--> -->
19.08.2004 | Herr Moos-Achenbach, Ihr Vater Hermann Moos ist nun sieben Wochen tot. Er hat mit seinem Bruder Erwin den Radklassiker „Rund um den Henninger-Turm“ vor über 40 Jahren ins Leben gerufen. Nun hört man immer wieder, dass der Bestand des Frankfurter Radrennens nicht gesichert ist. Was ist denn an diesem Gerücht dran?
Nichts. Mein Vater hat für seine Familie, sein Geschäft und auch für sein sportliches Erbe die Weichen rechtzeitig gestellt. Rund um den Henninger-Turm wird im Sinne seiner Begründer weitergeführt. Auch 2005 fährt am 1. Mai in Frankfurt die Rad-Weltklasse durch den Taunus und ermittelt auf der Darmstädter Landstraße vor den Toren der Binding Brauerei den Sieger.
Wer ist eigentlich Eigentümer des Radklassikers?
Eine Gesellschaft, die es schon so lange gibt wie das Radrennen: Gebrüder Moos, Gesellschaft zur Förderung des Radsports. Nach dem Tod meines Onkels bin ich zusammen mit meinem Vater Gesellschafter gewesen. Jetzt führe ich die Gesellschaft zur Förderung des Radsports allein weiter. Sie hat ihren Sitz in Sulzbach. Rechtlich ist alles geregelt, für Kontinuität ist gesorgt.
Bleiben Ihnen denn die Sponsoren treu?
Davon gehe ich aus. Bisher habe ich nichts Gegenteiliges gehört, und ich pflege den Kontakt zu unseren Sponsoren sehr. Der Vertrag mit unserem Titelsponsor ist gesichert, die Zahl der City-Sponsoren an der Strecke wächst weiter und das Jedermann-Rennen nimmt mit seinen steigenden Teilnehmerzahlen eine konstante Entwicklung. Wir werden uns aber um neue Sponsoren bemühen, denn wir wollen das Radrennen wie in den vergangenen Jahren weiter entwickeln und den Freunden des Radsports einen rundherum schönen, erlebnisreichen Tag bieten.
Warum konzentrieren Sie sich eigentlich nicht auf das Profi-Rennen mit seiner großen Öffentlichkeitswirkung und das Jedermann-Rennen, das angeblich ein so großes Geschäft sein soll.
Rund um den Henninger-Turm hat doch eine ganz andere, bewährte Tradition. Dort sollen nicht nur die besten Fahrer der Welt zu sehen sein, sondern es kann jeder vom kleinen Knirps bis zum Senior aktiv sein. Schüler und Frauen, die U23 und die Jugendlichen werden bei uns genauso behandelt wie die Profis. Das bindet vor allem den Nachwuchs an das Henninger-Rennen. Ullrich, Zabel, Klöden, Sinkewitz oder Hundertmarck sind doch schon als Jungen bei uns an den Start gegangen. Sie kommen nicht nur aus Pflichtgefühl und weil die TV-Einschaltquoten der Live-Übertragung des Hessischen Rundfunks und der ARD so hoch sind, sondern weil sie mit dem Herzen diesem Radrennen verbunden sind. Das Jedermannrennen mussten wir erst einmal aufbauen, was bisher eine erhebliche Anschubfinanzierung bedeutete und hohe Kosten verursacht hat. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr in die Gewinnzone kommen.
Was gehört heute zu einem modernen Radrennen?
Die Zeiten, dass zwei Männer allein das Rennen organisieren können, sind natürlich schon lange vorbei. Man braucht zunächst einmal ein funktionierendes Team, das dieses Rennen vorbereiten kann. Denn heutzutage ist es mit der Streckenorganisation allein nicht getan. Die Fernsehzeiten müssen gesichert sein, die Weltklasse-Teams gebucht oder die Sponsoren versorgt werden. Für die 1,5 Millionen Fans an der Strecke bieten wir Feste an und stellen sieben Großbildleinwände auf. Wir haben am Ziel eine Expo mit Live-Musik, die Homepage informiert über alles Wissenswerte, auch die Medienvertreter müssen betreut werden, denn wir erzielen ja über eine Milliarde Medienkontakte pro Rennen und dahinter steckt selbstverständlich viel, viel Arbeit.
In der neuen Pro Tour werden ab der Saison 2005 nicht nur die besten Profi-Radställe zusammengefasst, sondern auch rund dreißig Top- Veranstaltungen. Gehört der Radklassiker Rund um den Henninger-Turm eigentlich der vom Weltverband gegründeten ProTour an?
Im Moment noch nicht. Wir sind dieses Thema vorsichtig angegangen, weil die UCI selbst zugibt, dass sie im nächsten Jahr die ProTour erst einmal ausprobieren will. Sollte sich das neue System bewähren, wollen wir mitmachen. Die Weichen dafür sind bereits gestellt. Dennoch darf man nicht übersehen, dass bei der ProTour das Risiko groß ist und sie von vielen Ländern wie Belgien, Niederlande oder Italien nicht geliebt wird.
Unterstützt Sie eigentlich der Bund Deutscher Radfahrer?
Die Kommunikation funktioniert mit allen Verbänden. Dem Weltverband UCI, mit dessen Präsidenten sich mein Vater und ich Anfang Juni in Frankfurt getroffen haben. Wir sind glücklich darüber, dass die UCI unser Rennen aufgewertet hat, indem sie uns jetzt in die Hors Categorie einstuft. BDR-Präsidentin Sylvia Schenk wohnt sogar in dem Stadtteil von Frankfurt, in dem ich aufgewachsen bin. Sylvia Schenk und ihr Team helfen uns in jeder Hinsicht. Wir begrüßen das sehr und wollen auch aus Verbundenheit zum deutschen Radsportverband weiter den Nachwuchs fördern. Eigentlich ist Rund um den Henninger-Turm nicht allein das Rennen der Familie Moos, vielmehr ist es das Rennen der gesamten Region FrankfurtRheinMain. Wir erhalten vom Ministerpräsidenten Roland Koch über die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth und ihre Kollegen im Taunus, dem Sportdezernenten Achim Vandreike oder der Polizei und den Mitarbeitern der verschiedenen städtischen Ämter jede Unterstützung. Nicht zu vergessen sind auch die vielen ehrenamtlichen Helfer vom Deutschen Roten Kreuz über die Mitglieder der Radfahrvereine bis zum Technischen Hilfswerk.
(rsn) – Beim 122. Paris-Roubaix (1.UWT) fuhr Jonas Rutsch (Intermarché – Wanty) bei einem “Ritt auf Messers Schneide“ ein Ergebnis heraus, “dass der Kopf dingend brauchte“, wie er RSN b
(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die Ronde van Limburg (1.1) für sich entschieden. Der 24-jährige Belgier setzte sich bei seinem dritten Saisonsieg nach 178,6 Kilometern von Hasselt nach Tongere
(rsn) – Bereits bei der E3 Classic im März wurde Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vom Streckenrand attackiert. Der Zuschauer, der ihn damals bespuckt hatte, wurde mittlerweile von der
(rsn) – Nach dem fünften Platz zum Auftakt ist Marco Brenner (Tudor) auf der 2. Etappe des 7. Giro d´Abruzzo (2.1) auf dem Podium gelandet. Hinter dem portugiesischen Solosieger Ivo Oliveira (UAE
(rsn) - Trotz schwerster Armverletzungen denkt John Degenkolb (Picnic – PostNL) nicht ans Karriereende. Nachdem er 2016 im Trainingslager von Calpe von einem Auto umgefahren worden war, will sich de
(rsn) – Knapp zwei Wochen nach ihrem Sturz bei der Flandern-Rundfahrt kehrt Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) wieder ins Feld zurück. Wie ihr Team mitteilte, wird die Italienische Meisterin am Fr
(rsn) - Zwei Wochen vor dem Start von Eschborn-Frankfurt hat der Veranstalter die vorläufige Startliste des 1.Mai-Klassikers bekanntgegeben. Mit der Startnummer 1 wird Vorjahressieger Maxim Van Gils
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Das Amstel Gold Race bildet traditionell den Auftakt der sogenannten Ardennenklassiker. Schmale Straßen sowie viele kurze, aber steile Anstiege kennzeichnen das einzige niederländische Wor
(rsn) – Nach der Flaschen-Attacke gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) bei Paris-Roubaix hat sich nun auch erstmals der Täter zu Wort gemeldet. Über einen Anwalt ließ der Mann, ein
(rsn) – Im Rahmen der Präsentation der zweiten “Super-WM“, die vom 24. August bis 3. September 2027 im Département Haute-Savoie in den französischen Alpen stattfindet, hat der Radsportweltver
(rsn) – In den letzten Wochen stand genau jene Klassikerfraktion im Dauereinsatz, die Red Bull – Bora – hansgrohe zur neuen Saison so massiv verstärkt hatte. Mit dem im Winter etablierten eigen