--> -->
28.02.2014 | (rsn) – Mit dem Omloop Het Nieuwsblad (Kat. 1.HC) wird am Samstag wieder die belgische Klassikersaison eröffnet. Beim ersten der flämischen Frühjahrsklassiker muss sich das Peloton über zahlreiche Kopfsteinpflaster-Passagen und Anstiege kämpfen, darunter die Mauer von Geraardsbergen, die erstmals seit 2010 wieder im Programm steht.
Erschwert werden könnte die Fahrt über insgesamt je zehn Hellinge und Kasseien durch die Witterungsbedingungen, denn bei Temperaturen von nur vier Grad sind Regenschauer gemeldet. „Auch der Wind wird hier eine entscheidende Rolle spielen“, prognostizierte Tom Boonen (Omega Pharma Quick Step), einer der ausgemachten Favoriten.
Die berühmte „Muur" leitet beim Kilometer 89 - kurz vor Halbzeit des 198 Kilometer langen Omloop - die heiße Phase des Rennens ein. Fahrer, die sich dem Sprint einer größeren Gruppe entziehen wollen, werden hier zum ersten Mal das Tempo verschärfen, um als erste in Gent anzukommen, wo das Rennen auch gestartet wird..
Eine weitere Möglichkeit zur Attacke bietet der Wolvenberg nach 145 Kilometern. Hier geht es zwar nicht über Kopfsteinpflaster, aber die Maximalsteigung von 17 Prozent wird den Profis alles abverlangen. Danach folgen binnen 30 Kilometern noch zwei weitere steile Anstiege, nämlich der Leberg und der Molenberg, sowie sieben Kopfsteinpflaster-Passagen wie etwa der Haaghoek-Abschnitt.
Die letzten gut 20 Kilometer führend dann ohne topografische Schwierigkeiten zurück nach Gent. Im Finale werden die Ausreißer versuchen, den Abstand auf die Verfolger zu behaupten, aber je nach Gruppengröße auch alles daran setzen, ihre Begleiter mit einem Überraschungsangriff abzuhängen.
Ganz vorne landen möchte bei der 69. Austragung des Omloop Net Nieuwsblad Tom Boonen. Ob Flandern-Rundfahrt, Gent-Wevelgem, E3 Prijs, Scheldeprijs oder Dwars door Vlaanderen - der Belgier hat in seiner Heimat schon alle Kopfsteinpflaster-Klassiker gewonnen – nur Omloop Het Nieuwsblad fehlt dem 33-Jährigen noch in seiner Sammlung.
„Es ist der erste Klassiker des Jahres, deshalb verläuft er anders als die anderen Klassiker, auch aus taktischer Sicht", versuchte sich Boonen in mit einer Erklärung für die für seine Verhältnisse bescheidene Bilanz. Im Hinblick auf seine eigenen Chancen zeigte er sich übrigens recht zugeknöpft: „Wir freuen uns auf das Rennen und versuchen ein gutes Resultat zu erzielen“, meinte er.
Im Gegensatz zu Boonen kann Thor Hushovd bereits einen Sieg beim Klassikerauftakt vorweisen. „Ich kämpfe um den Sieg“, kündigte der Norwegische Meister deshalb selbstbewusst an. Doch bei BMC ruhen die Hoffnungen nicht nur auf dem Gewinner der Ausgabe von 2009. Auch der Belgier Greg van Avermaet, in den letzten beiden Jahren jeweils Fünfter, rechnet sich Chancen aus. „Ich fühle mich in guter Verfassung", so der 27-Jährige.
Gute Frühform zeigte auch Van Avermaets Landsmann Jurgen Roelandts (Lotto-Belisol), der bei der Katar-Rundfahrt Rang drei belegte. Sein Sportlicher Leiter Herman Frison erwartet am Samstag aufgrund der zahlreichen Schwierigkeiten ein Ausscheidungsrennen. „Ab der zweiten Haaghoek-Passage müssen wir vorne fahren“, so der Belgier mit Blick auf den Rennkilometer 108.
Denn da hat das Peloton schon die Mauer von Geraardsbergen in den Beinen und sieht sich kurze Zeit später mit den anspruchsvollen Anstiegen Kruisberg, Taaienberg, Eikenberg in Wolvenberg konfrontiert, die quasi im Fünf-Kilometer-Takt folgen. Dass er damit bestens zurecht kommt, zeigte im letzten Jahr vor allem der Italiener Luca Paolini (Katusha), der als Titelverteidiger mit der Startnummer 1 ins Rennen gehen wird.
Allerdings wird beim russischen Rennstall nicht alles auf den Routinier ausgelegt sein, denn mit Alexander Kristoff ist ein klassikererprobter Sprinter dabei, der aus einer größeren Gruppe heraus beste Chancen haben sollte.
Ein solches Szenario würde auch dem Australier Heinrich Haussler (IAM), dem Norweger Edvald Boasson Hagen (Sky) oder dem Pulheimer Gerald Ciolek (MTN Qhubeka) - 2013 immerhin Elfter - entgegenkommen. „In diesem Jahr wollen wir mehr"; kündigte sein Sportlicher Leiter Jens Zemke an.
Dagegen werden der Franzose Sylvain Chavanel (IAM), der Belgier Björn Leukemans (Wanty Groupe Gobert) oder der Niederländer Sebastien Langeveld (Garmin-Sharp) alles daran setzen, in einer möglichst kleinen Gruppe in Gent anzukommen.
Vor allem Langeveld, Gewinner der Auflage von 2011, weiß, worauf es beim Klassikerauftakt ankommt. Allerdings spielt der 29-Jährige seine Ambitionen in etwas herunter, zumal sein Garmin-Team mit Nick Nuyens einen weiteren ehemaligen Sieger dabei hat, der freie Fahrt bekommen wird.
„Ich möchte in diesem Jahr erst etwas später in Form sein. Vor drei Jahren hatte ich mich speziell auf das Rennen vorbereitet“, zeigte sich der 33-Jährige gegenüber Wielerfits zurückhaltend, fügte aber an: „Wenn sich die Chance auf den Sieg ergeben sollte, dann werde ich sie auch nutzen.“ Es wäre sein zweiter nach 2005, als das Rennen noch Het Volk hieß.
Auf ein Erfolgserlebnis hofft auch das Belkin-Team, das erst vor wenigen Tagen durch Moreno Hofland seinen ersten Saisonsieg verbuchen konnte und das nun nachziehen möchte. Mit dem Niederländer Lars Boom und dem Belgier Sep Vanmarcke, Sieger von 2012, setzt der niederländische Rennstall auf eine Doppelspitze. „Die Streckenführung ist fast identisch mit der, als ich meinen Erfolg herausfuhr“, gestand sich Vanmarcke gute Aussichten zu.
So bilden also die „üblichen Verdächtigen" auch diesmal den Favoritenkreis. „Es werden immer dieselben Namen genannt, wenn es um den Sieg geht, aber beim Omloop gibt es jedes Jahr auch immer ein, zwei Überraschungen“, fügte Nuyens allerdings gegenüber Sporza an.
Man darf gespannt sein, welche Überraschung der Omloop diesmal bereit hält.
(rsn) – Tom Boonen und seine Teamkollegen von Omega Pharma-Quick Step haben am Sonntag wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, dass sie auf Kopfsteinpflaster nur schwer zu schlagen sind. Doch bei Kuu
02.03.2014Boonen bringt seine Siegerblumen zu Goddaerts Grab(rsn) – Selbstverständlich bejubelte das Omega Pharma-Quick Step-Team am Sonntag den Sieg von Tom Boonen bei Kuurne-Brüssel-Kuurne. Aber auch der Schweizer Zweitdivisionär IAM freute sich über
02.03.2014Boonen revanchiert sich und wird zum alleinigen Rekordhalter(rsn) – Auch bei der 66. Austragung von Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.1) konnten die Deutschen ihre 22-jährige Durststrecke nicht beenden. André Greipel verpasste mit seinem Lotto-Belisol-Team den Spr
02.03.2014Boonen gewinnt 66. Kuurne-Brüssel-Kuurne(rsn) – Tom Boonen (Omega Pharma-Quick Step) hat nach 2007 und 2009 zum dritten Mal Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.1) gewonnen. Der 33 Jahre alte Belgier setzte sich am Sonntag über 198 Kilometer mit S
02.03.2014Katusha will die zweite Chance nutzen(rsn) – Der Klassikerauftakt ging für das Team Katusha mächtig in die Hose. Titelverteidiger Luca Paolini musste beim Omloop Het Nieuwsblad in Folge eines gebrochenen Sattels früh die Segel str
02.03.2014Haussler noch nicht in Klassiker-Verfassung(rsn) - Im letzten Jahr war Heinrich Haussler (IAM) bei den flämischen Klassikern einer der Protagonisten. Am Samstag beim Omloop Het Nieuwsbladwar war vom Australier nicht viel zu sehen, mehr als Ra
02.03.2014Drucker lässt seinen Ankündigungen Taten folgen(rsn) – Im Winter hatte Jempy Drucker (Wanty Groupe Gobert) gegenüber radsport-news.com angekündigt, schon im März schnell unterwegs sein zu wollen. Und der Luxemburger ließ seinen Ankündigunge
02.03.2014Greipel: „Realistische Chancen auf den Sieg"(rsn) – Seit nunmehr 19 Austragungen warten die Deutschen auf einen Sieg bei Kuurne-Brüssel-Kuurne. In diesem Jahr stehen die Chancen gut wie lange nicht mehr, dass 22 Jahre nach Olaf Ludwig - in d
02.03.2014Stannard hat auf Kopfsteinpflaster und bei Kälte seinen Spaß(rsn) – Am Samstag ist Ian Stannard (Sky) mal wieder seinem Ruf gerecht geworden, bei schlechtem Wetter zu seinen größten Leistungen fähig zu sein. Der Brite gewann bei Regen und fünf Grad zum A
02.03.2014Greipel ausgeruht, Boonen und Van Avermaet sinnen auf Revanche(rsn) - Gestern beim Omloop Het Nieuwsblad waren die Profis noch bei typischem Klassikerwetter - Regen und fünf Grad - unterwegs. Bei Kuurne-Brüssel-Kuurne (Kat. 1.1) meint es der Wettergott mit Tom
01.03.2014Knees: „Wir waren der Konkurrenz immer einen Schritt voraus"(rsn) - Mit den Plätzen eins und drei durch Ian Stannard und Edvald Boasson Hagen war Team Sky beim Omloop Het Nieuwsblad die überragende Mannschaft. Radsport-news.com traf Sky-Profi Christian Knees
01.03.2014Stannard hält dem Druck Stand(rsn) – Der Omloop Het Nieuwsblad sollte für Ian Stannard (Sky) der große Test für die Klassikersaison sein. „Wir wollen sehen, wie er sich als Kapitän schlägt und wie er mit dem Druck umgeht
(rsn) – Remco Evenepoel hat fast zwei Monate nach seinem Trainingsunfall Anfang Dezember erstmals wieder im Freien mit dem Rad trainiert. Knapp 65 Kilometer mit 413 Höhenmetern fuhr der Zeitfahr-We
02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso
02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d
02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das
02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den siebten Titel klar(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige
02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We
02.02.202599 Fluchtkilometer: Lipowitz macht aus Trofeo Palma hartes Training(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die auf Sprinter ausgerichtete Trofeo Palma (1.1) zum Abschluss der Mallorca Challenge zwar nicht gewonnen - das tat der Portugiese Iur
02.02.2025Bahn-Olympiasieger Leitao düpiert die Sprinter in Palma(rsn) – Iúri Leitao hat am letzten Tag der Mallorca Challenge einen überraschen Sieg für sein Team Caja Rural – Seguros RGA eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich 400 Meter vor der Ziellinie
02.02.2025Bäckstedt verteidigt souverän ihr Regenbogentrikot(rsn) – Topfavoritin Zoe Bäckstedt hat ihren U23-Titel bei der Cross-WM in Liévin verteidigt. Nach einer Auftaktrunde, in der sie sich viele technische Fehler leistete, fuhr die Britin ihrer Konku
02.02.2025Agostinacchio stürmt mit gebrochenem Schuh zum WM-Titel(rsn) – Ein Jahr nachdem Stefano Viezzi in Tabor das Regenbogentrikot bei der Cross-WM der Junioren nach Italien geholt hatte, ist in Liévin mit Mattia Agostinacchio erneut ein Mann in einem azurbl
02.02.2025Schmid macht es wie 2023 und diesmal klappt es mit dem Sieg(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) hat beim Cadel Evans Great Ocean Road Race zu Ende gebracht, was er an selber Stelle vor zwei Jahren begonnen hatte: Der Schweizer Meister sicherte sich mit ei
01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d