--> -->
06.05.2002 | Der Radverkehr nimmt künftig eine bedeutende Rolle in der deutschen Verkehrspolitik ein. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) präsentierte jetzt in Berlin eine entsprechende Vorlage für einen Nationalen Radverkehrsplan. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) begrüßte diesen Vorstoß. ADFC-Bundesvorsitzender Wolfgang Große: "Das Projekt ist ein Meilenstein für den Radverkehr in Deutschland und wird ihn nachhaltig stärken."
Eckpunkte des Papiers "FahrRad! - Nationaler Radverkehrsplan 2002 - 2012" sind Verbesserungen für den Radverkehr in den Bereichen Recht, Tourismus, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit. Konkret soll es beispielsweise für Städte und Gemeinden einfacher werden, Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung zu öffnen. Auch will der Bund die günstigeren und sichereren Radfahrstreifen auf der Fahrbahn den teureren Radwegen auf Bürgersteigen bevorzugen.
Positiv findet der ADFC, dass der Bund rund eine Million Euro für Forschungs- und Modellprojekte zur Förderung des Radverkehrs zur Verfügung stellen wird. Außerdem ermutigt das Verkehrsministerium die Länder und Gemeinden, für die Verbesserung der Infrastruktur verstärkt auf Mittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zuzugreifen. Der Bund stellt im Rahmen des GVFG jährlich rund 1,68 Milliarden Euro bereit.
Der ADFC befürwortete, dass der Bund den Radverkehrsanteil bis 2012 auf mindestens 27 Prozent steigern wolle. Laut ADFC beträgt der Radverkehrsanteil in Deutschland derzeit etwa zwölf Prozent. Städte wie Münster und Freiburg zeigen aber, dass schon heute Anteile von über 30 Prozent möglich sind. Auf Distanzen bis fünf Kilometer sind in den Niederlanden - europäischer Vorreiter in Sachen nationaler Radverkehrsförderung - sogar bis zu 50 Prozent möglich. Voraussetzung dafür sind neben einer fahrradfreundlichen Infrastruktur, Serviceleistungen wie Fahrradstationen an Bahnhöfen, ein nationales Radfernwegenetz und gezieltes Marketing.
Der ADFC vermisst allerdings in dem Entwurf des Bundes konkrete Aussagen zur Sicherung der Fahrradmitnahme im Fernverkehr der Deutschen Bahn AG. Das Verkehrsministerium appelliere zwar an die Bahn, attraktive Angebote für Radler im Fernverkehr zu schaffen, übernehme dafür aber keine Verantwortung. Die Bahn schränkt derzeit die Fahrradmitnahme im Fernverkehr stark ein. Die Fahrradmitnahme sank in diesem Bereich 2001 drastisch um 28 Prozent auf rund 350.000 Beförderungen. Ende 2002 werden weitere 3200 Fahrradmitnahmeplätze wegfallen.
Zur Rolle des ADFC bei der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans sagte Wolfgang Große: "Vor allem auf Landes- und Kommunalebene ist viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Mit unseren rund 450 Gruppen vor Ort arbeiten wir aktiv daran mit, dass sich auch die Städte und Kommunen für die Idee des Nationalen Radverkehrsplans begeistern." Koordiniert werden die Aktivitäten rund ums Rad vom Bund-Länder-Arbeitskreis Verkehr, dem auch der ADFC angehört und beratend zur Seite steht. Große: "Der von Minister Bodewig vorgestellte Nationale Radverkehrsplan ist der Anfang eines mindestens zehn Jahre dauernden Prozesses. Der ADFC wird die Umsetzung des Radverkehrsplans aktiv unterstützen und kritisch begleiten." (Quelle: ADFC)
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S