--> -->
25.03.2018 | (rsn) - Etwas müde sei er, berichtet Jasha Sütterlin. Es ist der Vorabend zum Rennen Gent-Wevelgem und dem Movistar-Profi stecken in dieser Saison bereits fünf Etappenrennen in den Beinen. Für die anstehenden Klassiker in Flandern und bei Paris-Roubaix nimmt er sich dennoch einiges vor. Es ist das Terrain, auf das er sich künftig - neben dem Zeitfahren - spezialisieren möchte. Im Interview mit radsport-news spricht Sütterlin über anfängliche Sprachbarrieren bei seinem spanischen Team Movistar, die Tour de France sowie seinen persönlichen Zielen für 2018 und darüber hinaus.
Herr Sütterlin, die Klassikersaison ist im vollen Gange, Sie sind mittendrin. Wie fällt ihr Rückblick auf den E3 Harelbeke aus?
Jasha Sütterlin: Beim E3 hatte ich eigentlich einen guten Tag. Ich war nicht in den großen Sturz rund 100 Kilometer vor dem Ziel involviert, sondern war etwas weiter vorne in der Quick-Step-Gruppe. Dort habe ich versucht, Energie zu sparen. Als wir dann die Spitzengruppe einholten, merkte ich aber schon, dass das Tempo sehr hoch war. Es war einfach unheimlich schnell, Quick-Step ist über jeden einzelnen Berg drübergeknallt. Rund 50 Kilometer vor dem Ziel war dann die Luft raus bei mir. Da habe ich mir gedacht, ich fahre das Rennen auch nicht mehr zu Ende. Entweder ich bin vorne dabei oder ich gehe raus und versuche zu regenerieren. Auf letzter Rille das Rennen zu beenden, das wäre auch nicht hilfreich gewesen. Das werde ich bei den nächsten Rennen genauso machen.Hauptziele sind dann einfach die Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix.
Welches Rennen liegt Ihnen mehr: Roubaix oder Flandern?
Sütterlin: Von der Charakteristik her liegt mir Roubaix mehr. Im vergangenen Jahr war ich bis 25 Kilometer vor dem Ziel in der Gruppe um Peter Sagan, dann war allerdings der Akku leer und ich bin alleine ins Ziel gefahren. Aber das war eine Leistung, auf der man aufbauen kann. Im Vergleich zu den Jahren davor habe ich noch mal einen richtigen Sprung gemacht. 2017 war aber auch insgesamt noch mal ein Schritt nach vorne. Vor allem durch die Rennhärte bei der Tour de France.
Was rechnen Sie sich für Gent-Wevelgem aus?
Sütterlin: Daniele Bennati ist für das Rennen zum Team gestoßen. Er hat das perfekte Auge und weiß immer, wann man vorne sein muss. Für ihn werden wir fahren. Entweder habe ich morgen einen guten Tag oder nicht. Aber ich hoffe auf gute Beine.
Mittlerweile stehen Sie bereits im fünften Jahr in Folge beim spanischen Team Movistar unter Vertrag. Wie ist inzwischen Ihr Stellenwert?
Sütterlin: Ich habe mich Stück für Stück über die Jahre entwickelt. Ich mache meine Arbeit so gut ich kann und bekomme die Wertschätzung dafür. Das Team ist super zufrieden mit mir und ich bin super zufrieden mit dem Team. Am Anfang hatte ich noch Welpenschutz, wie jeder Neo-Profi. Das ist aber nicht mehr so. Wenn ich einen Fehler mache, dann wird mir das auch gesagt.
Wie sieht es mit der Sprachbarriere aus?
Sütterlin: Es gibt immer noch keinen englischsprachigen Sportlichen Leiter. Als ich unterschrieben habe, musste ich einen Sprachkurs nehmen und diesen durchgängig besuchen. Mittlerweile beherrsche ich die Sprache allerdings halbwegs. Im Rennfunk war das nie ein Problem, der wurde relativ einfach gehalten. Die Ansprache vor dem Rennen war jedoch schwieriger. Entweder übersetzte mir dann der Sohn vom Teamchef Eusebio Unzue oder einer der Fahrer die Anweisungen. Mittlerweile verstehe ich aber alles und weiß immer Bescheid.
Ausdruck Ihrer Wertschätzung im Team war auch Ihr Debüt bei der Tour de France im vergangenen Jahr. Der letzte Schritt, um sich als kompletter Radprofi zu fühlen?
Sütterlin: Wenn du am Start stehst, ist das natürlich schon ein wahnsinniges Gefühl. Aber dann willst du natürlich auch bis nach Paris kommen. Ich bin ein Jahr älter und habe früher angefangen mit dem Radsport als Rick Zabel. Wir sind aber zusammen im Sport aufgewachsen. Und obwohl er für ein anderes Team fuhr (Katusha-Alpecin, d. Red.), haben wir zusammen das Ziel in Paris erreicht und er war der erste, den ich umarmte, weil wir es beide geschafft hatten.
Wie sieht es mit einem Start bei der Tour de France 2018 aus?
Sütterlin: Für die Tour in diesem Jahr bin ich im erweiterten Kandidaten-Kreis. Der endgültige Kader wird eine oder zwei Wochen vor dem Start der Tour bekanntgegeben. Da hängt es natürlich davon ab, wie man in den Rennen vorher abschneidet und in welcher Form man ist. Paris-Roubaix wird für mich zunächst das letzte Rennen sein, dann habe ich eine längere Pause und werde ich mich Stück für Stück auf die Tour vorbereiten – unter anderem mit einem Höhentrainingslager. Das einzige Rennen vor der Tour der France wird für mich die Tour de Suisse sein.
Bei Movistar stehen Sie noch bis zum Ende der Saison 2019 unter Vertrag. Welche Pläne verfolgen Sie und das Team langfristig?
Sütterlin: Auf jeden Fall schauen wir auf die Klassiker, da will ich mich in Zukunft spezialisieren. Und natürlich auf das Zeitfahren. Letztes Jahr konnte man bei der BinckBank Tour (Sütterlin wurde Gesamtelfer, d. Red.) und anderen Rennen sehen, dass ich nicht mehr ganz so weit von den großen Namen entfernt bin. Das nehme ich als gutes Zeichen. Rundfahrten wie die BinckBank Tour, aber auch Eintagesrennen wie in Kanada oder Plouay, wo es wellig ist, aber es keine super langen Berge gibt, liegen mir. Daran möchte ich arbeiten.
Blicken wir auf diese Saison. Wo liegen 2018 Ihre Ziele?
Sütterlin: Dieses Jahr habe ich aber ein wenig Pech mit dem Rennprogramm. Ein paar Fahrer sind ausgefallen und ich musste bei einigen Rennen einspringen. Das macht sich nun bezüglich der Form bemerkbar. Ich bin nicht mehr ganz so frisch. Das Hauptziel war, bei Paris-Roubaix unter die ersten 20 zu fahren, aber da muss ich nun sehen, wie ich drauf bin. Bei Tirreno-Adriatico habe ich bereits gemerkt, dass die Form ein wenig nach unten geht. Vielleicht habe ich in der Woche nach der Flandern-Rundfahrt noch ein wenig Zeit, mich zu erholen. Und dann möchte ich definitiv ins Tour-Aufgebot.
Welche Rolle spielt das Zeitfahren bei der deutschen Meisterschaft? Immerhin sind Sie in den vergangenen beiden Jahren hinter Tony Martin jeweils Vizemeister geworden.
Sütterlin: Da muss man sehen, wie die Strecke ist. Die kenne ich noch nicht genau. Aber natürlich ist es ein Ziel, vielleicht dieses oder nächstes Jahr Tony Martin bei der deutschen Meisterschaft zu schlagen.
(rsn) - Am 26. März 2017 hatte Greg Van Avermaet (BMC) bereits drei Klassikersiege auf seinem Konto: Der Belgier gewann Ende Februar zur Eröffnung der heimischen Straßensaison den Omloop Het Nieuws
(rsn) - Lisa Klein (Canyon-SRAM) hat beim Gent-Wevelgem der Frauen (1.WWT) knapp den bisher größten Erfolg ihrer Laufbahn verpasst. Die Deutsche Meisterin musste sich am Nachmittag im fünften World
(rsn) - Sein dritter Sieg bei Gent - Wevelgem dürfte Peter Sagan (Bora-hansgrohe) auch hinsichtlich der Flandern-Rundfahrt optimistisch stimmen. Sollte der Slowake abergläubisch sein, könnte er das
(rsn) - Auf den letzten 30 Kilometern von Gent - Wevelgem kämpfte John Degenkolb (Trek-Segafredo) vergeblich. Wie etwa Europameister Alexander Kristoff (Katusha-Alpecin) auch hatte der 29-jährige De
(rsn) - Lisa Klein hat am Sonntag ein erstes dickes Ausrufezeichen bei den Klassikern gesetzt. Beim Gent - Wevelgem der Frauen sprintete die Deutsche Meisterin hinter der Italienerin Marta Bastianelli
(rsn) - Obwohl sie am Ende eines langen Rennens auf das Podium sprinteten, sehen sich Elia Viviani (Quick-Step Floors) und Arnaud Démare (Groupama-FDJ) als Verlierer beim 80. Gent - Wevelgem. Schon b
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe) ist bereit für die Flandern-Rundfahrt am kommenden Sonntag. In einem langgezogenen Sprint von der Spitze weg sicherte sich der Weltmeister bei Sonnenschein die 80
(rsn) - Sollte es nach seinen jüngsten Auftritten etwaige Zweifel an seiner Form aufgetaucht sein, so hat sie Peter Sagan (Bora-hansgrohe) mit seinem dritten Sieg bei Gent - Wevelgem am Sonntag eindr
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe) hat in Belgien bei der 80. Auflage von Gent - Wevelgem seinen zweiten Saisonsieg eingefahren. Der Weltmeister setzte sich am Sonntag über 251 Kilometer von Deinze
(rsn) - Die Deutschen haben sich bei der U23-Austragung von Gent-Wevelgem (1.NCup) achtbar aus der Affäre gezogen. Beim sogenannten Kattekoers belegte der für die Nationalmannschaft startende Max Ka
(rsn) - Lisa Klein (Canyon-SRAM) hat beim Gent-Wevelgem der Frauen (1.WWT) knapp den bisher größten Erfolg ihrer Laufbahn verpasst. Die Deutsche Meisterin musste sich am Nachmittag im fünften World
(rsn) - Vor mittlerweile vier Jahren gewann John Degenkolb erstmals einen der bedeutenden Frühjahrsklassiker. Bei Gent - Wevelgem 2014 ließ der Oberurseler im Sprint den Franzosen Arnaud Démare und
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah