--> -->
01.10.2018 | (rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei nationalen Veranstaltungen unterwegs ist, kennt und schätzt man die Gastfreundschaft in Tirol, obwohl diese ja nicht immer den besten Ruf genießt.
Bist du ein Tiroler, bist du ein Mensch, bist keiner, bist keiner. Diesen Aphorismus kennen vor allem wir Ostösterreicher, im Volksmund "Weana“ also Wiener genannt. Dies hat aber nichts mit den Würsteln zu tun, da diese ja bei uns liebevoll als Frankfurter bezeichnet werden. Aber das ist eine andere Geschichte.
Zurück zu den Weltmeisterschaften. Innsbruck hat sich in die Herzen der Radfans gefahren. Es war entgegen aller Befürchtungen eine perfekt organisierte Veranstaltung. Eine Woche stand die zweimalige Olympiastadt im Herzen des Weltradsports und überzeugte nicht nur mit spektakulären Strecken, spannenden Wettbewerben und einer traumhaften Landschaft, sondern auch mit Sideevents für die angereisten Zuseher und die lokalen Fans. Das Zielgelände verwandelte sich jeden Abend in eine Konzertbühne, bis spät in die Nacht feierten die Besucher in der Stadt.
Und auch sportlich hatte es die WM in sich. Von den packenden Teamzeitfahren, über die Einzelzeitfahren bis zu den Straßenrennen, jedes Event vermochte seine eigene Geschichte zu erzählen. Es wurde von den "ehrlichen Siegern“ gesprochen, und das stimmte auch, denn es gab keinen Überraschungsweltmeister. All jene, die am Ende über die Goldmedaille und das Regenbogentrikot jubelten, zählten zu den Favoriten und hatten für Innsbruck die richtige Taktik gewählt.
Die Stadt wird auch in die Radgeschichte eingehen. Das dramatische Finale des Männerrennens durch die 28 Prozent steile Höttinger Höll hat sich nicht nur durch die gute Namensgebung, sondern auch über die leidenden Fahrer, die sich teilweise in Schlagenlinien raufquälten oder absteigen mussten, in das Gedächtnis eingebrannt.
Am Ende waren es die großen Namen des Radsports, die Innsbruck ihren Stempel aufdrückten, aber auch jene, welche das wohl in Zukunft tun werden. Keine Ahnung, welche Wege Laura Stigger, Remco Evenepoel, Marc Hirschi oder Mikkel Bjerg in den nächsten Jahren gehen. Es bleibt abzuwarten, ob ihre Goldmedaillen der Auftakt zu für etwas Großem waren, oder ob ihre Sterne früh verblassen.
Bislang ist die WM auch ohne Dopingfall geblieben. Der dunkle Begleiter des Radsports ist zumindest in Innsbruck noch nicht aufgetreten. Trotzdem sollten wir bei allem Jubel über die tollen Rennbilder nicht vergessen, dass der neue Weltmeister Alejandro Valverde zwar eine ruhmreiche Vita hat, aber vor allem sein Karrierestart im Team von Kelme war eng verbunden mit Eufemiano Fuentes, nach dem einer der größten Dopingaffären benannt wurde. Der Grat zwischen Held und Betrüger ist im Radsport halt immer knapp bemessen.
Ebenso ähnlich ist es auch mit der Nachhaltigkeit der Veranstaltung selbst. Sorgen die Bilder in Österreich für einen Radsportboom und schafft der nationale Verband es, aus den übertragenen Emotionen auch neue, junge Sportler für das Rennrad zu begeistern? Auch diese Frage wird uns wohl erst in den nächsten Jahren beantwortet. Aber die Momentaufnahme ruft dann doch eine sehr besondere WM hervor. Und genau daran wird Yorkshire 2019 anknüpfen wollen.
(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al
06.11.2018Valverdes Äußerungen sind eines Weltmeisters unwürdig(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer
27.10.2018Weltmeister Valverde gewinnt auch das “Goldene Rad“(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei
07.10.2018Straßen-WM 2022 findet in Australien statt(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm
04.10.2018Zu wenig Gehalt: Spaniens Nationalcoach droht mit Rücktritt(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,
02.10.2018Valverde macht noch bis zu den Spielen von Tokio weiter(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi
02.10.2018Zeitfahrweltmeisterin van Vleuten erfolgreich am Knie operiert(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S
02.10.2018Tritt Walscheid in Kittels und Degenkolbs Fußstapfen?(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr
02.10.2018Kennaugh: “Es war viel schwerer, als ich erwartet hatte“(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für
01.10.2018Evenepoel war die Entdeckung der WM 2018(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi
01.10.2018WM-Podcast: Holzmedaille für den “Fahrer der Saison“(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens
01.10.2018Valgren: Zu wenig Vorsprung am “letzten, schrecklichen Anstieg“(rsn) - In den Kampf um die Medaillen konnte Michael Valgren im WM-Straßenrennen von Innsbruck am Ende nicht mehr eingreifen. Als Siebter, 43 Sekunden nach Weltmeister Alejandro Valverde, kam der D
(rsn) – Für zahlreiche Athletinnen und Athleten waren die Cyclocross-Weltmeisterschaften in Liévin in Frankreich der letzte große Auftritt ihrer Karriere. Zu nennen wären dabei die mehrfache Wel
03.02.2025Down-Under-Gewinner Narvaez erneut Ecuadorianischer Meister(rsn) - Jhonatan Narváez (UAE Team Emirates – XRG) hat auch in der Heimat seine beeindruckende Frühform unter Beweis gestellt und sich zum dritten Mal in seiner Karriere den Titel bei den Ecuadori
03.02.2025UAE Tour Women im Rückblick: Die ersten beiden Jahre(rsn) - Die UAE Tour Women zählt seit ihrer Premiere im Jahr 2023 zur Women`s World Tour. Die Rundfahrt führt über vier Tage, wobei die Königsetappe jeweils mit einer Bergankunft am Jebel Hafeet
03.02.2025Nach historischem Triumph schaut van der Poel auf die Klassiker(rsn) – Als es Mathieu van der Poel in Liévin auf den letzten Metern zu seinem siebten Triumph bei der Cross-WM ausrollen ließ, fasste er sich mit beiden Händen an den Kopf, als ob er es kaum gla
03.02.2025Britischer Nachwuchsfahrer bei Kollision mit Fahrzeug gestorben(rsn) – Der Radsport hat erneut ein Unfallopfer zu beklagen. Wie die Manchester Evening News berichtete, ist der 18-jährige Aidan Worden seinen tödlichen Verletzungen erlegen, als er im Training v
03.02.2025Benz zum WM-Juniorenrennen: “Ein Tag zum Vergessen“(rsn) – Enttäuschend endete für die mit großen Hoffnungen angetretenen deutschsprachigen Teilnehmer das Juniorenrennen der Cross-WM im französischen Liévin. Der als einer der Medaillenkandidate
02.02.2025“Zurück im Freien“: Evenepoel trainiert wieder auf der Straße(rsn) – Remco Evenepoel hat fast zwei Monate nach seinem Trainingsunfall Anfang Dezember erstmals wieder im Freien mit dem Rad trainiert. Knapp 65 Kilometer mit 413 Höhenmetern fuhr der Zeitfahr-We
02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso
02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d
02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das
02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den 7. Titel klar(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige
02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We