Erstes Treffen mit Emma O´Reilly nach 13 Jahren

Armstrong belastet Verbruggen schwer und steht zu Ferrari

Foto zu dem Text "Armstrong belastet Verbruggen schwer und steht zu Ferrari"
Lance Armstrong und Hein Verbruggen bei der Bahn-WM in Antwerpen 2001. | Foto: ROTH

18.11.2013  |  (rsn) - Lance Armstrong hat in einem Exklusiv-Interview mit der britischen Daily Mail Vorwürfe gegen Ex-UCI-Präsident Hein Verbruggen erhoben und den Niederländer als Komplizen in seinen Doping-Machenschaften entlarvt. Damit bestätigte er die von der Öffentlichkeit schon lange als wahr erachteten Vorwürfe seiner ehemaligen Masseurin Emma O'Reilly, die Armstrong in Florida im Rahmen des Daily-Mail-Interviews zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder sah.

O'Reilly hatte bezeugt, dass Armstrong bereits vor seinem ersten Tour-de-France-Sieg im Jahr 1999 positiv auf Steroide getestet worden sei, dieser Befund aber durch ein nachträglich zurückdatiertes Rezept gedeckt wurde.

„Ich erinnere mich, dass es ein Problem gab - ich weiß nicht, ob es ein positiver Test war, aber auf jeden Fall wurden Spuren gefunden. Ist ja auch egal. Ich weiß nicht mehr genau, wer im Raum war - da erinnert sich Emma besser als ich“, so Armstrong nun zu Daily-Mail-Journalist Matt Lawton. „Aber das wahre Problem war, dass es dem Sport so schlecht ging. Hein sagte: 'Das ist ein echtes Problem, das ist der K.O.-Schlag für unseren Sport im Jahr nach Festina. Wir müssen etwas dagegen tun.' Also haben wir das Rezept zurückdatiert."

Verbruggen, der weiterhin Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees IOC ist, bestritt sein Mittun stets und war laut Daily Mail am Wochenende nicht für einen Kommentar zu erreichen. Sein Nachfolger und guter Freund Pat McQuaid sagte vor gut einem Jahr, als die „Reasoned Decision“ der US Anti-Doping-Agentur USADA zur Sperre Armstrongs publik wurde, dass „Armstrong keinen Platz mehr im Radsport“ habe. Nun schlägt der Texaner zurück: „Ich werde keinen dieser Kerle schützen. Ich hasse sie. Sie haben mich unter den Bus geworfen - ich bin fertig mit ihnen.“

Doch Verbruggen war nicht das einzige Thema, über das Lawton in Florida mit Armstrong und O’Reilly sprach. Der ehemalige siebenfache Tour-de-France-Sieger äußerte sich auch zu seinem umstrittenen Langzeit-Arzt Michele Ferrari, auf dessen Dienste er auch kurz vor seiner Sperre im Jahr 2012 noch zurückgreifen wollte, als er seine neue Triathlon-Karriere aufbaute. Warum? „I care for him“ - „Ich kümmere mich um ihn“, so Armstrong nun lapidar.

Der Texaner mag den Italiener und erzählte dann eine wohl nur in der Welt des Sportbetrugs bewundernswerte Anekdote. „2000 hat Michele gesagt, dass sie sehr nah dran an einem EPO-Test sind“, erinnerte sich Armstrong. „Er sagte ganz klar: 'Kein EPO!' Also gab es nur noch eine Transfusion. Dann ging die ganze Actovegin-Geschichte während der Tour los (als französische Journalisten Medizin-Abfälle von US Postal durchsuchten, d. Red.). Sie eröffneten die Untersuchung, beschlagnahmten die Proben und testeten sie auf EPO. Aber da war kein EPO zu finden - weil Michele sagte: ‚kein EPO‘. Es ist verrückt, denn wenn er das nicht gesagt hätte, wäre im Jahr 2000 schon alles vorbei gewesen.“

Was die eigene Betrugs-Schuld angeht sieht Armstrong weiterhin nicht ein, warum er mit seiner lebenslangen Sperre so viel härter bestraft wurde als andere Fahrer seiner Generation, die nach ihren Aussagen mit teilweise im Winter abgesessenen sechsmonatigen Sperren davon kamen.

„Wenn jeder die Todesstrafe bekäme, würde ich die Todesstrafe akzeptieren. Wenn jeder ohne Strafe davon käme, wäre ich froh auch ohne Strafe zu bleiben. Und wenn jeder sechs Monate bekommt, akzeptiere ich auch sechs Monate“, so Armstrong, der weiterhin der Meinung ist, nichts anderes getan zu haben als alle anderen. „Niemand hat Anspruch auf diese sieben Tour-Siege angemeldet. Und das wird auch niemals jemand tun“, ist er sicher und tritt damit weiterhin jenen Fahrern vor den Bug, die tatsächlich auf unerlaubte Hilfsmittel verzichteten. Gleichzeitig ignoriert er vehement weiterhin die Einwürfe derer, die immer wieder betonen, dass EPO einigen Fahrern auf Grund der körperlichen Voraussetzungen mehr half als anderen.

Dass sein Verhalten dem eines ‚Arschlochs‘ geglichen habe, will Armstrong nicht verleugnen. „Ich war ein Arschloch, aber das ist kein Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln.“ Er ist sich bewusst, dass er sich bei vielen Menschen entschuldigen muss. „Die Leute, von denen ich glaube, dass sie persönlich getroffen wurden, habe ich versucht zu kontaktieren“, so der Texaner. „Ich habe mein Bestes gegeben.

Einige wollten mich treffen, andere nicht.“ O’Reilly kontaktierte er bereits am 13. Januar, doch da war die Irin noch nicht bereit für ein Gespräch. Jetzt hingegen schon.

Mehr Informationen zu diesem Thema

11.06.2015Armstrong: „Ich habe keine 100 Millionen“

Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom

24.03.2015Armstrong: Kaum noch Chancen auf Reduzierung der Sperre

Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei

18.03.2015NYT: Armstrong traf sich mit USADA-Chef Tygart

Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de

18.02.2015Fall Bruyneel: Anfang März Berufungsverhandlung vor dem CAS

(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts

17.02.2015Armstrong muss um sein Vermögen fürchten

Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei

16.02.2015Armstrong muss zehn Millionen Dollar an Ex-Sponsor zahlen

Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein

27.01.2015Armstrong erntet mit BBC-Interview viel Kritik

London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi

26.01.2015Armstrong will kein Ausgestoßener mehr sein

London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich

12.12.2014Armstrong-Prozess in einer Sackgasse?

Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli

23.10.2014Winokurow: „Ich fühle mich betrogen“

Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt

16.10.2014Hushovd wusste schon 2011, dass Armstrong dopte

Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im

25.09.2014Cookson: „Die Uhr tickt"

Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A

Weitere Radsportnachrichten

04.04.2025Van Aert baut bei der “Ronde“ auf kollektive Visma-Stärke

(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch

04.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

04.04.2025Rettet Weltmeisterin Kopecky Belgiens heiligen Sonntag?

(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha

04.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

04.04.2025Auch Vuelta benennt die 23 teilnehmenden Teams

(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb

04.04.2025Schrempf: Radprofi mit Bildungsauftrag vor zweiter Ronde

(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d

04.04.2025Nach Gelb auch Grün: Girmay gibt wie Pogacar Roubaix-Debüt

(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S

04.04.2025Update für die Dura-Ace-Laufräder? Van der Poel als Testpilot

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u

04.04.2025Jagd auf das Lila Trikot: Rad-Bundesliga startet am Wochenende

(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2025

(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat

03.04.2025Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)
  • La Route Adélie de Vitré (1.1, FRA)
  • Jamaica International Cycling (2.2, 000)