--> -->
15.10.2009 | (rsn) – In der zu Ende gehenden Saison war Andreas Klier als erfahrener Helfer eine wichtige Stütze im Cervélo TestTeam. Zudem konnte der gebürtige Münchner auch selbst Akzente setzen, etwa mit Rang fünf bei Gent-Wevelgem. So überraschte es nicht, dass die Teamleitung Klier einen neuen Zweijahresvertrag anbot, den der gerne annahm. „Ich bin eher erfreut als überrascht“, so der 33-Jährige zu Radsport News. „Ich fühle mich geehrt, dass die Teamleitung mir weiter das Vertrauen schenkt“, ergänzte Klier, der die Vertragsgespräche als „schnell und einfach“ bezeichnete.
Mit anderen Teams führte der Klassikerspezialist erst gar keine Gespräche. „Ich bin glücklich und zufrieden im Cervélo TestTeam, da habe ich mich auch nicht um ein Angebot eines anderen Teams gekümmert“, erklärte Klier.
Kein Wunder, schließlich knüpfte der Gent-Wevelgem-Sieger 2003 nach drei eher mittelprächtigen Jahren bei T-Mobile und Columbia wieder an seine besten Zeiten an. „Meine Leistung würde ich ungefähr mit der der Jahre 2004 und 2005 vergleichen. Damit kann ich leben.“ Seinen Traum, noch einmal einen großen Klassiker wie die Flandern-Rundfahrt zu gewinnen, hat der Zweite der "Ronde" von 2005 auch noch nicht aufgegeben. „Darauf hoffe ich sehr“, so Klier, der seinem Team auch 2010 wieder viel zutraut: „Kommen die Leistungsträger gut durch den Winter, steht einer erfolgreichen Saison nichts mehr im Wege.
Doch nicht nur die sportlichen Aspekte weiß Klier bei seinem Arbeitgeber zu schätzen: „Alles verläuft so persönlich wie möglich. Die Teamleitung geht sehr behutsam mit den jungen Fahrern um und nimmt, soweit möglich, auch auf private Situationen Rücksicht“, fand Klier lobende Worte. Er selber stand den jungen Fahrern mit Rat und Tat zur Seite: „Manche meiner Tipps haben auch zum Erfolg des Teams beigetragen.“
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,