--> -->
05.02.2018 | (rsn) - Es war alles angerichtet für den Saisonhöhepunkt: Tausende niederländische Fans warteten in Valkenburg am Sonntag darauf, dass Mathieu van der Poel eine überragende Saison mit dem Titel des Cross-Weltmeisters krönte. Der Europameister hatte in diesem Winter fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. 26 seiner 31 Rennen beendete van der Poel auf dem ersten Platz beendet, darunter die Europameisterschaften und der Gesamtweltcup, den er mit sieben Siegen in neun Rennen vom Beginn an dominierte.
Selbst Weltmeister Wout Van Aert war gegen seinen Dauerrivalen meist chancenlos geblieben, musste sich in nicht weniger als 13 Rennen mit dem zweiten Platz hinter dem überlegenen van der Poel begnügen. Doch im wichtigsten Rennen der Saison kam alles anders: Der als Top-Favorit ins Rennen gegangene Niederländer brach auf dem extrem schweren und matschigen Parcours nach vielversprechender erster Rennphase bereits in Runde zwei, in der sich Van Aert den vorentscheidenden Vorsprung von knapp 30 Sekunden erarbeitete, regelrecht ein.
Der Weltmeister von 2015 musste nicht nur den Titelverteidiger aus Belgien ziehen lassen, sondern auch dessen Landsmann Michael Vanthourenhout, der van der Poel in der vorletzten Runde abschüttelte und sich sensationell die Silbermedaille holte. Und selbst Rang drei war gegen Toon Aerts in großer Gefahr, und nur mit einer letzten, fast schon verzweifelten Kraftanstrengung überholte van der Poel seinen Vorgänger im Trikot des Europameisters noch, um sich zumindest Bronze zu sichern.
Und auch der Minimalerfolg kam nach van der Poels Angaben nur deshalb noch zustande, weil ihn die Zuschauer regelrecht aufs Podium pushten. "Die Zuschauer waren wirklich gut heute und haben mich durch die schwierigen Momente gebracht“, lobte er gegenüber dem belgischen TV-Sender Sporza seine Fans. "Ich konnte es mir nicht erlauben, heute hier in Valkenburg das Podium zu verpassen. Ich musste tief gehen für diese Bronzemedaille“, gestand der WM-Dritte ein.
"Ich habe nicht viele Fehler gemacht“, sagte er, um dann doch indirekt einzugestehen, dass er möglicherweise dem gewaltigen Druck nicht gewachsen war. Denn als Van Aert einmal davongezogen war, kam von van der Poel keine Gegenwehr mehr und im Ziel lagen schließlich 2:30 Minuten zwischen den beiden, was für den großen Favoriten nichts weniger als eine Deklassierung bedeutete. "Mental ist es sehr schwierig, herzukommen mit dem Ziel, Weltmeister zu werden, und in der zweiten Runde merkt man schon, dass es nicht klappen wird“, fügte van der Poel erklärend an.
An der Strecken habe es jedenfalls nicht gelegen. "Es war ein eigenartiger Kurs, aber ich möchte das nicht als Entschuldigung nehmen. Mit meiner aktuellen Form hätte ich damit klarkommen müssen. Es war ein schwerer Kurs, eher untypisch, mit vielen Laufpassagen, aber damit hätte ich zurechtkommen müssen. Heute war das aber nicht der Fall.“
(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s
(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) - Fabio Jakobsen (Picnic – PostNL) ist erfolgreich an seinen verengten Beckenarterien operiert worden. “Die Operation ist gut verlaufen. Jetzt folgen einige Wochen kompletter Ruhe, damit in
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) hat das Zeitfahren zum Auftakt der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) gewonnen. Für den Deutschen war es der erste WorldTour-Sieg seit Paris-Nizza 2021
(rsn) – Die Schweizerin Elena Hartmann (Ceratizit) hat zum zweiten Mal in Folge die Tour El Salvador (2.1) gewonnen. Die 34-Jährige übernahm nach dem zweiten Platz beim Prolog nach der 1. Etappe
(rsn) – Die Erleichterung war ihm anzumerken, selbst einen kleinen Spaß hatte er noch parat. Der Hot Seat – nicht viel mehr als ein Klappstuhl - auf dem Maximilian Schachmann (Soudal - Quick-Ste
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin -Deceuninck) war vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank und musste sogar drei Tage lang Antibiotika nehmen. Dies bestätigte der Sportliche Leiter seines Tea
(rsn) – Seit Wochen hat John Degenkolb vom 13. April gesprochen und sich auf Paris-Roubaix gefreut. Genau zehn Jahre und einen Tag nachdem er am 12. April 2015 die Königin der Klassiker gewonnen ha
(rsn) – Die Schlussetappe der Tour de France 2025 (2.UWT) wird eine veränderte Streckenführung. Wie Le Parisien berichtet, genehmigt die Pariser Stadtführung nach langen Verhandlungen eine Route
(rsn) – Während die Ronde van Vlaanderen bei den Männern auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist die Ausgabe der Frauen mit bislang 22 Editionen noch vergleichbar jung. Am
(rsn) – Während in Belgien und Nordfrankreich die Klassikersaison mitten in der heißen Phase ist, halten die Rundfahrer, so sie nicht Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) heißen, ihr Alternat
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team – ADQ) hat bei ihrem schweren Sturz in einer recht frühen Phase der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) eine Gehirnerschütterung erlitten. Dies gab das Team bekann
Bei der Tour of Hellas (2.1) musste sich der Deutsche Anton Schiffer (Bike Aid) nur knapp Harold Martin López vom WorldTour-Team XDS - Astana geschlagen geben. Nach fünf Etappen trennten die b