--> -->
20.10.2013 | (rsn) – Hanna Solovey hat in Herbiers das Chrono des Nations der Frauen gewonnen. Die 21-jährige Ukrainerin setzte sich beim traditionsreichen Zeitfahr-Wettbewerb in Frankreich über 20,9 Kilometer souverän vor der US-Amerikanerin Alison Tetrick (Exergy Twenty16 / + 0:43 Minute) und der Italienerin Elisa Longo Borghini (Hitec Products UCK / + 0:59) durch. Dabei absolvierte Solovey den Kurs mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 44,092 Stundenkilometern in 28:24 Minuten – mehr als ein km/h schneller als Tetrick.
Nach ihrem achten Platz beim WM-Einzelzeitfahren in Florenz unterstrich die U23-Europameisterin dadurch noch einmal ihre Klasse im Kampf gegen die Uhr und meldete erneut Ambitionen an, im kommenden Jahr endlich einen Vertrag bei einem Top-Team zu unterschreiben. Auch wenn die Top sechs des WM-Zeitfahrens in Frankreich allesamt fehlten, so setzte sich Solovey immerhin deutlich gegen die WM-Siebte und Olympia-Dritte Olga Zabelinskaya (RusVelo / + 1:01) durch, die hinter Longo Borghini Vierte wurde.
Vorjahressiegerin Amber Neben (Pasta Zara – Cogeas) aus den USA wurde in Herbiers hinter Edwige Pitel (S.C. Michela Fanini Rox / + 1:05) diesmal mit 1:31 Minute Rückstand Sechste. Eine Deutsche war in der Vendée nicht am Start.
In den Junioren-Klassen setzten sich in Herbiers jeweils die frisch gebackenen Weltmeister durch: Beim weiblichen Nachwuchs siegte Frankreichs Séverine Heraud, bei den Männern Igor Decraene aus Belgien. Der einzige deutsche Junior, der nach Frankreich gereist war, Benjamin Thomas belegte mit 3:20 Minuten Rückstand den 22. Platz.
Das U23-Zeitfahren der Männer entschied der Ire Ryan Mullen (Team IG – Sigma Sport) vor den Franzosen Bruno Armirail (+ 1:16) und Alexis Guerin (FDJ / + 1:48) für sich, und im Eliterennen gewann zum dritten Mal in Folge Zeitfahr-Weltmeister Tony Martin (Omega Pharma – Quick-Step), wie wir separat berichteten.
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,