RSNplusTour du Rwanda: Der neue Teide mit den Berggorillas?

WM-Gastgeber Ruanda bringt sich als Radsportland in Stellung

Von Tom Mustroph aus Muzanze

Foto zu dem Text "WM-Gastgeber Ruanda bringt sich als Radsportland in Stellung"
Die Spitzengruppe um den Deutschen Moritz Kretschy (Israel - Premier Tech) und Tagessieger Jhonatan Restrepo (Polti - Kometa) sprintet auf das Ziel der 3. Etappe in Rusizi zu. | Foto: Tour du Rwanda

23.02.2024  |  (rsn) - Trainingslager zahlen sich aus. Das bestätigte sich auch bei der Tour du Rwanda (2.1). Den größten Teil des Monats Januar verbrachte Pierre Latour im Norden Ruandas, im Schatten der gewaltigen Vulkankegel des dortigen Nationalparks. Recht überlegen gestaltete der Profi vom Team TotalEnergies auch das Bergzeitfahren, das auf den Straßen ausgetragen wurde, die zum Trainingsparcours gehörten. 34 Sekunden nahm er auf nur 13 Kilometern dem belgischen Jungtalent William Junior Lecerf (Soudal – Quick-Step) ab.

"Ich habe mich gut an die Höhe akklimatisieren können. Das Trainingslager hier hat sich ausgezahlt", frohlockte der mit Siegen ansonsten nicht sonderlich gesegnete Kletterkünstler. Sein Sportlicher Leiter Lylian Lebreton war schon zuvor vom Wert des Trainingsaufenthalts in Afrika überzeugt.

"Man hat hier alles, was man braucht. Man kann in der Höhe schlafen. Das Wetter ist gut, die Straßen sind in Ordnung und auch die Infrastruktur mit den Unterkünften ist passabel. Man wohnt zwar nicht wie in einem 5-Sterne-Hotel in Spanien. Aber es gibt den Reiz des Neuen. Und den wollten wir bei Latour mit der veränderten Saisonvorbereitung auch setzen", sagte Lebreton radsport-news.com. ___STEADY_PAYWALL___

Sleep high, train high – TotalEnergies als Vorreiter in Ruanda

Der Ex-Profi, unter anderem in den 1990er Jahren bei Festina und BigMat unter Vertrag, ließ sich sogar zu der Prognose hinreißen, der bergige Norden Ruandas mit dem Nationalpark, in dem die Berggorillas leben, habe das Zeug zum neuen Teide, zum zumindest im europäischen Winter attraktiven Trainingsgelände.

Pierre Latour (TotalEnergies) gewann am Donnerstag mit großem Vorsprung das Bergzeitfahren der Tour du Rwanda in 2.313 Metern Höhe in Kinigi. | Foto: Tour du Rwanda

"Zwar muss man das Training etwas umstellen, weil wir hier auch in der Höhe, auf etwa 2.000 Metern, trainieren. Aber dafür haben wir unsere Experten, die das Training gut anpassen können", meinte er. Die erhöhte Retikulozytenproduktion, die die Höhenluft mit sich bringt, nimmt jeder Radprofi natürlich gerne an. TotalEnergies ist das erste europäische ProTeam, das ein längeres Trainingslager in Ruanda ausrichtete.

Vorerfahrungen gibt es aber einige. Der Este Rein Taaramae, heute für Intermarché – Wanty unterwegs, entdeckte bereits 2019, als er bei seiner ersten Tour du Rwanda-Teilnahme Gesamtzweiter hinter Merhawi Kudus wurde, die Bergwelten des Landes und erkor sie sie zum Trainingsgelände aus.

Ruanda: Auch mit eigenen Sportlern auf dem Vormarsch?

Auch die erste Blüte des ruandischen Radsports ist mit dem Städtchen Musanze und dem dort in der Nähe gelegenen Trainingszentrum vom Team Africa Rising unter Jonathan Boyer und Kimberly Coats verbunden. Boyer und Coats haben zwar mittlerweile das Land verlassen, im Streit mit dem ruandischen Verband und Korruptionsvorwürfen an die Adresse der früheren Präsidenten. Aber die Gebäude werden weiter vom ruandischen Nationalteam genutzt.

Das Peloton bei der Tour du Rwanda. | Foto: Tour du Rwanda

"Das passt einfach. Und auch für Profiteams aus Europa ist der Standort interessant", unterstreicht David Louvet, ein französischer Nachwuchscoach, der seit letztem Jahr für Ruandas Nationalteam verantwortlich ist. Seine Fahrer konnten sich zwar nicht ganz vorn platzieren beim Bergzeitfahren in der Heimat. Dazu sind die individuellen Niveauunterschiede im Vergleich mit den europäischen Profis doch noch zu krass. Aber Louvet sieht das Gastgeberland des kommenden WM-Jahres schwer im Kommen.

Treiber ist das Rwanda Develepment Board (RDB), eine Megabehörde, die für Tourismus und Auslandsinvestitionen verantwortlich zeichnet und auch die treibende Kraft der WM-Ausrichtung ist. RDB lancierte auch die Visit Rwanda-Kampagne, Sponsoringverträge mit den Fußballklubs Arsenal London, Paris St. Germain und Bayern München.

Tourismus als Hilfe zur Sportförderung?/h3>

Die sind in den Fanszenen der Vereine schwer umstritten, weil die Fußballmillionäre eben nicht nur Werbung für ein Land machen, das über schöne Bergwelten und dort ansässige Gorilla-Populationen verfügt, sondern deren Regierung auch sehr unbarmherzig Kritiker verfolgt. Bis hin zu Todeskommandos, die ins Ausland geschickt werden, geht die Repression. Und eigentlich müsste es auch jeden Radprofi zum Erschauern bringen, der das Führungstrikot der Rundfahrt mit der Werbebotschaft "Visit Rwanda" überstreift.

Das Peloton wird bei der Tour du Rwanda von großen Menschenmassen beobachtet. | Foto: Tour du Rwanda

Aber die Lage ist eben auch komplexer. Michaella Rugwizangoga, Tourismus-Chefin des Rwanda Development Boards, betonte gegenüber RSN, dass die Werbekampagnen schon jetzt für gesteigertes Tourismusaufkommen auch aus Europa sorgten und ein Teil der Gelder für die Entwicklung des lokalen Sports eingesetzt würde. Von der Rad-WM erhofft sie sich weitere Abstrahleffekte, sowohl für den Tourismus als auch den lokalen Radsport.

"Afrika ist ein Kontinent im Kommen"

Trainingscamps von WorldTour-Profis passen da ebenfalls gut ins Bild. Und besonderer Werbeträger ist natürlich der gebürtige Kenianer Chris Froome. "Afrika ist ein Kontinent im Kommen, ganz so wie vor etwa zwei Jahrzehnten Südamerika. Und dass die WM 2025 nach Ruanda kommt, wird ganz Afrika einen weiteren Schub verleihen", prognostizierte der vierfache Tour-de-France-Sieger gegenüber RSN.

Das Team Israel – Premier Tech ist nicht nur zum Rennen fahren in Ruanda: Der Rennstall beteiligte sich auch an der Erschaffung eines Radsport-Zentrums in Bugesera, dem sogenannten 'Field of Dreams'. | Foto: Israel – Premier Tech

Kritikern, die ins Feld werfen, dass Ruanda zusätzlich zu allen Demokratiedefiziten auch kein traditionelles Radsportland ist, hält er entgegen: "Wenn man immer an den Traditionen festhalten und sich gar nicht bewegen will, dann bitte. Aber dann ändert sich auch nichts."

Froome auf seinem Heimatkontinent chancenlos

Pikant für ihn als Galionsfigur des afrikanischen Radsports ist allerdings, dass ihm auf einst heimischem Terrain sportlich recht wenig gelingen will. Bei der letzten Tour du Rwanda versuchte er sich an einem gewaltigen Soloritt. 75 Kilometer hielt er sich auch an der Spitze. Dann bremsten ihn aber zwei Defekte und ein Sturz aus. Auch in diese Ausgabe der Rundfahrt ging er unglücklich hinein: Beim Teamzeitfahren musste der 38-Jährige schnell abreißen lassen.

Chris Froome (Israel – Premier Tech) fuhr im Einzelzeitfahren am Donnerstag auf den 58. Platz von noch 79 im Rennen verbliebenen Startern. | Foto: Israel – Premier Tech

"Schuld war unsere allzu forsche Fahrt bei der Besichtigung des Kurses. Da haben wir einfach übertrieben und Chris hat das bezahlen müssen", meinte Teamkollege Itamar Einhorn zu RSN. Aber weder auf den Etappen danach noch beim Bergzeitfahren in Musanze konnte sich Froome in Szene setzen. Während der Radsportkontinent Afrika tatsächlich im Aufsteigen begriffen ist, geht der Abstieg des immer noch erfolgreichsten Radprofis aus dieser Region in immer tiefere Regionen. Bei Froome reicht es nicht einmal mehr zu Trostpreisen im Radsport made in Africa. Auch das ist eine Erkenntnis.

Mehr Informationen zu diesem Thema

03.03.2025Keine Einigkeit vor Rennabbruch bei der Tour du Rwanda

(rsn) – Der Abbruch der Schlussetappe bei der Tour du Rwanda auf dem für die momentan wackelnden Weltmeisterschaften Ende September geplanten Rundkurs in Kigali hat am Sonntag für große Diskussio

02.03.2025Generalprobe für WM-Straßenrennen muss abgebrochen werden

(rsn) - Die finale Etappe der diesjährigen Tour du Rwanda musste aufgrund schlechter Witterungsbedingungen abgebrochen werden. Der siebte und letzte Abschnitt führte über den Kurs der Weltmeistersc

16.02.2025UCI will WM-Situation nach Ruanda-Rundfahrt neu bewerten

(rsn) – Im September sollen erstmals auf dem afrikanischen Kontinent Straßenweltmeisterschaften ausgetragen werden. Doch der militärische Konflikt im Osten von Ruandas Nachbarland, der Demokratis

08.02.2025Soudal - Quick-Step zieht sich von WM-Generalprobe zurück

(rsn) - Die Tour du Rwanda (2.1, ab 23. Februar) ist so etwas wie die Generalprobe für die Weltmeisterschaften im September rund um Kigali, die Hauptstadt des Landes Ruanda. Politische Unruhen in der

31.01.2025UCI hält weiter an Ruanda als WM-Ausrichter fest

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat am Freitagnachmittag in einer Presseaussendung auf Gerüchte über die Verschiebung der Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda reagiert. Zwei belgische Zeitun

18.01.2025Findet die Afrika-WM ohne Girmay statt?

(rsn) – 2025 werden zum ersten Mal die Straßen-Weltmeisterschaften der Elite in Afrika stattfinden. Wurden die Wettbewerbe der Junioren in Casablanca (1986) und Kapstadt (2008) schon zwei Mal dort

27.11.2024WM 2025 in Ruanda findet ohne dänischen Nachwuchs statt

(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda werden ohne den dänischen Nachwuchs stattfinden. Das gab der dänische Radsportverband DCU bekannt. Weder die U19- noch die U23-Nationalmanns

28.09.2024Bestätigt: U23-Rennen künftig ohne World- und ProTeam-Profis

(rsn) – Niklas Behrens ist zwar erst 20 Jahre alt, U23-Weltmeister ist er am Freitag aber wohl zum einzigen Mal geworden. Denn da der Deutsche im kommenden Jahr – auch wenn das noch nicht offiziel

28.09.2024UCI bespricht mögliche Verkürzung der Nachwuchskategorien

(rsn) – Nachdem der Radsport-Weltverband UCI bekanntgegeben hat, dass ab 2025 keine Profis mehr in den U23-Rennen bei Straßen-Weltmeisterschaften starten dürfen, hat UCI-Präsident David Lappartie

28.09.2024Dänemark und Brüssel richten Straßen-WM 2029 und 2030 aus

(rsn) – Bei ihrem etatmäßigen Kongress am Rande der Straßen-WM von Zürich hat der Radsportweltverband UCI die Austragungsorte von insgesamt 16 Weltmeisterschaften präsentiert. Im Jahr 2029 wer

27.09.2024UCI gibt Strecken für die WM 2025 in Ruanda bekannt

(rsn) – Während die Straßen-Weltmeisterschaften in der Schweiz auf ihren Höhepunkt zusteuern, hat die UCI die Strecken für die Titelkämpfe im kommenden Jahr in Ruanda veröffentlicht. Die Wettb

13.09.2024DirectVelo: “Ab 2025 keine Profis mehr in der U23“

(rsn) - Sowohl bei den Europameisterschaften als auch den Weltmeisterschaften werden ab 2025 keine Profi-Fahrer mehr in der Klasse U23 startberechtigt sein. Das berichtet das französische Radsportpor

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

29.04.202562. Eschborn-Frankfurt ohne Behrens und Kooij

(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste

29.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

28.04.2025Red Bull beendet enttäuschende Klassikersaison

(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab

28.04.2025Erster Profisieg für Del Grosso bei Türkei-Rundfahrt

(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers

28.04.2025Almeida und Evenepoel sind die heißeste Eisen in der Schweiz

(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S

28.04.2025Giro d’Italia verkündet Besonderheit bei Zwischensprints

(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese

28.04.2025Zwei Zeitfahren und Königsetappe auf 2000 Meter

(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen

28.04.2025Evenepoel nach Einbruch: “Ich bin kein Roboter“

(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev

28.04.2025Le Court: “Wusste nicht, ob sie meine Hymne spielen können“

(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei

28.04.2025Highlight-Video des 111. Lüttich-Bastogne-Lüttich

(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) lieferte bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT) nahezu eine Kopie des Rennens aus dem Vorjahr. Wie damals griff er an der Cote de la Redoute 35 Kilometer

28.04.2025Highlight-Video des 9. Lüttich-Bastogne-Lüttich der Frauen

(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp

28.04.2025Tour de Romandie im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine