Ausblick auf die Cross-Saison 2022/23

Schwerer Winter für den Querfeldeinsport

Von Kevin Kempf

Foto zu dem Text "Schwerer Winter für den Querfeldeinsport"
Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Bingoal) gehen die Konkurrenten aus. | Foto: Kevin Kempf

16.09.2022  |  (rsn) – Im vergangenen Jahrzehnt führte der Weg für den Querfeldeinsport immer bergauf, doch nun steht der Crosszirkus vor einem schweren Winter. Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Wout Van Aert (Jumbo – Visma) und Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers), die Weltmeister der vergangenen acht Jahre, werden jeweils nur ein stark abgespecktes Programm absolvieren.

Der Weltranglistenzweite Toon Aerts wartet nach seinem positiven Dopingtest noch immer auf ein Urteil in seinem Fall und ist seit dieser Woche offiziell ohne Arbeitgeber. Quinten Hermans (Intermarché – Wanty – Gobert), Tim Merlier und Gianni Vermeersch (Alpecin – Deceuninck) werden ebenfalls zugunsten ihrer Straßenkarrieren deutlich kürzer treten.

Auch die Umstrukturierung des Weltcups sorgt für Probleme. Der Klassiker in Koksijde hat die wichtigste Rennserie verlassen und sich der X²0 badkamers Trofee angeschlossen. Die Rennorganisatoren des ehemaligen Superprestige-Rennens in Gieten sahen keine Zukunft mehr für ihr Rennen und zogen den Stecker.

Dominiert Pauwels Sauzen – Bingoal wieder die erste Saisonphase?

So sieht es aus, als würden die ersten Männerrennen der Saison 2022/23 noch mehr als in den vergangenen Jahren von Pauwels Sauzen – Bingoal dominiert werden. Ohne Hermans und Aerts werden Eli Iserbyt und Michael Vanthourenhout ihre größten Konkurrenten aus dem Vorjahr zunächst nicht fürchten müssen. Die größte Gefahr droht ihnen vermutlich von ihrem ehemaligen Mannschaftskollegen Laurens Sweeck, der Pauwels Sauzen nach sechs Jahren in Richtung Crelan – Fristads verlassen hat.

Neben den drei Belgiern ist der Niederländer Lars van der Haar (Baloise – Trek Lions) der vierte große Name, der von Saisonbeginn an dabei sein wird. In seinem Team ist er nach dem Abgang der Aerts-Brüder der alleinige Kapitän, es sei denn, Thibau Nys fährt konstant auf seinem Topniveau, welches der 19-Jährige in seinen ersten beiden Jahren in der U23 beziehungsweise der Elite nur selten erreichen konnte.

Mit Pim Ronhaar, dem U23-Weltmeister von 2021, haben die "Löwen" ein weiteres Toptalent in ihren Reihen, das allerdings letztes Jahr nicht an die starken Ergebnisse seiner Weltmeistersaison anknöpfen konnte. Interessant wird auch die Entwicklung seines Landsmanns David Haverdings sein, der im vergangenen Winter die Juniorenkategorie fast nach Belieben dominierte.

Der Nachwuchs soll die von den Top-Starts hinterlassenen Lücken füllen

Auch die anderen Teams müssen auf den Nachwuchs hoffen. Bei Alpecin – Deceuninck hat Niels Vandeputte beim deutschen Saisonauftakt schon seinen ersten Sieg gefeiert, als er in Bensheim den Spieß umdrehte und sich bei Marcel Meisen (Stevens) für die Niederlage vom Vortag revanchierte. Jente Michels sind nach einer beeindruckenden ersten U23-Saisonebenfalls regelmäßige Platzierungen in den Top Ten zuzutrauen.

Pauwels Sauzen hofft auf Ryan Kamp, den U23-Weltmeister von 2020, der aber wie sein Landsmann Ronhaar 2021/2022 eine schwächere Saison hatte. Ganz anders erging es U23-Weltmeister Joran Wyseure, der wie sein Teamkollege Emiel Verstrynge von Tormans zu Crelan – Fristads wechselte. Die beiden Belgier feierten ihren jeweiligen Durchbruch und konnten ihre starken Saisons mit Top-Ten-Platzierungen in großen Rennen mit einem Doppelsieg bei der WM krönen.

Aus deutscher Sicht liegen - wie immer seit dem Rücktritt von Philipp Walsleben - alle Hoffnungen auf Meisen. Letzte Saison wurde der Deutsche Meister in Düsseldorf von der Nachwuchshoffnung Tom Lindner (Heizomat – Kloster Kitchen) geschlagen, der 21-Jährige hatte danach aber nur noch wenige Auftritte im Gelände und ließ dabei auch die nötige Konstanz vermissen.

Frauen

Wesentlich besser sieht die Situation für den Querfeldeinsport bei den Frauen aus. Nach vielen Jahren mit Rennen, die im Wochentakt an Spannung kaum zu überbieten waren, sorgte  Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions) mit ihrer Dominanz 2021/22 oft für Langeweile. Nur Weltmeisterin Marianne Vos (Jumbo – Visma), die ein abgespecktes Programm absolvierte, konnte ihre Landsfrau gefährden und mehrere Male schlagen.

Mit Ceylin del Carmen Alvarado (Alpecin – Deceuninck) kann nach einer schwachen Saison wieder gerechnet werden, denn im Gegensatz zum Vorjahr, als sie bei einem Sturz eine schwere Verletzung davontrug, hatte die Niederländerin heuer eine gute Vorbereitung. Annemarie Worst (777) meldete sich bereits zum Ende der letzten Saison wieder in alter Stärke zurück, nachdem der Winter lange nicht nach Wunsch gelaufen war. Mit Denise Betsema (Pauwels Sauzen – Bingoal) hofft eine weitere Niederländerin, wieder ganz vorn eingreifen zu können.

Wie bei den Männern gibt es auch bei den Frauen interessante Talente, die allerdings im Gegensatz zu Vandeputte & Co. den Anschluss an die Weltelite bereits geschafft haben. Fem van Empel (Pauwels Sauzen – Bingoal) konnte – in Abwesenheit von Brand – die Weltcups in Flamanville und Val die Sole gewinnen. Puck Pieterse (Alpecin – Fenix) kam bei sechs Weltcup-Rennen aufs Podium und wurde in Fayetteville U23-Weltmeisterin vor van Empel. Die beiden 20-Jährigen überflügelten auch Shirin van Anrooij (Baloise – Trek Lions), die allerdings auf der Straße ebenfalls zur erweiterten Weltklasse gehört und auch dort ein großes Programm absolvierte.

Wenig Konkurrenz für die überragenden Niederländerinnen

Schwieriger ist die Suche nach Topstars, die nicht aus den Niederlanden kommen. Kata Blanka Vas (SD Worx) ist neben Vos die einzige Fahrerin, die die Crosssaison der auf der Straße unterordnet. Das machte sich letzten Winter bei den Leistungen der 21-Jährigen bemerkbar. Die US-Amerikanerin Clara Honsinger (Cannondale) und die Kanadierin Maghalie Rochette (Specialized) können an guten Tagen mit den Besten konkurrieren, es fehlt ihnen aber etwas an Konstanz. Honsinger ist außerdem eine Spezialistin für die ganz schweren Rennen und hat große Probleme bei schnellen Wettkämpfen.

Die Italienerin Silvia Persico wurde im Verlauf der letzten Saison immer stärker und fand im Januar Anschluss an die Weltspitze, wie nicht zuletzt ihre Bronzemedaille bei der WM in Fayetteville bewies. Der 25-Jährigen gelang allerdings in dieser Saison auch der Durchbruch auf der Straße und es bleibt abzuwarten, wie sich das auf ihre Leistungen im Winter auswirkt.

So muss man vielleicht auf die unter 20-Jährigen schauen. Zoe Bäckstedt steigt als Weltmeisterin von den Juniorinnen in die U23 beziehungsweise Elite auf. In der höchsten Kategorie feierte sie allerdings schon letzten Winter drei Siege, unter anderem beim Ethias Cross in Essen. Ihrer Teamkollegin Marie Schreiber gelangen im September in Deutschland bereits zwei UCI-Siege. U23-Mountainbike-Weltmeisterin Line Burquier (A.S. Bike) erzielte als 18-Jährige schon Top-Ten-Resultate in Weltcuprennen. Die Französische Meisterin ist vor allem in den schweren Rennen zu beachten.

Die Rennserien

Über den anderen Serien steht der Weltcup mit seinen 14 Events. Koksijde hat sich wegen der hohen Kosten zurückgezogen, mit Namur fehlt ein weiterer belgischer Austragungsort - die wallonische Stadt richtet diesmal an der Zitadelle die Europameisterschaft aus. Statt Hoogerheide, das Gastgeberin der Weltmeisterschaften ist, gehört das neue Rennen auf dem Gelände des Safari-Parks Beekse Bergen diesmal zum Weltcup. Besancon nimmt den Platz von Flamanville ein. Neu dabei ist ebenfalls Maasmechelen.

Nach dem Aus von Gieten und dem Wechsel von Gavere zum Weltcup musste die Superprestige, die in dieser Saison eine rein belgische Veranstaltung ist, ihren Kalender umstellen. Die beiden Urgesteine der Serie wurden durch Gullegem und Rückkehrer Middelkerke ersetzt. Bei der X²0 badkamers Trofee, bei der es nicht um Punkte, sondern um die schnellste Zeit geht, sucht man wie bei der Superprestige vergeblich nach einem Rennen außerhalb Belgiens. Auch den Klassiker in Loenhout findet man nicht mehr bei den acht Rennen, der dortige Azencross gehört nun zum kleineren Exact Cross. In dieser Rennserie wurde der Titelsponsor Ethias durch Exact ersetzt. Beim Exact Cross gibt es keine Gesamtwertung.

Die einzigen deutschen UCI-Rennen in Lützelbach und Bensheim wurden bereits absolviert. Sie bildeten den Saisonauftakt des internationalen Kalenders. Das Supercross in München muss der DM in der bayrischen Landeshauptstadt weichen.

Der Cross-Kalender 2022/23

September
19. Exact Cross Kruibeke
25. Exact Cross Beringen

Oktober
1. Oktober Exact Cross Meulebeke
9. Oktober Weltcup Waterloo
16. Oktober Weltcup Fayetteville
23. Oktober Weltcup Tabor
29. Oktober Superprestige Ruddervoorde
30. Oktober Weltcup Maasmechelen

November
1. November X²0 Trofee Oudenaarde
6. November Europameisterschaft Namur
11. November Superprestige Niel
13. November Weltcup Beekse Bergen
19. November Superprestige Merksplas
20. November Weltcup Overijse
26. November X²0 Trofee Kortrijk
27. November Weltcup Hulst

Dezember
3. Dezember Superprestige Boom
4. Dezember Weltcup Antwerpen
10. Dezember Exact Cross Essen
11. Dezember Weltcup Dublin
17. Dezember Weltcup Val di Sole
23. Dezember Exact Cross Mol
26. Dezember Weltcup Gavere
27. Dezember Superprestige Heusden-Zolder
28. Dezember Superprestige Diegem
30. Dezember Exact Cross Loenhout

Januar
1. Januar X²0 Trofee Baal
3. Januar X²0 Trofee Herentals
5. Januar X²0 Trofee Koksijde
7. Januar Superprestige Gullegem
8. Januar Weltcup Zonhoven
15. Januar Deutsche Meisterschaft in München
21. Januar Exact Cross Zonnebeke
22. Januar Weltcup Benidorm
28. Januar X²0 Trofee Hamme
29. Januar Weltcup Besancon

Februar
5. Februar Weltmeisterschaft Hoogerheide
11. Februar Superprestige Middelkerke
12. Februar X²0 Trofee Lille
18. Februar Exact Cross Sint-Niklaas
19. Februar X²0 Trofee Brüssel

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2025Van Empel legt Pause ein: “Für meine mentale Gesundheit“

(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s

07.03.2025Cube wird Co-Namenssponsor bei Heizomat

(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü

23.02.2025Nieuwenhuis holt sich in Oostmalle den letzten Cross der Saison

(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ

23.02.2025Cant verpasst in ihrem letzten Rennen knapp das Podium

(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte

19.02.2025Iserbyt muss auf Finale der Cyclocross-Saison verzichten

(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss

16.02.2025Vanthourenhout wird Nieuwenhuis im Amphitheater los

(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg

16.02.2025Casasola bezwingt zum Saisonfinale Teamkollegin Norbert Riberolle

(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25

15.02.2025Vandeputte in Sint-Niklaas souverän zum dritten Sieg

(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f

10.02.2025Crelan, van der Poel, Vos und Co. ehren Cant mit Musikvideo

(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr

09.02.2025Sweeck hat bei der X2O Trofee in Lille “Bingo!“

(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit

08.02.2025“Spätstarter“ Nieuwenhuis gewinnt Superprestige-Finale

(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige

08.02.2025Van der Heijden jubelt erstmals in Middelkerke

(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci

Weitere Radsportnachrichten

21.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

20.04.2025Für Pogacar kam beim Amstel die Ziellinie “fünf Meter zu spät“

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat nicht gewonnen. An seinen zwölf Renntagen dieser Saison kam er zwar schon achtmal nicht als Erster ins Ziel, bei fünf Saisonsiegen und vier Mas

20.04.2025Evenepoels Teamkollege Reinderink bricht sich das Schlüsselbein

(rsn) - Trotz einer herausragenden Leistung verpasste Debütant Remco Evenepoel beim Amstel Gold Race knapp den Sieg. Für Soudal – Quick-Step war dies nicht die einzige schlechte Nachricht des Tage

20.04.2025Die Stimmung bleibt gut: Bei SD Worx siegt die Edelhelferin

(rsn) – Wurde bei Paris-Roubaix das favorisierte Team SD Worx-Protime noch durch die clevere Vorstellungen der gegnerischen Teams aus dem Konzept gebracht, so nahm die 11. Austragung des Amstel Gold

20.04.2025Highlight-Video des 59. Amstel Gold Race

(rsn) – Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) hat überraschend das 59. Amstel Gold Race (1.WWT) gewonnen. Der 24-jährige Däne setzte sich über 255,9 Kilometer zwischen Maastricht und Berg en Terblij

20.04.2025Guillaume Martin verpasst in seiner Heimat das Triple

(rsn) – Nach seinen beiden Siegen bei der Classic Grand Besancon Doubs und der Tour du Jura hat sich Guillaume Martin (Groupama – FDJ) zum Abschluss der dreiteiligen Serie französischer Eintagesr

20.04.2025Flèche Wallonne im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich – Bastogne Lüttich platziert, stellt der Flèche Wallonne den kleinsten der drei Ardennenklassiker dar. Bei einer Renndistanz von et

20.04.2025Nys: “Beim Flèche Wallonne werde ich besser sein“

(rsn) – Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) hat das Amstel Gold Race in einem packenden Sprint vor Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) gewonnen. Der Sl

20.04.2025Lokalmatador Gall fordert Lidl - Trek um Lopez und Kämna heraus

(rsn) – Parallel zu den drei Ardennenklassikern in den Niederlanden und Belgien steigt in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino die Tour of the Alps (21. – 25. April / 2.Pro). Die 48. Ausgabe der R

20.04.2025Skjelmose übersprintet beim Amstel Pogacar und Evenepoel

(rsn) - Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) hat überraschend das 59. Amstel Gold Race gewonnen. Der Däne schlug im Sprint einer Dreiergruppe keine Geringeren als Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirate

20.04.2025Flèche Wallonne Féminine im Rückblick: Die letzten 10 Jahre

(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes

20.04.2025Am “verhassten“ Cauberg fallen die Würfel zu Bredewolds Gunsten

(rsn) – Mischa Bredewold (SD Worx – Protime) hat mit einer späten Attacke am berühmten Cauberg das 11. Amstel Gold Ladies Edition (1.WWT) für sich entschieden. Die 24-jährige Niederländerin h

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour du Maroc (2.2, MAR)
  • Giro del Belvedere (1.2u, ITA)
  • Tour of the Alps (2.Pro, ITA)