--> -->
20.05.2021 | Die im Vorjahr gestartete Initiative "Österreich dreht am Rad" (#ödar) geht in die Verlängerung - aber aus neun Tagen 2020 werden nun sechs Monate. Alle Facetten des Radsports - vom Tourismus über den Handel, von über 40 Genuss- bis Spitzensport-Veranstaltungen, von der Mobilität bis zur Ökologie - werden online und im Fernsehen beleuchtet.
Radsport von A bis Z: vom Burgenland durch alle Bundesländer bis nach
Vorarlberg, von Breitensport- bis zu Spitzensport-Veranstaltungen, von der Präsentation der schönsten Tourismus-Regionen bis hin zu Schwerpunkten im Fachhandel, von der Mobilität über die Gesundheit bis zur Nachhaltigkeit. So lässt sich die zweite Auflage von #ödar zusammenfassen.
Die Premiere im Vorjahr war ein großer Erfolg, mit insgesamt 1,5 Millionen Usern und TV-Zuschauern, auf K19, ORF Sport Plus, Eurosport und etlichen weiteren Partner-Medien, an neun Veranstaltungstagen. Heuer läuft #ödar von Mai bis Ende Oktober, wobei zweiwöchentlich Schwerpunktsendungen gebracht werden.
Jedes Bundesland wird besucht,
an insgesamt rund 40 Veranstaltungstagen. Darunter sind im Breitensport zahlreiche Rad-Marathons, im Spitzensport Events wie die Ladies Tour, die OÖ-Rundfahrt oder das Extrem-Radrennen Race Around Austria.
"Besonders stolz sind wir darauf, dass wir heuer im Zuge der neu gegründeten Marke OÖ Classics die OÖ-Rundfahrt im Juni produzieren. Hier haben wir sieben Kameras und einen Helikopter im Einsatz - das wird eine der größten je in Österreich stattgefundene TV-Produktionen im Radsport", freut sich Michael Nussbaumer, Projekt-Leiter für die TV-Produktion der OÖ-Rundfahrt.
Die erste #ödar-Roadshow startet am
28. und 30. Mai, online und im TV auf A1 und Magenta zu sehen, mit dem Besuch in den Ybbstaler Alpen in Niederösterreich. Neben touristischen Themen und vielen Veranstaltungs-Produktionen wird
in den nächsten Monaten auch der Radfachhandel beleuchtet.
"Wir unterstützen die tolle Initative Österreich dreht am Rad, da der Breitensport die ideale Möglichkeit bietet, die Spitze der Zukunft zu entwickeln. Für den ÖRV ist es ein wichtiges Anliegen, dass wir uns ganz intensiv mit der Breite beschäftigen - und diese Möglichkeit bietet dieses Projekt", sagt ÖRV-Präsident Harald Mayer.
Wichtige Punkte sind die Themen Ökologie,
Nachhaltigkeit und Mobilität. Alexander Pinter, der von Seiten des Sport-Ministeriums am Projekt mitarbeitet: "Österreich dreht am Rad bietet uns die perfekte Möglichkeit, auf diese Themen intensiv einzugehen. Wir müssen in Österreich auch die Rad-Mobilität verbessern. US-Studien zeigen, dass jeder gefahrene Kilometer auf dem Rad dem Gesundheits-System einen halben Dollar spart! In Utrecht zum Beispiel gibt es riesige Rad-Garagen und Rad-Highways. Wir müssen dem Radfahren mehr Raum geben - diese Betätigung bringt in Puncto Umweltschutz, Gesundheit und auch der Wirtschaft sehr viel."
Einen großen Anteil von #ödar nimmt der touristische Bereich ein, wo die schönsten Radangebote Österreichs präsentiert werden. Als besonderes Highlight sind die neuen "Head2Head"-Duelle erstmals im Programm: Hier treten Profis auf dem Mountainbike oder Straßenrad auf tollen Strecken gegeneinander an. Den Beginn dieser Serie machen am 17. Juni die MTB-Duelle auf der Naturrodelbahn in Umhausen im Ötztal. In TV-Live-Shows treten jeweils acht Sportler/innen gegeneinander an.
Martin Roseneder ist Pressesprecher von "Österreich dreht am Rad".
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S