--> -->
30.10.2019 | (rsn) - In Mailand ist unter dem Motto #LiveUphill, lebe bergauf, die Strecke der 5. Tour of the Alps vorgestellt worden, die vom 20. bis 24. April 2020 von Brixen in Südtirol über fünf Etappen durch die Tiroler Berge bis zum Ziel in Riva del Garda am Gardasee führen wird. 717,7 Kilometer stehen dabei insgesamt auf dem Programm und 13.000 Höhenmeter müssen überwunden werden. Die Etappen sind im durchschnitt 143 Kilometer lang und bleiben damit kurz und knackig wie in bei den letzten Austragungen. Am Ende warten immer wieder bergige Rundkurse und an drei Tagen startet die neue Etappe im Zielort des Vortages, ein kompaktes Konzept mit wenig Transferkilometern, welches den Fahrern, die sich auf die Italien-Rundfahrt vorbereiten, gefallen dürfte.
"Die Ouvertüre zum Giro d'Italia", wie Tirols Radsport-Botschafter Thomas Rohregger am Rande der Streckenpräsentation die fünftägige Rundfahrt nannte, führt ständig auf und ab durch die Alpen, sucht aber nicht die Superlative des Giro, der in der Schlusswoche mehrere 200-Kilometer-Etappen beinhaltet und Hochgebirgsetappen über 2.000 Metern beinhaltet. Damit will man den Giro-Assen die Möglichkeit geben, sich gut vorzubereiten, ohne sie schon vor ihrem Saisonhöhepunkt völlig ans Limit zu bringen.
Außerdem vermeidet die Tour, die schon bei ihrer ersten Austragung mit Verschiebungen aufgrund von Schneefall zu kämpfen hatte, damit allzu große Wetterrisiken. Während die Italien-Rundfahrt im Mai mehrere Pässe im Hochgebirge besucht, wie etwa den Colle dell'Agnello mit über 2.700 Metern Höhe und so auch schneebedingte Absagen und Etappenumleitungen in Kauf nehmen muss, wird bei der Tour of the Alps das Hofmahdjoch mit 1.781 Metern Höhe auf der 4. Etappe, dem wohl schwersten Teilstück zwischen Naturns und dem Valle del Chiese zum höchsten Punkt werden.
Die Strecke:
Die 1. Etappe führt am Montag, dem 20. April, über 142,8 Kilometer vom Domplatz in Brixen über den Brennerpass ins Inntal, wo in Innsbruck wie bei den Weltmeisterschaften 2018 am Hofgarten das Ziel wartet. Vorher geht es aber noch in zwei Runden über den gut vier Kilometer langen Anstieg von Kematen nach Axams hinauf, den die Männer damals im WM-Mannschaftszeitfahren zu absolvieren hatten.
Tagsdrauf rollt das Peloton über 121,5 Kilometer von Innsbruck ins Kaunertal nach Feichten. Zu Beginn stehen 50 eher flache Kilometer auf dem Programm, dann aber wartet ein Anstieg hinauf nach Arzl im Pitztal und es geht zweimal auf den Piller Sattel hinauf, bevor sechs Kilometer vor dem Ziel noch eine nicht kategorisierte, drei Kilometer lange Steigung mit bis zu zwölf Steigungsprozenten wartet.
Am dritten Tag geht es aus Nordtirol zurück nach Südtirol und von Imst über 163,9 Kilometer nach Naturns - über den Reschenpass und eine lange Steigung bei Frinig geht es nach Tarsch zu einer letzten Rampe, die knapp 20 Kilometer vor dem Ziel nochmal zu Angriffen einlädt.
Die 4. wird dann zur Königsetappe, wenn es von Naturns ins Valle del Chiese nach Pieve di Bono geht. 168,6 Kilometer bedeuten den längsten Tag und 3.380 Höhenmeter auch einen sehr schweren: In der Anfangsphase geht es steil bergauf zum Hofmahdjoch, wo der Passo Castrin-Tunnel durchfahren wird, bevor anschließend nach einer Fahrt durchs Val di Sole mit dem Passo Campo Carlo Magno noch ein weiterer schwerer Anstieg der 1. Kategorie wartet und im Finale die noch eine zehn Kilometer lange Steigung von Castel Condino nach Boniprati wartet, die erst sieben Kilometer und eine schnelle Abfahrt vor dem Ziel endet.
Den Schlusspunkt unter die fünftägige Rundfahrt setzt schließlich am 24. April ein 120,9 Kilometer langes Teilstück aus dem Valle del Chiese bis an den Gardasee nach Riva del Garda. Dabei geht es nach Sella Giudicarie hinauf sowie über den Passo Duron und den Passo del Ballino in den Zielort, in dem dann aber noch zwei rund 20 Kilometer lange Schlussrunden beginnen, die jeweils noch einen 12-Kilometer-Anstieg nach Pranzo beinhalten. Das Ziel liegt dann auf der Piazza Battisti.
Die Etappen:
1. Etappe, 20. April: Brixen - Innsbruck (142,8 km / 1.950 hm)
2. Etappe, 21. April: Innsbruck - Feichten im Kaunertal (121,5 km / 2.640 hm)
3. Etappe, 22. April: Imst - Naturns (163,9 km / 2.290 hm)
4. Etappe, 23. April: Naturns - Valle del Chiese/Pieve di Bono (168,6 km / 3.880 hm)
5. Etappe, 24. April: Valle del Chiese/Idroland - Riva del Garda (120,9 km / 2.230 hm)
Die Strecke im Video:
(rsn) - Im Feld der 21 Mannschaften, die an der Tour of the Alps (2.Pro) teilnehmen, befindet sich auch das Tirol KTM Cycling Team. Die Kontinental- Equipe aus Österreich hat eine Wildcard für die R
(rsn) - Im vergangenen Jahr musste die Tour of the Alps (2.Pro) wie so viele andere Rennen auch wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Dafür soll die 45. Auflage der ehemals als Giro del Trentino bekan
(rsn) - Die in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Tour of the Alps wird im April 2021 nachgeholt. Wie die Organisatoren der fünftägigen Rundfahrt durch die drei Euro-Regionen Tirol,
(rsn) - Auch die Tour of the Alps kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Nachdem die Organisatoren der fünftägigen Rundfahrt durch Österreich und Italien, die in diesem Jahr vom 20. - 24. April hä
(rsn) - Infolge der Coronavirus-Pandemie wird auch die für den 20. bis 24. April geplante Tour of The Alps nicht stattfinden können. Damit kommen die Veranstalter der Rundfahrt durch Österreich und
(rsn) - Nicht weniger als acht WorldTour-Teams stehen am Start der diesjährigen Tour of the Alps (2.Pro), die am 20. April in Brixen beginnt und am 24. April in Riva del Garda endet. Zu AG2R, Astana,
(rsn) - 717,7 Kilometer und mehr als 13.000 Höhenmeter muss das Peloton bei der 5. Tour of the Alps im kommenden April zurücklegen. Das Nachfolgerennen des Giro del Trentino, die Italiener zählen d
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der