--> -->
07.03.2012 | (rsn) – Nur wenige Tage nach dem Start von Paris-Nizza steht ab Mittwoch mit Tirreno-Adriatico (7. - 13. März /WT) die nächste wichtige Fernfahrt des Jahres auf dem Programm. Die 47. Auflage des „Rennens zwischen den Meeren“ wartet diesmal mit einer schweren Bergankunft auf und wird auch an den anderen Tagen den reinen Sprintern wenig Freude bereiten. Als Härtetest vor dem ersten großen Frühjahrsklassikern Mailand-San Remo kommt Tirreno-Adriatico aber gerade recht. Am Start stehen die 18 WorldTour-Teams sowie die vier Zweitdivisionäre Acqua & Sapone, Colnalgo-CSF Inox, Farnese Vini und Colombia Coldeportes.
In unserem LIVE-Ticker können Sie das Auftakt-Mannschaftszeitfahren ab 15 Uhr mit verfolgen.
Die Strecke: Wie im vergangenen Jahr auch beginnt das “Rennen zwischen den Meeren” mit einem knapp 17 Kilometer langen Mannschaftszeitfahren, diesmal allerdings nicht in Marina di Carrara, sondern rund 130 Kilometer weiter südlich von San Vincenzo nach Donoratico. Die flache Strecke verläuft zunächst am Thyrrenischen Meer entlang und führt dann Richtung Landesinnere zum Ziel.
Die 2. Etappe startet ebenfalls in San Vincenzo und endet wie im vergangenen Jahr auch in Indicatore. Dazwischen liegen 230 hügelige Kilometer, die den Klassikerspezialisten liegen dürften. Das es zum Ziel hin aber wieder flacher wird, deutet viel auf einen Massensprint hin. Auch den dritten Tag dürften sich die Sprinter dick im Kalender angestrichen haben, denn die 178 Kilometer von Indicatore nach Terni weisen keinerlei topografischen Höchstschwierigkeiten auf.
Zur Halbzeit dann wartet die längste Etappe der Fernfahrt auf die Fahrer. Auf den 252 Kilometern von Amelia nach Chieti kommen wohl die Klassementfahrer zum Zug, denn im letzten Rennviertel muss zunächst der 1.310 Meter hohe Passo Lanciano bewältigt werden, bevor die Etappe nach einer Abfahrt an der kleinen Bergankunft entschieden wird.
Tags darauf steht die Königsetappe der 47. Auflage von Tirreno-Adriatico auf dem Programm: 196 schwere Kilometer, die zum allergrößten Teil nur bergauf und bergab führen, inklusive dem Anstieg über den 1.231 Meter hohen Piano Rosetto bei km 161 und der Bergankunft auf dem Prato di Tivo in 1.450 Metern Höhe. Im 14 Kilometer langen und durchschnittlich sieben Prozent steilen Schlussanstieg dürfte eine Vorentscheidung über den Gesamtsieg fallen.
Kaum Zeit zum Durchschnaufen bietet die folgende 6. Etappe in Offida. Nach 83 bergigen Kilometern geht es auf einen schweren Rundkurs zum Start- und Zielort, der fünfmal bewältigt werden muss. Die Zielankunft verläuft ansteigend, so dass es die Sprinterteams hier schwer haben dürften, das Feld zusammenzuhalten. Beendet wird das Rennen auch diesmal mit einem 9,3 Kilometer langen Einzelzeitfahren in San Benedetto. Der Parcours ist flach, so dass sich keine größeren Abstände mehr bilden werden.
Die Favoriten: Neben Titelverteidiger Evans hat wohl Michele Scarponi (Lampre-ISD) die besten Aussichten auf den Gesamtsieg. Der 32 Jahre alte Italiener ist der erfolgreichste Starter der vergangenen Jahre, beendete die Fernfahrt seit 2009 auf den Plätzen 1,2 und 3. Unvergessen bleibt dabei das Duell mit Stefano Garzelli (Acqua & Sapone) aus dem Jahr 2010, sich Scarponi seinem Landsmann in einem dramatischen Finale mit weniger als einer Sekunde Rückstand geschlagen geben musste. Der mittlerweile 38 Jahre alte Garzelli steht auch diesmal wieder am Start und zählt ebenso zum Favoritenkreis wie die weiteren heimischen Asse Marco Pinotti (BMC/6. des Vorjahres), Vincenzo Nibali (Liquigas-Cannondale/5. des Vorjahres), Domenico Pozzovivo (Colnago – CSF/7. im Jahr 2010), Matteo Carrara (Vacnsoleil-DCM) und Alessandro Ballan (BMC/3. im Jahr 2006).
Neben Evans besteht die internationale Konkurrenz aus dem Slowaken Peter Velits (Omega Pharma-QuickStep/Sieger der Oman-Rundfahrt), dem Tschechen Roman Kreuziger (Astana), den Spaniern Joaquin Rodriguez und Daniel Moreno (beide (Katusha), dem Niederländer Steven Kruijswijk (Rabobank), dem US-Amerikaner Chris Horner (RadioShack-Nissan), sowie dem Schweden Thomas Lövvist (Sky).
Das hochklassig besetzte Sprinterfeld wird von den Medaillengewinnern des WM-Straßenrennens von 2011 angeführt: Weltmeister Mark Cavendish (Sky) trifft auf den Australier Matthew Goss (GreenEdge) und den Bronzemedaillengewinner André Greipel (Lotto Belisol). Um Sprintsiege mitmischen werden auch der Pulheimer Gerald Ciolek (Omega Pharma-QuickStep), die Italiener Alessandro Petacchi (Lampre-ISD), Sacha Modolo (Colnago-CSF),), Marco Marcato (Vacansoleil-DCM), Daniel Oss (Liquigas-Cannondale), Danilo Napolitano (Acqua & Sapone) Oscar Gatto (Farnese Vini), Daniele Benanti und Giacomo Nizzolo (beide RadioShack-Nissan),der Slowake Peter Sagan (Liquigas-Cannondale), der Norweger Edvald Boasson Hagen (Sky), der Niederländer Kenny Van Hummel (Vacansoleil), der Franzose Tony Gallopin (RadioShack-Nissan), die Spanier Francisco Ventoso (Movistar) und Oscar Freire (Katusha), der Australier Michael Matthews (Rabobank), der US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin-Barracuda), der Slowene Borut Bozic (Astana) sowie der Belgier Greg Van Avermaet (BMC).
Siege auf den anspruchsvollen Etappen haben die Italiener Giovanni Visconti (Movistar), Filippo Pozzato (Farnese Vini) und Enrico Gasparotto (Astana), der Däne Matti Breschel (Rabobank) und der Belgier Philippe Gilbert (BMC) im Visier. Mit Außenseiterchancen gehen die beiden Deutschen Paul Martens (Rabobank) und Fabian Wegmann (Garmin-Barracuda) ins Rennen.
Im abschließenden Zeitfahren ganz vorne landen wollen die Spezialisten wie der Schweizer Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan) – der 2011 in San Bernedetto siegte - , der Niederländer Lars Boom (Rabobank/2. im Vorjahr), der Italiener Andrea Malori (Lampre-ISD/3. in 2011), der Deutsche Zeitfahrmeister Bert Grabsch (Omega Pharma-QuickStep) und der Schotte David Millar (Garmin-Barracuda).
Die Etappen:
1. Etappe, 7. März: San Vincenzo - Donoratico, 16,9 km, MZF
2. Etappe, 8. März: San Vincenzo - Indicatore (Arezzo), 230 km
3. Etappe, 9. März: Indicatore – Terni, 178 km
4. Etappe, 10. März: Amelia – Chieti, 252 km
5. Etappe, 11. März: Martinsicuro - Prati di Tivo, 196 km
6. Etappe, 12. März: Offida – Offida, 181 km
7. Etappe, 13. März: San Benedetto del Tronto - San Benedetto del Tronto, 9,3 km, EZF
Die Teams: BMC, Ag2R, Astana, Euskaltel, FDJ-BigMat, Garmin-Barracuda, GreenEdge, Katusha, Lampre-ISD, Liquigas-Cannondale, Lotto-Belisol, Movistar, Omega Pharma-QuickStep, Rabobank, RadioShack-Nissan-Trek, Sky, Saxo Bank, Vacansoleil-DCM, Acqua & Sapone, Colombia Coldeportes, Conalgo-Csf Inox, Farnese Vini
(rsn) – Vincenzo Nibali (Liquigas-Cannondale) hat beim 47. Tirereno-Adriatico seine Aufholjagd gekrönt: Als Neunter des abschließenden Zeitfahrens von San Benedetto del Tronto verdrängte der 27 J
(rsn) – Im abschließenden Zeitfahren von San Benedetto del Tronto entscheidet sich bei Tirreno-Adriatico heute, wer Nachfolger von Cadel Evans (BMC) wird. Für den Gesamtsieg bei der 47. Auflage de
(rsn) – Auf der 6. Etappe von Tirreno-Adriatico hat der Italiener Vincenzo Nibali (Liquigas-Cannondale) weiter Boden im Kampf um den Gesamtsieg gutmachen können. Der 27 Jahre alte Italiener belegte
(rsn) – Neben Vizeweltmeister Matthew Goss (GreenEdge) sind mit dem Belgier Philippe Gilbert (BMC) und dem Norweger Edvald Boasson Hagen (Sky) zwei weitere große Namen nicht mehr zur 6. Etappe von
(rsn) – Matthew Goss (GreenEdge) ist vor der 6. Etappe von Tirreno-Adriatico aus dem Rennen ausgestiegen. In einer Pressemitteilung sprach die Teamleitung von einer reinen Vorsichtsmaßnahme im Hinb
(rsn) – Chris Horner (RadioShack-Nissan) hat auf der 5. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico sein Blaues Trikot des Gesamtführenden verteidigt. Der 40-jährige US-Amerikaner belegte nach 196 Kilo
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Auftakt im Mannschaftszeitfahren hat das italienische Liquigas-Cannondale-Team auf der 4. Etappe von Tirreno-Adriatico zurückgeschlagen. Das mit 252 Kilometern län
(rsn) – Die Organisatoren von Tirreno-Adriatico haben am Freitagnachmittag mitgeteilt, dass der Streckenverlauf der 4. Etappe wegen "gefährlicher Wetterbedingungen" geändert wird. Auf dem Weg von
(rsn) – Das britische Sky-Team hat beim Tirreno-Adriatico den zweiten Sieg in Folge gefeiert. Nachdem am Donnerstag noch Weltmeister Mark Cavendish erfolgreich gewesen war, setzte sich sein Teamkoll
(rsn) – Mark Cavendish (Sky) hat sich auf 2. Etappe von Tirreno-Adriatico eine der wenigen Chancen für die Sprinter nicht nehmen lassen und seinen bereits vierten Saisonsieg eingefahren. Der Weltm
(rsn) – Das australische GreenEdge-Team hat zum Auftakt des 47. Tirreno-Adriatico seinen ersten Sieg in Europa eingefahren. Im Mannschaftszeitfahren über 16,9 Kilometer von San Vincenzo nach Donora
(rsn) – Der beste Profi der Saison 2011 wartet noch immer auf seinen ersten Sieg in diesem Jahr. Doch das scheint Philippe Gilbert (BMC) nicht nervös zu machen. „Ich bin nicht besorgt. Ich bin ni
(rsn) - Ab dem kommenden Jahr soll es wieder einen Bahn-Weltcup geben. Das erfuhr RSN bei den Europameisterschaften in Heusden-Zolder. Nach der Saison 2019/20 löste der Nations Cup damaligen den Welt
(rsn) – Bei der letztjährigen UAE Tour gelang Lennert van Eetvelt (Lotto) der internationale Durchbruch. Der damals 22-jährige Belgier katapultierte sich mit seinem Sieg bei der Bergankunft am Jeb
(rsn) – Souverän - anders lässt sich die Leistung von Tim Torn Teutenberg im Mehrkampf der Ausdauerfahrer bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder nicht beschreiben. Der 22-Jährige r
(rsn) - Tim Torn Teutenberg hat seinen zweiten Europameistertitel eingefahren. Nach dem Ausscheidungsrennen gewann der 22-Jährige auch im Omnium. Er setzte sich nach den vier Disziplinen vor Niklas L
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Eine ansprechende Form stellte Fabio Christen schon während der Mallorca Challenge unter Beweis. Jetzt hat der 22 Jahre alte Schweizer das Formhoch auch für den ersten Sieg seiner Karriere
(rsn) – Nachdem Mads Pedersen beim Etoile de Bessèges – krankheitsbedingt – nur hinterherfuhr und auch zum Auftakt der Tour de la Provence (2.1) nicht wie erwartet ganz vorne landete, zerstreut
(rsn) – Erst Vierte, dann Zweite, jetzt Siegerin: Elisa Balsamo hat die 3. Etappe der Volta Femenina de la Comunitat Valenciana (2.Pro) im Sprint eines stark reduzierten Hauptfelds für sich entsche
(rsn) - Sechs Athleten von German Cycling waren vor zwei Wochen in einen schweren Autounfall in Mallorca verwickelt. Am Freitag bei den Europameisterschaften auf der Bahn im belgischen Heusden-Zolder
(rsn) – Tadej Pogacar bei Paris-Roubaix 2025? Auch wenn sein Team UAE – Emirates – XRG versuchte, die Spekulationen um einen Start des Weltmeisters in der ‘Hölle des Nordens‘ nach dessen In
(rsn) - Der französische Profi Antoine Huby vom Team Soudal - Quick-Step war am Donnerstag im Training in Belgien in einen Unfall mit einem Kraftfahrzeug verwickelt, teilte sein Team am Freitagabend
(rsn) – Während German Cycling am dritten Tag der Bahnrad-Europameisterschaften ohne Medaille blieb, wurden die Fans im Velodrom von Heusden-Zolder Zeuge eines dramatischen Omnium-Finals bei den Fr