--> -->
27.02.2022 | Knallrot leuchten Weihnachtssterne in meterhohen Büschen am Straßenrand, daneben Esskastanien und Gummibäume, so groß wie Einfamilienhäuser, Kakteen, Palmen, Pinien; dazwischen blühen Rosen, Hibiskus, Oleander und Hortensien... Madeira, die "Insel des ewigen Frühlings", ist ein Traumziel, auch für Radsportler/innen - jedoch nicht ohne Anspruch.
Weit draußen im Atlantik, 500 km
vor der Küste Marokkos, schufen tausende Jahre vulkanischer Aktivität dort eine Landschaft voller Kontraste: Hohe Berge, tiefe Täler, imposante Wasserfälle, üppiges Grün, durchsetzt mit allen vorstellbaren Farben.
Ein ganzjährig ausgeglichenes Klima und vom Atlantik heranrauschende Wolken, die an den bis zu 1900 Meter hohen Vulkan-Bergen abregnen, lassen die Fauna Madeiras besten gedeihen. Da wächst die Nationalblume Madeiras, die Strelitzie, genauso üppig wie Rhododendre, dazu buttergelber Ginster, elegant-weiße Kalla, violette Palisander-Blumen und zart-bunte Orchideen. Dann wuchernde Farne und saftige Moose - und Madeiras Lorbeer-Wälder: Sie wurden von der Unesco zum Weltnatur-Erbe erklärt.
Diese Üppigkeit schlägt sich auch auf
dem Speisezettel nieder: Bananen und Papayas, Mangos und Zuckerrohr, Süßkartoffeln und natürlich die Trauben für den berühmten Süßwein gedeihen prächtig.
Dreh- und Angelpunkt des Eilands ist die Inselhauptstadt Funchal. Malerisch ziehen sich die Häuser vom Hafen die Hänge hinauf. Das schwarz-weiß gemusterte Pflaster in der Altstadt sieht nach einem Regenguss aus wie ein auf Hochglanz gewienertes Mosaik, und lädt ein zum Bummeln zwischen kleinen Cafés, lustigen Boutiquen, bunten Krämerläden und hübschen Restaurants. Zum Pflichtprogramm gehört ein Besuch des farbenfrohen Mercado das Lavradores, wo es Blumen, Früchte und Gemüse im Überfluss gibt.
Und die Insel ist Rennradler-Land:
Der Sport- und des Rad-Verband von Madeira veranstaltet jedes Jahr 25 Rennrad- und zwölf Mountainbike-Rennen, berichtet Verbands-Präsident António de Freitas Gonçalves nicht ohne Stolz. Er ist im
Hauptberuf Journalist und
Schriftsteller und war früher
selbst aktiver Rennradler. Er besteht
auf dem für eine Insel mit nur
300.000 Einwohnern sehr umfangreichen Rennprogramm.
"In jeder der elf Insel-Regionen gibt es mindestens einen Rad-Wettbewerb", so Gonçalves: "Und wir haben sieben Rad-Clubs mit jeweils 50 bis 100 Mitgliedern. An jedem unserer Rennen nehmen bis zu hundert Leute teil, Tausende stehen am Straßenrand." Aber wo sind die einheimischen Rennradler im Winter? Die Saison sei Mitte Oktober vorbei und beginne erst wieder im Februar, so Gonçalves: „Die Radler auf Madeira sind verwöhnt. Die mögen keinen Regen“, erklärt er. Und in den Bergen gebe es ja gelegentlich sogar Schnee.
Gonçalves' Touren-Tip: Über Funchal nach Curral das Freiras,
zu deutsch „Nonnen-Stall“, ein Kloster aus dem 16.
Jahrhundert mitten im Gebirge, ein 70-Kilometer-Ausflug
mit 2000 Höhenmetern. Zum
Warmwerden geht es
vom Meer auf den zwei Kilometer langen Anstieg nach Caniço, immer wieder mit bis 15 Prozent.
Dann rollen wir
nach Funchal und auf halber
Höhe hindurch: an Villen aus dem 19.
Jahrhundert – Quintas genannt – und am
Botanischen Garten vorbei, und unter der
Seilbahn nach Monte durch, wo an der Kirche
die berühmten Korbschlitten zur Talfahrt starten –
Pflichtprogramm für Touristen.
Der erste Anstieg auf 800 Meter führt durch Eukalyptus-Wälder, und der mentholartige Duft der Bäume macht das Atmen leicht. Wir klettern auf tausend Meter, und plötzlich sind wir im Gebirge: Kiefern statt Eukalyptus, braune Felswände rechts, von orange blühenden Agaven gesäumt, tiefe Abgründe links. Kurz vor einem Tunnel geht es ab zum Pico do Serrado, und nach wenigen Metern wird der Asphalt für ein paar hundert Meter zu Kopfsteinpflaster.
Der Aussichtspunkt auf fast 1100 Meter Höhe ist
dann wieder
geteert; dort steht ein Besucher-Zentrum mit Café, Souvenir-Laden und Touristen-Info, und
von der großen Panorama-Terrasse haben wir freien Blick
über den Talkessel vor uns: In der Mitte das Dorf Curral das
Freiras mit schneeweißen, ziegelgedeckten Häusern, drum
herum die dunkelgrün und hellbraun schimmernden, wolkenbemützten Gipfel des Zentral-Massivs und darüber ein
paar Fleckchen Himmelblau. Auf halber Höhe windet sich
das schwarze Band der kleinen Bergstraße um den Poço do
Boralho, akzentuiert durch weiße Begrenzungsquader.
Bei der Abfahrt fängt es leicht zu nieseln an - macht nichts. Die Straße nach Curral das Freiras führt durch zwei längere, einigermaßen beleuchtete Tunnels und unter Kastanienbäumen hindurch, deren Früchte im Ort als Likör, Suppe oder Kuchen angeboten werden. Am Dorfplatz stehen drei Reisebusse, deren Inhalt durch den Ort drängt. Also folgen wir dem Ribeira dos Seccoridos weiter flussaufwärts, bis die Straße nach fünf Kilometern im Weiler Fajã dos Cardos endet. An den Hängen wuchert ein Durcheinander aus Kiefern, Wacholder, Heide und Eichen, dazwischen Feigenbäume, Riesenfarne, Bambus, und immer wieder die blau blühende Hortensie.
Wer als Tourist mit dem Rennrad kommt,
sollte nicht ganz unfit seit: Madeira ist eine Gebirgsinsel.
Ein durchgehendes Flachstück
von gerade mal 20 Kilometern
gibt es nur auf der Hochebene
Paul da Serra. Selbst auf den
Küstenstraßen geht es ständig
auf und ab, fast immer mit fünf,
oft zehn Prozent und auch mal
mehr. In den Bergen im Landesinneren sind Rampen mit mehr
als zehn und bis zu 15 Prozent
Steigung keine Ausnahme,
kurze Passagen können sogar
bis zu 20 Prozent und mehr
haben.
----------------------------------------------------------------
Der rsn-Touren-Tip: "Schöne Aussichten"
85 Kilometer, 2300 Höhenmeter, max. 13 Prozent Steigung
Canico – Sta. Cruz – Machico – Ribeira Seca – Canical – Ponta de Sao Lorenço – Machico – Paso Portela – Camacha – Funchal – Sao Gonçalo – Canico
Von Caniço fünf Kilometer auf der EN 204 nach Gaula. Hier auf der EN 101 über Santa Cruz nach Machico, der zweitgrößten und ältesten Stadt der Insel. Dann auf der EN 109 mit sechs Prozent über Ribeira Seca ins einstige Walfänger-Dorf Caniçal (Walfang-Museum, Museu da Balaia, am Hafen). Weiter auf der EN 109 zur Landzunge Ponta de Sao Lourenco – eine windige, karge Gegend mit beeindruckender Steilküste. Zurück nach Machico und wieder auf der EN 101 durchs Machico-Tal, mit maximal zwölf Prozent zum Paso Portela (620 m). Hier links auf die EN 102, dann zehn Kilometer relativ flach in den Korbflechter-Ort Camacha.
Wem das noch nicht reicht, der kann sich zwei Kilometer hinter dem Ort rechts auf der EN 203 noch acht Kilometer bis zum Paso Poiso auf 1400 Meter hochquälen. Wer’s gemütlicher mag, fährt weiter, nach drei Kilometern rechts Richtung Monte, mit vier bis fünf Prozent zur EN 103. Hier links Richtung Funchal, in S. Roque weiter zur EN 204, über Sao Goncalo zurück nach Canico.
Weitere Informationen
Madeira Tourism Promotion
Avenida M. Arriaga 18
9000 Funchal
Madeira, Portugal
Fon: 00351/ 291/ 22- 9057 oder -5658
(werktags, 9 bis 20 Uhr)
Internet: www.visitmadeira.pt/de-de
Der traditionsreiche Brillenhersteller aus dem französischen Jura ist gerade im Skisport eine feste Größe, in der Welt des Radfahrens jedoch erst seit wenigen Jahren präsent. Der Erfolg von Mo
(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates – XRG) hat sich bei einer Charity-Veranstaltung der Prinzessin Charlene of Monaco Foundation in Monte-Carlo am Dienstag mit einem auffällig lackierten Rennrad
Man muss es Sebastian Baldauf schon lassen: Innerhalb kürzester Zeit etabliert der ehemalige Radprofi seine neue Rennradmarke BALDISO auf dem Markt und sorgt mit dem auf 1.500 Stück limitierten BALD
Mit zwei neuen Laufradsätzen, die sich bereits im Rennsport bewährt haben, optimiert Vision Gewicht und Aerodynamik an der Spitze der Modellpalette. RS steht für „Racing Series“ und zei
Mit den BASIC-Carbonlaufrädern der 3. Generation verspricht Leeze überlegene Carbon-Performance für unter 1.000 €. Neben technischen Neuerungen präsentiert sich die Marke aus dem Münsterland im
Nichts scheint mehr so, wie es mal war bei den Gravel-Reifen des US-Herstellers. Specialized führt zur bevorstehenden Saison neue Profile ein und gibt ihnen bekannte Namen, was auch auf die Abkehr vo
Bei den Reifen des US-Herstellers geht es keineswegs um „Branding“ – Specialized betreibt seit Jahrzehnten großen Aufwand bei der Entwicklung und kann zahlreiche sehr ausgereifte Modelle vorwei
Simplon kann für sich in Anspruch nehmen, zu den Pionieren leichter Carbonrahmen zu gehören. Das in Hard am Bodensee beheimatete Unternehmen erreichte mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie li
Der Dimension war der erste Sattel von Prologo, der auf die inzwischen weit verbreitete kurze Bauart setzte. Mit 245 mm Länge war er ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine fixe Position auf de
Die europäische Radsportsaison ist eröffnet! Das Opening Weekend hat gezeigt, wie fordernd die ersten großen Klassiker des Jahres sind – sowohl für Profis als auch für ambitionierte Hobbysportl
Endlich ist es so weit! Die Rennrad-Saison beginnt, und mit ihr dürfen wir uns auf spannende Rennen und Rundfahrten freuen. Pünktlich zum Saisonstart erscheint die neue Ausgabe des Procycling Magazi
Das ultimatives Leichtbau-Rennrad auf dem roadbikechannel ist fertig! In diesem YouTube-Video zeigen wir euch den Aufbau eines maßgeschneiderten Scott Addict RC Ultimate HMX SL – mit absoluten Hig