--> -->
01.10.2018 | (rsn) - In den Kampf um die Medaillen konnte Michael Valgren im WM-Straßenrennen von Innsbruck am Ende nicht mehr eingreifen. Als Siebter, 43 Sekunden nach Weltmeister Alejandro Valverde, kam der Däne nach schweren 258,5 Kilometern ins Ziel und konnte sich danach zugute halten, als erster die entscheidende Passage durch die “Höttinger Höll“ in Angriff genommen zu haben. Allerdings war der Vorsprung auf die Verfolger nicht groß genug, um als erster Däne seit Matti Breschel 2010 - der Silber in Geelong gewann - auf ein WM-Podium gerufen zu werden.
"Ich bin glücklich. Ich hätte an dem letzten, schrecklichen Anstieg zwei Minuten Vorsprung gebraucht, um vorne bleiben zu können“, erklärte Valgren nach dem Rennen dem dänischen Fernsehsender Sender TV Midt-Vest. Sein Vorsprung gegenüber der Favoritengruppe am Beginn des 2,6 Kilometer langen und oben hinaus bis zu 28 Prozent steilen Anstiegs betrug allerdings gerade 30 Sekunden. Den büßte der Amstel-Gold-Sieger schnell ein - doch Valgren biss sich an der ersten Verfolgergruppe fest, nachdem an der Spitze Valverde, Romain Bardet, Michael Woods, Gianni Moscon sowie Tom Dumoulin davon gezogen war.
Im Zielsprint musste er dann nur dem Tschechen Roman Kreuziger den Vortritt lassen, was den 26-Jährigen aber nicht weiter bekümmerte. "Ich hätte Sechster werden können, aber das spielt keine Rolle mehr. In die Top 5 hätte ich es so oder so nicht mehr geschafft“, sagte Valgren, der versuchte sich das Regenbogentrikot zu holen und zufrieden damit war, wie er dies anging: "Ich wusste, dass es schwer werden würde und hatte am Ende dann einfach nicht mehr die Beine. Mir ging die Kraft aus und ich hatte Krämpfe in beiden Beinen. Ich wiege nicht 65 Kilo, wie einige der anderen, und das hat letztlich den Unterschied gemacht“, meinte der 1,79 Meter große und 71 Kilogramm schwere Klassikerspezialist, der sich rund 22 Kilometer vor dem Ziel bei der letzten Überquerung des Olympiabergs davon gemacht hatte.
Valgren war aber nicht der einzige Däne, der an diesem strahlend schönen Sonntag für Furore sorgte. Der 23-jährige Kasper Asgreen schaffte bei seinem WM-Debüt nicht den Sprung in die Gruppe des Tages. Der Neoprofi von Quick-Step Floors war auch derjenige der elf Ausreißer, der sich am längsten an der Spitze hielt und erst kurz vor dem Moment gestellt worden war, in dem sein Landsmann attackierte.
Valgren erwähnte namentlich zudem noch den nur ein Jahr älteren Emil Vinjebo, der für den dänischen Drittdivisionär ColoQuick fährt und der sich sein erstes WM-Ticket bei den Profis, unter anderem mit Rang sechs bei der Dänemark-Rundfahrt, verdient hatte.
"Ich muss Emil einen riesigen, riesigen Dank aussprechen. Er war den ganzen Tag bei mir und als Fahrer eines Kontinental-Teams hat er einen riesigen Schritt gemacht, ist wie ein alter Profi gefahren. Er hat mir Flaschen gereicht, so dass ich mir in der Verpflegungszone keine einzige holen musste, das war Klasse“, lobte Valgren, der am Saisonende von Astana zu Dimension Data wechseln wird, seinen jungen Helfer, der das WM-Rennen sogar beendete, und zwar auf einem respektablen 55. Platz.
(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al
(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer
(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei
(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm
(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,
(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi
(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S
(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr
(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für
(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi
(rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei na
(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent