--> -->
31.07.2024 | Als das Trek Domane Anfang 2012 das Licht der Welt erblickte, war sein Konzept eine kleine Sensation: In einer Zeit, da Rennräder noch Felgenbremsen und schmale Reifen hatten, überraschte es mit der sehr effektiven IsoSpeed-Federung im Sitzrohrknoten, welche das Sitzrohr merklich flexen ließ und damit spürbaren Komfort auf schlechter Fahrbahn erlaubte. Auch die schlanke Carbongabel des Domane war ungewöhnlich geformt, nämlich merklich nach vorne gebogen mit nach hinten versetzten Ausfallenden. Das sollte bei sportlicher Lenkgeometrie für eine höhere Elastizität der Gabel sorgen.
Zwölf Jahre später hat sich das Domane deutlich gewandelt. Die vierte Generation der siegverwöhnten Rennmaschine ist aerodynamischer, dabei noch immer ein Leichtgewicht mit kaum mehr als acht Kilo in mittlerer Rahmengröße. Die zeitgemäße Innenverlegung der Bremsleitungen sorgt für glatte Formen im Bereich des Lenkers; das IsoSpeed-Gelenk wurde weiterentwickelt und ist inzwischen beinahe unsichtbar in den Rahmen integriert, wo es nach wie vor für merkliche Stoß- und Vibrationsdämpfung sorgt.
Dass beim Rennrad eine neue Zeit angebrochen ist, erkennt man an einem anderen Komfortspender des Domane: Das SLR 7 rollt auf satte 32 mm breiten Reifen, die freilich noch nicht das Maximum dessen darstellen, was durch Rahmen und Gabel passt. Montiert sind die Tubeless-Pneus auf einen nur rund 1.500 Gramm leichten Carbon-Radsatz, der den ambitionierten Charakter des Domane unterstreicht. Treu geblieben ist sich die Rennmaschine in Sachen Geometrie: Die etwas kompaktere Haltung sorgt für eine bequeme Sitzposition, wobei die am gezeigten Rad verbauten Spacer natürlich im Sinne einer tieferen Haltung entfernt werden können.
Die Geometrie weist das Trek Domane als Endurance-Rennrad aus, wozu neben der Option, Schutzbleche zu montieren, ein weiteres modernes Merkmal passt: Im Unterrohr verbirgt sich ein kleiner Stauraum, der über eine Klappe unterm Flaschenhalter erreicht wird. Auch der Übersetzungsumfang hat sich gegenüber dem ersten Domane erweitert: Die 2x12 elektronisch geschalteten Gänge der Shimano Ultegra Di2 halten mit 50/34 Zähnen vorne und 11-34er Kassette auch für steilste Ansteige eine passende Übersetzung bereit. Und so hat das Trek Domane seit seiner Entstehung nichts an Faszination eingebüßt, dabei aber viel an Funktionalität und Performance hinzugewonnen.
Preis 8.499 Euro
Gewicht 8,23 Kilo (Rahmenhöhe 56)
Link zum Trek Domane SLR 7 Gen 4
trekbikes.com
Bereits das erste Carbon-Gravelbike von Stevens begeisterte mit sportlichem Charakter und geringem Gewicht. Für das Modelljahr 2024 hat der Hamburger Anbieter sein Gravel-Porfolio nun leicht überarb
Irgendwo zwischen Gravel und Cyclocross liegt das X-Strada Master von KTM. In jedem Fall ist es auf sportliche Nutzung abgestimmt: Der Rahmen geizt mit Anbau-Optionen, weist auf der anderen Seite aber
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Bei Crossworx im thüringischen Rudolstadt wird jeder Rahmen in sorgfältiger Handarbeit geschweißt – echte Manufakturarbeit also, wofür die knapp 1.600 Euro für Rahmen und Gabel ganz schön gün
Wer ein Gravelbike mit entsprechender Geometrie mit einer Federgabel nachrüsten will, hat mit der neuen GTC eine weitere Option zur Auswahl. Mit 40 mm Federweg bietet die Forke graveltypische Reserve
Allroad goes Gravel mit dem neuen Focus Paralane! Das Carbon-Bike orientiert sich mit kurzem Radstand, aerodynamischen Rohrformen und sportlicher Sitzgeometrie klar am Rennrad, ist aber auf ein deutli
Ein Bike für Design-Fans: Das Falkenjagd Aristos R hat 2022 den "German Design and Innovation Award" erhalten. "Es gibt keine schönere Art, Titan auf Gravel zu genießen als mit einem Falkenjagd Ari
Wer ein laufruhiges Gravelbike sucht, mit dem er auch mal einen Downhill-Trail shredden kann, der ist beim Aristos Trail Gravel des Münchner Titan-Spezialisten Falkenjagd richtig: Der längere Radsta
Das Aristos GTS der Münchner Titan-Schmiede Falkenjagd ist die sportlichere Variante des neuen Aristos GT – S steht hier für Speed. Das GTS ist auf Geschwindigkeit optimiert, durch eine kompaktere
Der neueste Sproß in der Aristos-Familie des Titan-Spezialisten Falkenjagd ist für Tour und Reise prädestiniert - in Form des Bikepackings, die moderne Form des Tourenradelns, oft abseits von Aspha
Die MTB-Spezialisten von Young Talent Industries haben ein rundum Trail-taugliches Gravelbike auf Lager, das in vieler Hinsicht nah am Mountainbike ist: Langer Radstand und flacher Lenkwinkel optimier
Das "991 Speed Gravel" der Münchner Stahlrahmen-Marke Rennstahl orientert sich mit relativ schmalen (maximal 35 mm) Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe - "Hardpack" nennen das amb
Das Trek Madone SLR AXS Gen 7 ist das Team-Rad 2023 des amerikanischen WorldTour-Teams Trek-Segafredo. Mit seinem "Isoflow" genannten Sitzrohr-Übergang ist es das wohl am meisten futuristische Rennra