“Mehr Geschwindigkeit, mehr Distanz, mehr Herausforderung“ - erste Testfahrt

Specialized: “Das neue Diverge will mehr“

Foto zu dem Text "Specialized: “Das neue Diverge will mehr“"
rsn-Mitarbeiter Christoph Nelz hatte Gelegenheit, das neue Diverge zwei Tage lang rund um Girona zu testen. | Foto: Jojo Harper

20.05.2020  |  Im Jahr 1989 präsentierte Specialized das "RockCombo": Stahlrahmen, Rennlenker, 40 mm breite 26-Zoll-Reifen - damals "All-Terrain-Bike" genannt, und aus heutiger Sicht wohl das erste Gravelbike.

Über 30 Jahre später vermelden die Kalifornier zum Erscheinen
ihres neuen Schotterrads: "Das Diverge ist das leistungsfähigste Gravelbike, das wir je entwickelt haben. Geschwindigkeit, Kontrolle und Zuversicht auf jedem Terrain... Mit Leichtigkeit wechselst Du von endlosen Schotterpisten auf atemberaubende Singletracks und wieder zurück."

rsn-Mitarbeiter Christoph Nelz hatte Gelegenheit, diese Aussagen zwei Tage lang rund um Girona zu überprüfen. Hier sein Eindruck...

Auf zwei Runden von jeweils 60 km,
mit 800 und mit 1500 Höhenmeter, war ich mit dem Top-Modell des neuen Diverge unterwegs, dem S-Works, mit zwei verschiedenen 28-Zoll-Reifen: Einmal der "Pathfinder" mit 38 Millimetern Breite, dann der "Tracer" mit 42 Millimetern. Möglich sind Reifenbreiten bis 47 Millimeter, bei 27,5-Zöllern.

Zudem war das Bike mit einer Dropper-Stütze, also einer absenkbaren Sattelstütze ausgerüstet, die jedoch - soviel vorab - meiner Erfahrung nach bei einem Gravelbike nicht wirklich notwendig ist.

Absolut notwendig, und meiner Meinung nach
zukunftsweisend ist der neue 3D-gedruckte "Mirror"-Sattel: Er besteht aus 7799 Polymer-Verknüpfungen, die individuell angepasst werden können - und er ist besser als alles, was ich bisher gefahren habe.

Zum Rad: Es vermittelt einen sehr sicheren, gleichzeitig aber auch verspielten Eindruck. Selbst bei schnellen, turbulenten Abfahrten sowie kleinen Sprüngen und kontrollierten Drifts macht das Diverge unglaublich viel Spaß und treibt einem immer wieder ein Lachen ins Gesicht.

Der Flex der Sattelstütze ist deutlich sichtbar
(bei den Kollegen, die neben mir fahren), und auch deutlich spürbar. Auch mit den breiten Reifen hat das Rad einen sehr guten Antritt.

A propos Reifen: Selbst in steilen Passagen und technisch schwierigerem Gelände hatte ich keinerlei Probleme mit der Traktion. Die breiteren "Tracer" greifen naturgemäß noch besser als die "Pathfinder", die dafür auf festeren Untergründen flotter vorabkommen.

Die neue Geometrie gibt dem Fahrer sofort
das gute Gefühl, auf dem Rad bestens platziert zu sein. Der Reach wurde verlängert, was in einem kürzerem Vorbau resultiert, für mehr Kontrolle am Vorderrad. Auch der Lenkwinkel ist flacher, die Kettenstreben wurden verlängert. Der Tretlager-Drop wurde um fünf Millimeter auf nun 80 Millimeter erhöht - die größte Bodenfreiheit bei Gravelbikes am Markt.

Zu guter Letzt die neue Front-Dämpfung "Future Shock 2.0": Sie bringt mit 20 Millimetern Federweg in Steuerrohr spürbar mehr Komfort in die Lenkzentrale, und ist in den Top-Versionen des Diverge auch einstellbar. Vor allem in schnellen Schotter-Passagen und bei Geschwindigkeiten im Gelände über 30 km/h macht das Bike so gut gedämpft richtig Laune.

Praktisch ist die "Swat-Box" genannte
Unterbringunsmöglichkeit im vergrößerten Unterrohr: Sie nimmt wichtige "Kleinigkeiten" wie Regenjacke, Ersatzschlauch, Mini-Tool etc auf.

Angeboten wird das Diverge in nicht weniger als elf Versionen, dazu als Rahmen-Set: sechs Carbon-Rahmen, dreimal Alu-Rahmen mit Rennlenker, und zweimal Alu mit Flatbar und entsprechend angepasster Geometrie. Die Konfigurationen reichen über 1-fach-, 2-fach-, mechanische und elektronische Schaltgruppe.

Einstieg in die Carbon-Versionen ist das
Diverge Base
mit Future Shock 1.5, ohne einstellbare Dämpfung, Sram-Apex-Bremsen und 1×11-Apex-Schaltgruppe. Das Diverge Comp hat den höherwertigen Fact-9r-Carbon-Rahmen, Future Shock 2.0 mit einstellbarer Dämpfung, die 2×11-Shimano-GRX-Schaltgruppe und die Swat-Box. Das (getestete) Top-Modell S-Works Diverge kommt mit dem Fact11r-HiEnd-Carbon-Rahmen, Sram Red eTap AXS Elektronik-1×12-Schaltgruppe, Carbon-Laufrädern und Dropper-Post und ist auch als Rahmenset erhältlich.

Das Testrad: S-Works Diverge
Rahmen: Fact 11r Carbon, 998 Gramm (Rh 56)
Schaltgruppe: Sram Red eTap AXS 1 x 12, 42 Z.
Kassette Sram XG-1295 Eagle, 10 - 50 Z.
Bremsen: Sram Red Hydro, Discs: 160/ 160 mm
Laufräder: Roval Terra CLX, 25 mm/ 32 mm (B, H)
Reifen: Specialized Pathfinder Pro, 38 mm
Sattelstütze: X-Fusion Manic Dropper-Post, 50 mm Hub
Lenker: Easton EC70 AX Carbon, 420 mm
Vorbau: S-Works Future, 90 mm
Gewicht: 8,3 kg (Rh 56)
Preis: 9999 Euro

Hier ein ausführlicher rsn-Test der Vorgänger-Version des Diverge.

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching

Internet: www.specialized.com/de

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Jedermann-Nachrichten

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine