rsn-Einzel-Test - Radschuh aus Strick-Gewebe

DMT KM1: Fast wie in Socken fahren...

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "DMT KM1: Fast wie in Socken fahren..."
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

17.04.2020  |  In wenigen Jahren hat die Strick-Technologie die Sportschuh-Branche umgekrempelt: Bei Fußball- und Laufschuhen ist sie im Top-Segment fast schon Standard. Und mittlerweile hat Stricken auch bei Radschuhen Einzug gehalten: Der Sportschuh-Hersteller Giro aus Kalifornien und der Accessoire-Spezialist Fizik waren im Sommer 2018 die Pioniere, mit allerdings nicht komplett gestrickten Modellen.

DMT hat dann im vergangenen Herbst den ersten vollständig gestrickten
Radschuh präsentiert, nach dreijähriger Entwicklungszeit. Auch Rapha kam im März mit einem Strick-Modell auf den Markt, und weitere Hersteller haben Strick-Radschuhe angekündigt.

Die Strickschuh-Kollektion von DMT enthält insgesamt sieben Rennrad-, Triathlon- und Cross-Schuhe. Bei der K-Reihe, zu der auch der von uns getestete Cyclocross-Schuh KM1 gehört, ist die Oberseite komplett aus einem Stück gestrickt. Eine Welt-Premiere, welche die DMT-Strickschuhe von allen anderen am Markt unterscheidet: Die sind nur teilweise gestrickt, und/ oder haben eine "konventionelle" Zunge, sind also oben offen.

Die Komplett-Strick-Konstruktion verändert
die Passform und das Tragegefühl jedoch entscheidend: Man fühlt sich - soviel vorab - wie in einer (zugegeben grob gestrickten;-) Socke. Die Schuhe sind leicht, weniger voluminös, trocknen schnell, dazu gibt's eine Top-Passform und beste Atmungsaktivität.

Kurz ein wenig Hintergrund: DMT ist Teil des 1982 von Federico Zecchetto gegründeten Familienunternehmens Diamant. Der in einem Vorort von Verona ansässige Hersteller hat sich von Anfang an auf Sportschuhe konzentriert, mit eigener Entwicklung und Fabriken. Frederico Zecchotto: "Die eigene Produktion gibt uns das Know-how, bestehende Technologien zu perfektionieren - und neue zu entwickeln."

Zurück zum Test: Ich kann mich nicht erinnern,
dass ich bisher einen so passgenauen und gleichzeitig so komfortablen Radschuh am Fuß hatte. Mein Vorderfuß ist relativ breit, was mir bei manchen Schuhen (nicht nur Radschuhen) immer wieder Probleme bereitet - nicht so beim KM1. Auch nach Stunden drückt nix, man fühlt sich fast, als würde man in Socken fahren.

Die extrem gute Paßform hat jedoch ihren - wenn auch kleinen - Preis: Das An- und Ausziehen ist nicht ganz so leicht wie bei einem Schuh mit Zunge, den man weit öffnen kann. Ohne Schuhlöffel wird das Einsteigen beim KM1 schwierig, und zum Ausziehen ist ein wenig Kraft erforderlich. Zudem ist die gestrickte Oberseite sehr luftig. An kühleren Tagen in Frühjahr und Herbst sind Überzieh-Zehenkappen durchaus zu empfehlen. An heißen Sommertagen dürfte der Schuh dagegen eine echte Wohltat sein; leider konnte ich das noch nicht testen...

Was ich testen konnte, war das absolut angenehme
Tragegefühl, auch nach Stunden auf dem Rad. Mit dem Boa-Verschluß lässt sich der gewünschte Sitz problemlos + schnell einstellen, und auf Wunsch auch mal zwischendurch lockern. Die Carbon-Sohle ist so steif, wie man es sich für eine gute Kraftübertragung wünscht. Und anders als man es vielleicht erwarten würde, gibt die gestrickte Oberseite auch bei harten Antritten keinen Millimeter nach.

Die Sohlen-Profil-Elemente von Michelin erlauben bequemes Gehen. Und zusammen mit den mitgelieferten Stollen geben sie auch an weichen Steilhängen guten Halt; das konnte ich bei einem kurzen Test am Isar-Hochufer feststellen. Auch einem harten Querfeldein-Renn-Einsatz steht also nichts im Weg. Aber zum Einsauen ist der tolle KM1 fast zu schade...

Die Daten:
Atmungsaktive "Engineered Knit"-Konstruktion
Obermaterial aus 3D-Strick, mit variabler Dicke und Struktur
Dual Compound Carbon Außensohle
Michelin-Gummi-Profile an der Sohle
Optionale Stollen (im Lieferumfang)
Integrierte Zunge/ Lasche
Boa Fit System mit einem Einstellknopf.
Zehenschutz aus Gummi, abriebfeste Beschichtung auf der Zehenkappe
Größen: 37 bis 47; halbe Größen von 37,5 bis 45,5
Preis: 349 Euro (UVP)
Gewicht: 298 Gramm (Testschuh, Gr. 44)

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Diamant srl
Viale del Lavoro
837060 Bonferraro di Sorgà
Verona
Italien

E-Mail: info@dmtcycling.com
Internet: www.dmtcycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

13.12.2024Assos Winterkollektion im Praxistest

Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in

04.11.2024ASSOS MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11

Pünktlich zur Winterzeit stellt ASSOS mit der MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11 seine komplett überarbeitete Winterjacke vor. Die Jacke wurde unter Berücksichtigung eines verfeinerten Bodymap

31.10.2024Assos Spring Fall-Radsportbekleidung im Test

(rsn) - Der Übergang zwischen Sommer und Herbst kann im Radsport eine echte Herausforderung sein. Das Wetter ist unberechenbar, und die richtige Bekleidung macht den Unterschied zwischen einer großa

10.04.2024Assos Equipe RS S11 Schtradivari: Hightech-Hose auf Profi-Niveau

Mit einer Neufassung seines Topmodells geht Radbekleidungs-Spezialist Assos in die Saison 2024. Die Schtradivari – entwickelt in Kooperation mit dem Team Tudor, das mit Vorserienprodukten über 180.

08.02.2024Assos Fenoq: Ein Profi-Speedsuit für alle

Der "Fenoq" ist der brandneue Zeitfahr-Anzug von Assos - mit der "ultimativen, individuellen Speedsuit-Renn-Technologie" der Schweizer. Er ist zunächst nur massgeschneidert zu haben, in Männer- ode

07.01.2024Radbekleidung: Tips zur Pflege

(rsn) - Haben Sie zu Weihnachten ein schickes Radbekleidungs-Teil bekommen? Und nun schon diverse Male eingesetzt, so dass es dringend in die Wäsche muss? Im Winter setzen Schlamm, Schmutz und Spritz

20.10.2023Q36.5 Grid Skin Winter Bib Tights: Mehr Schutz bei Stürzen

Radfahren im Winter kann sehr schön sein - birgt aber auch zusätzliche Gefahren wie rutschige Straßen, was die Gefahr eines Sturzes erhöht. Aber es gibt Abhilfe: Die "Grid Skin Winter Bib Tights"

07.10.2023Assos: Neues Winter-Jacket Mille GT Ultraz Evo

Unbarmherziges Winterwetter? Assos hat die ultimative Lösung: Die brandneue Jacke "Ultraz Evo" bietet höchstmöglichen Schutz, denn sie ist mit einem Arsenal an "Neos"-Textilien ausgestattet, damit

10.09.2023Assos: Der “Speed Club“ ist zurück

Der Assos Speed Club ist zurück - und bietet im Herbst 2023 ein neues Trikot und mehr lokale Ausfahrten. Der Speed Club ist ein Verbund von Fahrerinnen und Fahrern, die zusammenkommen, um zu ausfahre

25.08.2023Mit einem Trikot Waldbrand-Opfer auf Hawaii unterstützen

(rsn) - Vor zwei Wochen haben verheerende Waldbrände auf Hawaii die Stadt Lahaina zerstört, mindestens 115 Menschen starben, 1100 weitere werden nach wie vor vermisst. Der Künstler Welzie aus Maui

19.08.2023Assos GTC: Die neue Gravel-Kollektion

Beim Graveln und beim Bikepacking muss die Ausrüstung besonders robust sein. Assos präsentiert dazu die neue GTC-Kollektion - ein Layering-System mit Gravel-Trägershorts, -Trikots und -Schutz, ent

05.08.2023Assos Equipe RSR S9 Targa: The Ultimate

Die Equipe RSR S9 Targa Kollektion von Assos bietet beste Aerodynamik, Kompression und ein ultraleichtes, speziell auf Rennen abgestimmtes Design, das sogar die WorldTour-Standards übertrifft... E

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine