etappe noch einmal alles und wurden mit einem dritten Platz nach 3:12.43 Stunden belohnt. Insgesamt erreichten sie einen sehr guten sechsten Platz, was wohl auch Mountainbike-Bundestrainer Frank Brückner beeindruckt hat, der mit BDR-Teamarzt Dr. Olaf Schumacher die ganze Transalp begleitete, da sie auch als Olympiavorbereitung der Superstars diente.
Das Team Siemens mobile Cannondale mit Mountainbikelegende Tinker Juarez und Werner Wagner macht einen Traum wahr und siegt in der Masters-Kategorie mit souveränen 25 Minuten Vorsprung bei dem härtesten Mountainbikerennen der Welt. Sie entschieden auch die heutige Etappe für sich. Ein spannender Kampf war auf den beiden anderen Podestplätzen zu erwarten. Das deutsch-österreichische Duo Walter Platzgummer und Hansi Grasegger probierten auf der letzten Etappe noch einmal alles, um das Scott Team mit Hans Lienhart und Heinz Zörweg vom zweiten Platz in der Gesamtwertung zu verdrängen. Zwar erreichten die beiden vom adidas-Scott-Team Naturns den zweiten Platz in Riva, jedoch fehlten ihnen am Ende 5 Minuten für den zweiten Platz im Endklassement, den Lienhart und Zörweg somit verteidigten. Mountainbikelegende Tom Ritchey und Rekordweltcupsieger Thomas Frischknecht schafften einen achten Platz in der Masters- Kategorie.
Mit einem souveränem Vorsprung von fast 50 Minuten in der Gesamtwertung konnten Anna Baylis und Jörg Scheiderbauer den Sieg in der Mixed-Kategorie feieren. Ihre Dominanz bewiesen sie auch mit ihrem heutigem Etappensieg. Weltmeisterin Sabine Spitz und ihr Ehemann Ralf Schäuble durften sich über einen zweiten Platz in der Gesamtwertung freuen mit einer Fahrzeit von 34:15.24 Stunden. Das österreichische Duo Markus Stock und Martina Deubler kann bei der Siegerehrung heute Abend in Riva del Garda den dritten Podiumsplatz erklimmen und feiert leichzeitig auch seinen heutigen zweiten Etappenplatz.
Die Damen vom Rocky Mountain Team Lesley Tomlinson und Gretchen Reeves schienen fast schon auf den Sieg abonniert zu sein. Aber nach den beiden Transalperfolgen von 2002 und 2003 reichte es diesmal nach 37:48.30 Stunden nur für den zweiten Platz — in der Gesamtwertung wie auch bei der Schlussetappe in Riva del Garda. Die Nationalteamfahrerinnen Kathrin Schwing und Regina Marunde waren die Shootingstars dieser Transalp, die Etappensiege in Serie einfuhren und mit 46 Minuten Vorsprung die Damenwertung mehr als souverän gewannen. Die Südafrikanerinnen Hanlie Booyens und Hannelen Steyn-Kotze freuten sich nach den 8 harten Etappen über ihren dritten Platz auf dem Treppchen.
Aber auch jeder der 917 Finisher darf sich heute nach acht Etappen durch vier Länder,
662,29 Kilometern, 22.455 Höhenmetern und 17 Pässen und Übergängen als Sieger des
härtesten Mountainbike-Rennen der Welt feiern lassen.
Die diesjährige adidas BIKE Transalp Challenge führte die Mountainbiker aus 29
Nationen in Tagesetappen von Mittenwald (D) weiter über Imst (A), Ischgl (A), Scuol
(CH), Naturns (I), Meran (I), Kaltern am See (I), Folgaria (I) bis nach Riva del Garda
(I).
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus