--> -->
29.05.2019 | (rsn, hg) - Schopp in der Westpfalz bleibt das Epizentrum der Klapprad-Bewegung: Zum zweiten Mal wird am Pfingst-Samstag (8. Juni ) im Eichwald-Stadion das Scharnier-Turnier stattfinden. Veranstalter ist der Radfahr-Verein Schopp; das Motto: „Aufsteigen aufs Klapprad ist besser als Absteigen!“
Einmal im Jahr wird das Eichwald-Stadion in Schopp zum Mekka
der deutschen Klapprad-Elite. Nach den 24-Stunden-Rennen in den Vorjahren ist am diesjährigen Pfingst-Samstag nicht nur Ausdauer, sondern auch Geschicklichkeit gefragt.
Das 3-Stunden-Rennen mit Le-Mans-Start bildet den Rahmen, und ein Hindernis-Parcours verlangt den Klapprad-Fahrern eine Menge technisches Können ab. Ein Schnorres hilft dabei, den Körper gleichmäßig auszubalancieren - denn es gilt auch in diesem Jahr: Ohne Bart keinen Start!
"Kommt auch ihr am Pfingst-Samstag nach Schopp,
und werdet Teil eines einzigartigen Events, das nicht nur in Südwestdeutschland seinesgleichen sucht", sagt Veranstalter Hartmut Gundacker vom Radfahr-Verein Schopp.
Die Teilnahme kann sowohl als Zweier- oder Vierer-Team erfolgen.
Das Rennen besteht aus zwei Teilen. Teil eins ist das Drei-Stunden-Bahnrennen, in dem von jeder Manschaft immer nur ein Athlet auf der Strecke ist. Die übrigen Mannschaftsmitglieder bewältigen in dieser Zeit den Parcours Teil zwei, oder haben Pause.
Am Bahnrand ist ein Geschicklichkeits-Pacours
aufgebaut, der von jedem Team-Mitglied einmal durchfahren werden muss.
Das Ergebnis: Jede vollendete Bahnrunde gibt je einen Punkt. Die Punkte, die im Parcours erzielt werden, sind gleichbedeutend mit Runden, und werden zusammen gezählt. Die Summe aus beiden gibt das Gesamtergebnis.
Ausnahme: Bei Zweier-Teams werden die Punkte verdoppelt, um auf ein vergleichbares Ergebnis zu kommen.
Das Rundenrennen und der Parcours sind mit dem gleichen Klapprad zu bewältigen. Umbauten an der Übersetzung oder an der Bereifung sind nicht zulässig. Ein Schnorres hilft dabei, den Körper gleichmäßig auszubalancieren - denn es gilt auch in diesem Jahr: Ohne Bart keinen Start!
Der Ablauf
14 Uhr: Ausgabe Startnummern
16/30 Uhr: Fahrer-Präsentation und Ehrenrunde
16/50 Uhr: Startaufstellung zum Le-Mans-Start
17 Uhr „Startschuss zum Rennen
Während des Rennens wird der Parcours gefahren.
Zwischen-Moderationen zum aktuellen Renngeschehen und Stand
17/15 Uhr: Live-Musik von Un-Er-Hört
20 Uhr: Zielschluss
21 Uhr: Siegerehrung
21/15 Uhr: Livemusik vom Electric Kneipp Orchestra
Es gibt noch Start- und Campingplätze! Meldeschluss ist der 4. Juni.
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S
Früher als sonst standen für das Team Strassacker am vergangenen Wochenende mit den drei Etappen des Riderman schon die letzten Rennen der Saison 2024 an. Zum Abschluss dreier aufeinander folgender
(rsn) - Vier Strecken durch drei Bundesländer: Bei der dritten Ausgabe des "ACL Gravelday" am 29. September startet man in Haselbach in Thüringen, fährt durch Sachsen, weiter durch Sachsen-Anhalt u
225 Kilometer, vier Alpenpässe, 5500 Höhenmeter - der Ötztaler Radmarathon gilt als eines der härtesten Jedermann-Rennen weltweit. Eine Herausforderung, der sich auch das Team Strassacker am verga
Das absolute Saison-Highlight sollte die UCI-Gran-Fondo-Weltmeisterschaft in Aalborg für die fünf Strassacker-Fahrer Timo Dahlheimer, Ben Witt, Jannis Wittrock, Dennis Biederer und Fabian Thiele wer