--> -->
13.12.2004 | Robert Bartko hat beim Bahn-Weltcup am vergangenen Wochenende in Los Angeles drei Siege für den BDR eingefahren. Der Potsdamer gewann sowohl in der Einerverfolgung über 4000 Meter als auch in der Mannschaftsverfolgung. Am Sonntag entschied der 28-Jährige zusammen mit dem 22 Jahre alten Leif Lampater auch noch das Madison-Rennen für sich.
Im Teamsprint fuhr Olympiasieger Deutschland hinter dem Trio aus den Niederlanden auf Rang zwei. Aus dem Goldteam von Athen war bei der Generalprobe für die Weltmeisterschaften im kommenden März an gleicher Stelle allerdings nur Stefan Nimke am Start.
Beim zweiten Saison-Weltcup setzte sich Bartko im Finale des Einzelrennens über 4000 Meter in 4:32,382 Minuten gegen den Russen Michael Ignatjew durch. Dritter wurde der Spanier Sergi Escobar, der im vergangenen Mai im australischen Melbourne Weltmeister war. In der Qualifikation war Bartko mit 4:28,446 Minuten die mit Abstand schnellste Zeit gefahren.
Der junge deutsche Vierer, der im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking um Routinier Bartko neu aufgebaut wird, ließ im Finale der 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung in 4:10,998 Minuten dem Team aus Neuseeland keine Chance. Olympiasieger Australien kam in 4:13,683 Minuten über den vierten Platz nicht hinaus. Allerdings war keiner der Fahrer am Start, die bei den Olympischen Spielen in Athen überlegen die Goldmedaille gewonnen hatten. Rang drei ging an die Ukraine. Für die Männer von Bundestrainer Bernd Dittert war der Sieg ein wichtiger Erfolg, mit dem die erst 21 Jahre alten Robert Bengsch und Henning Bommel sowie der 22-jährige Leif Lampater Selbstvertrauen getankt haben.
Für die beste Platzierung in den anderen Disziplinen sorgte Carsten Bergemann als Vierter im 1000-Meter-Zeitfahren in 1:03,406 Minuten hinter dem überlegenen Nie-derländer Theo Bos (1:01,768), dem Briten Jason Queally (1:03,018) und dem Au-stralier Ben Kersten (1:03,406). Im Sprint wurde der Erfurter Matthias John Fünfter vor Teamsprint-Olympiasieger Stefan Nimke, während Frankreich durch Mikael Bourgain und Arnaud Tournant die Plätze eins und zwei belegte.
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,