Ausflugs-Bestimmungen in den verschiedenen Bundesländern
Wo Sie an Ostern noch radeln dürfen

| Foto: W.L. Gore
09.04.2020 | (rsn) - Am vergangenen Wochenende schickte die Polizei an der Grenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein nicht nur Autos zurück, sondern auch 416 Radfahrer - darunter viele Rennradler auf ihrer Hausrunde.
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) protestierte
dagegen in einem Telefonat mit dem Kieler Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU). Der antwortete laut NDR, man müsse die touristischen Ströme zum Schutz aller überwachen, das gelte auch für die Naherholungsgebiete rund um Hamburg. "Deshalb werden wir auch an Ostern kontrollieren - mit nötigem Abstand zu den Landesgrenzen", so Günther weiter.
Und sonst? Was tun an Ostern? Angela Merkel appellierte: "Eine Pandemie kennt keine Feiertage." Die
Brandenburger Regierung bittet: "Berliner, bleibt zu Hause!", und der
Alpenverein: "Bitte gehen Sie nicht in die Berge!"
Na denn - frohe Ostern!
Wie sieht es in den einzelnen Bundesländern aus?
Nicht nur Reisen im Inland, auch Ausflüge an Ost- und Nordsee sind über Ostern untersagt. Die Bürger sollen "generell auf private Reisen und Besuche zu verzichten", so die Bundesregierung.
Ein bundesweites Verbot für Tagesausflüge gibt es jedoch nicht.
Und die entsprechenden Bestimmungen für Ausflüge sind in den einzelnen Bundesländern durchaus unterschiedlich.
So verbieten einige Länder sogar den Ausflug zum See. Der Grund: Die Gemeinden befürchten, dass die Besucher das Corona-Virus einschleppen könnten. Die Gesundheitsversorgung sei aber in jedem Ort nur auf die Einheimischen vorbereitet.
Was Sie in Ihrem Bundesland dürfen, und was nicht, lesen Sie in unserer Übersicht.
Baden-Württemberg
Die Corona-Verordnung des Landes verbietet Ausflüge nicht - allerdings nur, wie in den meisten Ländern, allein, zu zweit oder mit im selben Haushalt lebenden Personen. Die Bürgermeister von Tourismus-Zielen appellieren, über Ostern daheimzubleiben. Teilweise wurden und werden Parkplätze an Ausflugszielen gesperrt.
Bayern
Hier gelten seit 21. März strenge Ausgangsbeschränkungen: Nur mit "triftigem Grund" darf man das Haus verlassen. Verboten sind Ausflüge zwar nicht explizit, aber Markus Söder bittet alle Bürger, zu Hause zu bleiben. Auch von Ausflügen in die Berge wird ausdrücklich abgeraten; Grund: die Verletzungsgefahr.
Berlin
Es ist nicht verboten, die Stadt zu verlassen, so ein Sprecher der Innensenats-Verwaltung. Doch Besuche in anderen Bundesländern sind wegen der Ausgangsbeschränkungen dort untersagt. Jedes Verlassen des Hauses muss einen "triftigen Grund" haben - auch Ausflüge.
Brandenburg
Wer eine Ferienwohnung in Brandenburg besitzt, darf diese nutzen.
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin hatte ein Einreiseverbot verhängt, gegen das zwei Berliner geklagt und Recht bekommen hatten. Das Gericht könne derzeit nicht feststellen, dass das Verbot zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus erforderlich sei, hieß es im Urteil.
Bremen
Hier sind touristische Tagesausflüge und "Solo-Sport" gestattet - mit dem üblichen Abstand von 1,5 m.
Hamburg
Ausflüge innerhalb Hamburgs sind erlaubt, doch im Umland sind Besucher eher nicht erwünscht. Der Landrat Michael Roesberg aus Stade in Niedersachsen sagte dem NDR: "Wer an den Ostertagen einen Ausflug an die Elbe oder ins Alte Land plant, hat die Verhaltensregeln in Corona-Zeiten nicht verstanden und verhält sich falsch."
Hessen
Reisen aus touristischen Zwecken sind untersagt, Tagesausflüge zwar nicht explizit verboten, aber die Regierung bittet, von "allen nicht notwendigen Unternehmungen abzusehen"..
Niedersachsen
Touristisches Reisen ist unerwünscht. Zudem werden Parkplätze gesperrt, damit nicht zu viele Besucher ans Meer strömen.
Ausflüge sind jedoch erlaubt, es gibt keine Grenzkontrollen.
Nordrhein-Westfalen
Ausflüge sind weiterhin erlaubt es, beliebte Ausflugsziele sollten über Ostern aber möglichst gemieden werden, ebenso die Nachbarländer Holland und Belgien.
Mecklenburg-Vorpommern
Am Donnerstag hat die Landesregierung die Regeln auch für Einheimische verschärft: So sind über die Feiertage Tagesausflüge zu Badeorten an der Küste oder in der Seenplatte allen - nicht nur Auswärtigen - untersagt. Die Polizei kontrolliert Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen.
Rheinland-Pfalz
Hier werden Parkplätze an beliebten Ausflugszielen gesperrt, damit es nicht zu voll wird. Dezidierte Regelungen zu Ausflügen gibt es jedoch bislang nicht.
Saarland
Es gelten strenge Ausgangsbeschränkungen: Besuche zu touristischen Zwecken sind untersagt. Reisende ohne triftigen Grund dürfen weder ein- noch ausreisen.
Sachsen
Hier ist Bewegen - also auch Radfahren - nur im "Umfeld des Wohnbereichs" erlaubt, der jedoch nicht exakt festgelegt ist. Damit sind aber Ausflüge in weiter entfernte Gegenden nicht gestattet.
Sachsen-Anhalt
Tagesausflüge aus touristischem Anlass sind nicht erlaubt, Familien-Besuche sind zwar gestattet, es wird jedoch davon abgeraten.
Schleswig-Holstein
In den Landkreisen gelten unterschiedliche Regelungen. Grundsätzlich gilt ein Einreiseverbot für Touristen und Tagesausflügler, Tagesreisen innerhalb des Landes sind jedoch gestattet.
Thüringen
Auch hier gibt es die in den meisten Ländern üblichen Kontaktbeschränkungen. In den Landes-Vorschriften steht allerdings nicht, dass Ausflüge untersagt sind. Touristische Ziele bleiben offen, sogar Picknicks sind erlaubt - solange man nur zu zweit oder mit im selben Haushalt lebenden Personen auf der Decke hockt.