--> -->
26.03.2013 | (rsn) - Peter Sagan ist fünf Tage vor der Flandern-Rundfahrt in bestechender Form. Der Slowake vom Team Cannondale hat nach seinem Triumph bei Gent-Wevelgem auch die 1. Etappe der Drei Tage von De Panne gewonnen und dabei in beeindruckender Manier seine Macht demonstriert.
Obwohl er im Finale der 199,8 Kilometer langen Etappe zwischen Middelkerke und Zottegem zwei Mal attackiert und auf den letzten Kilometern einen Großteil der Führungsarbeit in einer zehnköpfigen Spitzengruppe übernommen hatte, setzte sich Sagan im Sprint eben dieser Gruppe hauchdünn vor dem Franzosen Arnaud Demare (FDJ) durch. Rang drei ging an den Norweger Alexander Kristoff (Katusha), der den Sprint vom Hinterrad des Franzosen Johan Le Bon (FDJ) aus eröffnet hatte.
Sagan überspurtete Kristoff auf den letzten 200 Metern und behauptete seine Führung letztlich auch dank der am Ende leicht abknickenden Zielgeraden. Demare nämlich, der mit der höheren Endgeschwindigkeit nur um Millimeter geschlagen wurde, hatte rund 100 Meter vor dem Ziel einen Tritt auslassen müssen, weil ihm auf der Außenbahn zwischen Sagan und dem Straßenrand der Platz ausging. Bei diesem Mannöver tippte der Franzose seinen Kontrahenten im vollen Sprint auf den Rücken, um Sagan auf sich aufmerksam zu machen und eine Kollision zu vermeiden.
Von „einer leichten Welle“ Sagans sprach Demare anschließend, wollte aber nicht den schlechten Verlierer spielen: „Am Ende entscheiden die Kommissäre. Das ist ganz schwierig“, gab der U23-Weltmeister von 2011 zu. Sagan selbst hielt sich zurück: „Ich weiß nicht, ob ich ihn eingeklemmt habe“, sagte der Slowakische Meister auch nach einem Blick auf die Zeitlupe noch. Die Jury jedenfalls entschied - wohl zurecht - dass er es nicht getan habe.
Gut mit seinem dritten Platz leben konnte Kristoff, der seine gute aktuelle Form - Achter bei Mailand-San Remo, Vierzehnter bei Gent-Wevelgem - bestätigen konnte. „Ich habe einen langen Sprint versucht, weil ich nicht mehr bei 100 Prozent war. Leider hat es sich nicht ganz ausgezahlt“, sagte Kristoff. „Trotzdem bin ich ganz zufrieden mit meiner heutigen Leistung. Mal schauen,was die nächsten Tage bringen“. so der Olympiadritte von London.
Sylvain Chavanel (Omega Pharma - Quick-Step) aus Frankreich wurde Tagesvierter und liegt dank seiner Zeitfahrqualitäten in aussichtsreicher Position, um seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen zu können. Dem Französischen Zeitfahrmeister fehlen genau wie seinem Teamkollegen Niki Terpstra, der Tagessechster wurde, in der Gesamtwertung zehn Sekunden auf Sagan - eben jene Zeit, die der 23-Jährige für den Tagessieg gut geschrieben bekam. Als bester Deutscher sprintete André Greipel (Lotto-Belisol) neun Sekunden nach Sagan auf den elften Platz und führte damit die erste Verfolgergruppe ins Ziel.
Bei der Fahrt über insgesamt 13 Hellinge versuchten der Belgier Koen Barbé (Crelan-Euphony), der Ire Sam Bennett (An Post-Chainreaction), der US-Amerikaner Kiel Reijnen (UnitedHealthcare) und der Österreicher Marco Haller (Katusha) ihr Glück als Ausreißer und setzten sich schon kurz nach dem Start ab.
Im Feld drückten vor allem Lotto-Belisol und FDJ aufs Tempo, so dass der Vorsprung des Quartetts schnell schrumpfte. Knapp 80 Kilometer vor dem Ziel attackierten Haller und Barbé ihre Begleiter und erhielten in der Folge Unterstützung vom Litauer Tomas Vaitkus (Orica-GreenEdge), dem Franzosen Damien Gaudin (Europcar), dem Italiener Mattia Pozzo (Vini Fantini) und dem Belgier Kess Heytens (Team 3M).
Das neu geformte Sextett hatte zwischenzeitlich eine gute Minute Vorsprung auf das Feld, wo mittlerweile Omega Pharma - Quick-Step die Regie übernommen hatte. Auf der 47 Kilometer langen Schlussrunde über die berühmten Hellinge Leberg, Berendries, Valkenberg, Ten Bosse und Eikenmolen wurde die Gruppe wieder gestellt – zunächst bis auf Gaudin, der sich noch als Solist versuchte. Immerhin hatten sich die Ausreißer die Zwischensprints aufteilen können, und so sicherte sich Barbé, der schon am vergangenen Freitag beim E3 Preis als Ausreißer aktiv war, das Blaue Trikot des besten Sprinters.
Auf den letzten 40 Kilometern waren es immer wieder Tom Boonen, Chavanel und ihre Teamkollegen, die sich an der Spitze der Verfolger zeigten. Gaudin, Prolog-Gewinner von Paris-Nizza, wurde 17 Kilometer vor dem Ziel kurz vor Ten Bosse, dem vorletzten Helling des Tages, von dem zu diesem Zeitpunkt rund 60 Fahrer starken Hauptfeld gestellt.
Nach einem halbherzigen Angriff am Eikenmolen, dem letzten Anstieg des Tages, schickte Sagan seinen Teamkollegen Alan Marangoni aus Italien nach vorn und übernahm dann acht Kilometer vor dem Ziel wieder selbst die Initiative. Dem Slowaken folgte, wie schon am Eikenmolen-Anstieg, sofort Chavanel, und das Duo bekam schnell Zuwachs durch Italiens Oscar Gatto (Vini Fantini-Selle Italia) und den Niederländischen Meister Niki Terpstra (Omega Pharma - Quick-Step). Nach und nach schlossen weitere Fahrer auf, bis schließlich eine zehnköpfige Spitzengruppe stand, die rund zehn Sekunden vor dem Feld dem Ziel entgegenrauschte.
Während sich das Omega-Pharma-Duo nicht an der Führungsarbeit beteiligte, weil es lieber auf Mark Cavendish und Boonen warten wollte, die im Hauptfeld saßen, sorgten hauptsächlich Sagan höchstpersönlich und FDJ-Helfer Le Bon aus Frankreich für das Tempo in der Spitzengruppe. Le Bon war es schließlich auch, der als erstes auf die Zielgerade einbog, um den Sprint für seinen Teamkollegen Demare zu forcieren.
(rsn) - Gegen Sylvain Chavanel (Omega Pharma - Quick-Step) ist im belgischen De Panne kein Kraut gewachsen. Der Franzose hat nach seinem Triumph 2012 auch die diesjährige Ausgabe der Drei Tage von De
(rsn) - Sylvain Chavanel (Omega Pharma - Quick-Step) hat in souveräner Manier seinen Titel bei den Drei Tagen von De Panne verteidigt. Der Franzose gewann das 14,75 Kilometer lange Abschlusszeitfahre
(rsn) - Geschichte wiederholt sich: Wie schon im Vorjahr hat Alexander Kristoff (Katusha) auch diesmal die Halbetappe 3a am dritten Tag der Drei Tage von De Panne für sich entschieden und startet dad
(rsn) - Alexander Kristoff (Katusha) hat in De Panne die Etappe 3a der Drei Tage von De Panne gewonnen und damit die Gesamtführung der Rundfahrt in West-Flandern übernommen. Der Norweger setzte sich
(rsn) - Die Drei Tage von De Panne gelten gemeinhin als gutes Vorbereitungsrennen für die Flandern-Rundfahrt. Doch in der Praxis scheint das Rennen nun doch etwas zu nah am großen Klassiker zu liege
(rsn) - Platz zwölf, das Resultat der 2. Etappe der Drei Tage von De Panne, machte André Greipel alles andere als glücklich. Der deutsche Sprinter vom Team Lotto-Belisol hatte im Massensprint von K
(rsn) - 14:53 Minuten auf der 1. Etappe und 9:28 Minuten am Tag danach in Koksijde - das waren die Rückstände, mit denen Marcel Kittel die ersten beiden Etappen der Drei Tage von De Panne beendete.
(rsn) - Der Radsportweltverband UCI erkennt das Abkommen nicht an, das der Niederländische Radsportverband, die Nationale Anti-Doping-Agentur und die drei heimischen WorldTour-Teams abgeschlossen ha
(rsn) - Mark Cavendish (Omega Pharma-Quick-Step) hat auf der 2. Etappe der Drei Tage von De Panne seinen siebten Saisonerfolg eingefahren. Der 27 Jahre alte Brite ließ über 204 Kilometer von Oudenaa
(rsn) - Mark Cavendish (Omega Pharma-Quick-Step) hat auf der 2. Etappe der Drei Tage von De Panne seinen siebten Saisonerfolg eingefahren. Der 27 Jahre alte Brite ließ über 207 Kilometer von Oudena
(rsn) – Nicht nur mit seinem Sieg zum Auftakt der Drei Tage von De Panne, sondern auch mit seinem Auftritt im Finale der 1. Etappe hat Peter Sagan (Cannondale) seinen Status als Favorit für die am
(rsn) – Auch wenn es zum am Ende nicht zum Sieg langte, konnte Omega Pharma - Quick-Step mit dem Auftakt der Drei Tage von De Panne zufrieden sein. Doch es waren nicht die beiden Sprinter Tom Boonen
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech