--> -->
11.09.2015 | (rsn) - Nach der Tour of Alberta stehen für das Peloton am Freitag und Sonntag zwei weitere Renneinsätze in Kanada an. Die WorldTour-Rennen in Quebec und Montreal bieten dabei nochmals beste Gelegenheit, sich einem letzten Härtetest vor der WM in Richmond zu unterziehen.
Der 201,6 Kilometer lange GP de Quebec wird auf einem 16 Mal zu befahrenden, 12,6 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, der die Kletterspezialisten bevorteilt, aber auch gute Abfahrtskünste sind gefragt. Auf der Runde müssen jeweils die 10 Prozent steile Cote de la Montagne, die neun Prozent steile Cote de la Potasse und die sieben Prozent steile Montee de la Fabrique gemeistert werden, ehe es auf dem letzten Kilometer nochmals im Schnitt vier Prozent bergan geht.
Zu den Favoriten zählen in Abwesenheit des Titelverteidigers Simon Gerrans (Orica GreenEdge) die Ex-Sieger Robert Gesink (LottoNL-Jumbo/2013), Philipp Gilbert (BMC/2011) und Thomas Voeckler (Europcar/2010)).
Hinzu kommen der Belgier Greg van Avermaet (BMC), der die letzten drei Jahre stets in die Top Fünf fuhr, der Portugiese Rui Costa (Lampre-Merida), der Niederländer Tom-Jelte Slagter (Cannondale Garmin), die Franzosen Julian Alaphilippe (Etixx Quick Step) und Tony Gallopin (Lotto Soudal), der Italiener Diego Ulissi (Lampre-Merida) sowie der Pole Michal Kwiatkowski (Etixx Quick Step), der wohl seine letzten Auftritte im Weltmeistertrikot haben wird.
Für den Norweger Alexander Kristoff (Katusha) und den Australier Michael Matthews (Orica GreenEdge) könnte der Kurs indes etwas zu schwer sein.
Beim GP Montreal am Sonntag warten sogar 1000 Höhenmeter mehr auf die Fahrer. Hier müssen auf den 17 Runden zu je 12,1 Kilometern, was eine Gesamtdistanz von 205 Kilometern ergibt, zu Beginn der Runde die knapp zwei Kilometer lange und im Schnitt 8 Prozent steile Cote Camilien-Houde, danach die bis zu 11 Prozent steile Cote de la Polytechnique sowie eine 600 Meter lange und im Schnitt 4 Prozent steile Schlusssteigung gemeistert werden.
Beim GP Montreal wird sich ein ähnliches Bild an der Spitze ergeben. Auch hier muss für Titelverteidiger Gerrans ein Nachfolger gefunden werden, für den neben den bereits für den GP Quebec genannten Favoriten auch der 2012 erfolgreiche Lars Petter Nordhaug (Sky) in Frage kommt. Zudem peilt der Kanadier Ryder Hesjedal (Cannondale Garmin) bei seinem Heimspiel nach 2010 und 2013, wo er jeweils Dritter werden konnte, eine weitere Podiumsplatzierung an.
(rsn) – Tim Wellens (Lotto Soudal) hat beim GP de Montréal seine herausragende Spätform eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Gewinner der Eneco Tour bezwang am Sonntag im zweiten der beiden ka
(rsn) – Tim Wellens (Lotto Soudal) hat beim GP Cycliste de Montréal einen Ausreißersieg eingefahren. Der 24-jährige Belgier verwies bei der 6. Auflage des kanadischen Eintagesrennens nach 205,6 K
(rsn) - Sieben Monate und vier Tage nach seinem Sieg bei den Kolumbianischen Zeithfahrmeisterschaften und fast anderthalb Jahre nach seinem letzten Triumph auf internationaler Ebene im Einzelzeitfahre
(rsn) - Rigoberto Uran (Etixx-Quick-Step) hat in Ville de Quebec den Grand Prix Cycliste de Quebec gewonnen. Der Kolumbianer setzte sich nach 201,6 Kilometern vor Michael Matthews (Orica-GreenEdge) un
(rsn) – Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird das deutsche Team Bora-Argon 18 an den beiden kanadischen Eintagesrennen GP Cycliste de Québec (11. Sept.) und GP Cycliste de Montréal (13. Sept.)
(rsn) – Der sehr steile Anstieg zum Izua (1.Kat.) war am Donnerstag im Finale der 4. Etappe der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) zu viel für Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step). Das nutzte Jo
(rsn) – Nach drei Tagen hat Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) das Gelbe Trikot der Baskenland-Rundfahrt abgeben müssen. Neuer Gesamtführender ist Joao Almeida (UAE Team Emirates – XR
(rsn) – Nach seinem achten Platz vom Vortag hat Henri Uhlig (Alpecin – Deceuninck) auf der 3. Etappe der Région Pays de la Loire Tour (2.1) knapp seinen ersten Sieg bei den Profis verpasst. Der 2
(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta
(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo
(rsn) – Für Paris-Roubaix gilt nichts anderes als bereits für die Flandern-Rundfahrt vor einer Woche: Das niederländische Team Visma – Lease a Bike tritt zwar mit einem starken Aufgebot um Wou
(rsn) - Nachdem die ASO im Vorjahr mit dem Einbau einer Schikane unmittelbar vor Beginn des berüchtigten Waldes von Arenberg auf die Sicherheitsproblematik reagierte, weist auch die 122. Ausgabe von
(rsn) - Auch wenn die Frauen bei der erst 5. Austragung ihres Paris-Roubaix (1.WWT) sicherlich noch nicht jeden Pflasterstein des Klassikers kennen, wartet auf sie am Samstag doch ein bekannter Parcou
(ran) – Im Gegensatz zum Paris - Roubaix der Männer, das 1896 erstmals ausgetragen wurde, feierte die Frauen-Ausgabe der “Königin der Klassiker“ erst 2021 ihre Premiere. Das Rennen endet zwar
(rsn) – Ein Wechselband der Gefühle durchlebte Alex Aranburu am Ende der 3. Etappe der Baskenland-Rundfahrt. Zunächst bejubelte der Spanische Meister in Beasain den ersten Sieg im Trikot der Cofid
(rsn) – Dem Belgier Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) ist beim 113. Scheldeprijs (1.Pro) die Titelverteidigung gelungen. Der Europameister ließ über 203 Kilometer von Terneuzen nach Schoten im S
(rsn) – Sport-Direktor Patxi Vila (Red Bull - Bora - hansgrohe) erwartete eine “interessante Etappe. Hoffentlich können wir das Rennen mitbestimmen und ein gutes Resultat erzielen“, schrieb de