Bötticher Dritter der Sprint-Liga

Imhof feiert nach Krimi in London den Champions-League-Sieg

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Imhof feiert nach Krimi in London den Champions-League-Sieg"
Claudio Imhof mit der Trophäe des Champions-League-Siegers. | Foto: Cor Vos

04.12.2022  |  (rsn) – Mathilde Gros, Jennifer Valente, Matthew Richardson und der Schweizer Claudio Imhof sind die Gesamtsieger der zweiten Saison in der Geschichte der UCI Track Champions League. In bis zum jeweils letzten Lauf packenden Wettkämpfen sicherten sich diese Vier den Titel und die damit verbundenen 25.000 Euro Preisgeld.

Als bester Deutscher in der Gesamtwertung einer der vier Ligen belegte Stefan Bötticher bei den Sprintern den dritten Platz. Der 30-Jährige kam in London am Schlussabend noch einmal auf einen vierten Rang im Sprint- und wurde Dritter im Keirin-Turnier.

Gegen die beiden Überflieger Richardson und Harrie Lavreysen konnte Bötticher allerdings nichts ausrichten. Sie machten die Siege und auch den Titel einmal mehr unter sich aus.

Lavreysen gewann zunächst im Sprint-Turnier das Finale gegen den Australier und zog virtuell sogar noch einmal in der Gesamtwertung um einen Punkt an Richardson vorbei.

Die Entscheidung fiel dann im Keirin-Finale. Lavreysen führte das Rennen auf die Zielgerade, doch Richardson fing ihn auf den letzten Metern noch gerade so ab und siegte um 0,012 Sekunden. Damit holte der Australier sich die Gesamtführung zurück und durfte sich als Champions-League-Sieger feiern lassen.

Grabosch mit starkem Abschluss

Mitten drin im Jubel war auch seine Freundin Pauline Grabosch, für die ihre erste Champions-League-Saison in London ebenfalls noch ein versöhnliches Ende nahm. Nachdem Grabosch bei allen vorherigen Rennen in der ersten Runde ausgeschieden war, gelang ihr im Sprint-Turnier von London der Sprung ins Halbfinale und auf den vierten Rang. Ein klarer Anstieg ihrer Formkurve war am Ende der vierwöchigen Rennserie zu erkennen.

Moritz Malcharek verbesserte sich am Schlussabend nicht mehr wie gehofft vom siebten auf den fünften Platz der Endurance League. Er attackierte zwar einmal mehr im Scratch-Rennen, konnte sich aber nicht bis ins Ziel vor dem Hauptfeld behaupten und musste sich in seiner Parade-Disziplin mit Rang zehn begnügen. Es folgte ein elfter Platz in der Elimination und schließlich Rang acht in der Gesamtwertung.

Lea Lin Teutenberg wurde Neunte im Scratch und Elfte in der Elimination sowie 14. in der Gesamtwertung der Endurance League der Frauen. Die ging am Ende an die US-Amerikanerin Valente, die in London taktisch clever fuhr und sich voll auf ihre Kontrahentin Katie Archibald konzentrierte, um jeweils hinter ihr die nötigen Punkte zu holen und den Titel zu erringen.

Imhof siegt hauchdünn gegen Mora

Bei den Männern triumphierte Imhof in einem ebenso engen Finish, wie es bei den Sprintern zu sehen war. Der Schweizer und der Zweitplatzierte Sebastian Mora aus Spanien waren am Saisonende mit je 125 Zählern punktgleich. Imhof trug den Gesamtsieg davon, weil er im abschließenden Ausscheidungsfahren weiter kam, als Mora.

In der Sprint League der Frauen machte es Gros nach dem Keirin noch einmal unfreiwillig spannend. Die französische Sprint-Weltmeisterin wurde dort im Finale nur Sechste, so dass sowohl Kelsey Mitchell (Kanada) als auch die Niederländerin Shanne Braspennincx vor dem Sprint-Turnier plötzlich wieder Titelchancen hatten.

Dort aber gab sich die Weltmeisterin keine Blöße, zog souverän ins Finale ein und stand damit als Gesamtsiegerin der Champions League fest. Im direkten Duell mit der Zweitplatzierten Mitchell schloss Gros die Serie dann standesgemäß noch mit einem letzten Triumph ab.

Sprint League der Frauen
1. Mathilde Gros (Frankreich) 140 Punkte
2. Kelsey Mitchell (Kanada) 127
3. Shanne Braspennincx (Niederlande) 122
4. Martha Bayona (Kolumbien) 120
5. Steffie van der Peet (Niederlande) 106

13. Pauline Grabosch (Deutschland) 45

Endurance League der Frauen
1. Jennifer Valente (USA) 161 Punkte
2. Katie Archibald (Großbritannien) 158
3. Anita Stenberg (Norwegen) 110
4. Maggie Coles-Lyster (Kanada) 110
5. Lily Williams (USA) 95

14. Lea Lin Teutenberg (Deutschland) 38

Sprint League der Männer
1. Matthew Richardson (Australien) 183 Punkte
2. Harrie Lavreysen (Niederlande) 181
3. Stefan Bötticher (Deutschland) 136
4. Kevin Santiago Quintero (Kolumbien) 92
5. Santiago Ramirez (Kolumbien) 89

Endurance League der Männer
1. Claudio Imhof (Schweiz) 125 Punkte
2. Sebastian Mora (Spanien) 125
3. Mark Stewart (Großbritannien) 115
4. Oliver Wood (Großbritannien) 112
5. Mathias Guillemette (Kanada) 107

8. Moritz Malcharek (Deutschland) 86

Mehr Informationen zu diesem Thema

25.03.2025Welche Zukunft hat der Bahnradsport nach der Champions League?

(rsn) - Sie sollte den Bahnsport erneuern, verjüngen und moderner machen. Doch schon nach vier der acht vereinbarten Saisonen stellt das Medienunternehmen Warner Bros Discovery die UCI Track Champion

24.03.2025UCI stellt Champions League ein und belebt Bahn-Weltcup neu

(rsn) – Nach vier Jahren wird die UCI Track Champions League schon wieder eingestellt. Das haben die UCI und der die Serie organisierende Partner Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, Eigentümer auc

15.03.2025Bräutigam und Teutenberg holen im Madison Silber

(rsn) – Mit einem zweiten Platz überraschten Messane Bräutigam und Lea Lin Teutenberg im Madison-Wettbewerb der Frauen beim einzigen UCI Track Nations Cup in dieser Saison. In Konya in der Türkei

14.03.2025Deutscher Frauenvierer gewinnt Nations Cup in Konya

(rsn) – Nur ein einziger UCI Track Nations Cup findet in diesem Jahr im Bahnradsport statt und der ist an diesem Wochenende im neuen Velodrom von Konya in der Türkei angesetzt. Am ersten Tag feier

20.02.2025Kröger will bei Olympia “nicht nochmal Sechste werden“

(rsn) - Nach den Olympischen Spielen in Paris und den Bahn-Weltmeisterschaften Mitte Oktober im dänischen Ballerup war es um Mieke Kröger still geworden. Bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusde

17.02.2025Kluge erkennt Parallelen im Karriereverlauf von Teutenberg

(rsn) - Zunächst herrschte im Velodrom von Heusden-Zolder noch etwas Verwirrung, als das deutsche Madison-Duo Roger Kluge und Tim Torn Teutenberg auf dem Bronzerang angezeigt wurde. Doch noch vor der

16.02.2025Zum EM-Finale noch zweimal Silber für German Cycling

(rsn) – Am Schlusstag der Bahn-Europameisterschaften im belgischen Heusden-Zolder gab es für German Cycling noch zwei Mal Silber zu bejubeln. Maximilian Dörnbach wurde im Keirin hinter dem überra

16.02.2025Längere Zeitfahren sorgen für frischen Wind auf der Bahn

(rsn) – Bei den Frauen läutete die Umstellung der beiden Zeitfahrdisziplinen bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder eine neue Ära ein. Seit dieser Saison gibt es keine 500-Meter-Zeit

16.02.2025Ackermann kommt bei Provence-Sturz ohne Frakturen davon

(rsn) - Bei einem Sturz im Finale der 3. Etappe der Tour de la Provence ist Pascal Ackermann (Israel – Premier Tech) vergleichsweise glimpflich davon gekommen. Wie sein Team meldete, habe sich der 3

16.02.2025Teutenberg liefert im Omnium sein Meisterstück ab

(rsn) – Souverän - anders lässt sich die Leistung von Tim Torn Teutenberg im Mehrkampf der Ausdauerfahrer bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder nicht beschreiben. Der 22-Jährige r

15.02.20252. EM-Gold! Teutenberg krönt sich auch im Omnium

(rsn) - Tim Torn Teutenberg hat seinen zweiten Europameistertitel eingefahren. Nach dem Ausscheidungsrennen gewann der 22-Jährige auch im Omnium. Er setzte sich nach den vier Disziplinen vor Niklas L

15.02.2025Eindrucksvolles Comeback von Keßler in Heusden-Zolder

(rsn) - Sechs Athleten von German Cycling waren vor zwei Wochen in einen schweren Autounfall in Mallorca verwickelt. Am Freitag bei den Europameisterschaften auf der Bahn im belgischen Heusden-Zolder

Weitere Radsportnachrichten

10.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

10.04.2025Schachmann überzeugt im Baskenland mit der “Almeida-Taktik“

(rsn) – Der sehr steile Anstieg zum Izua (1.Kat.) war am Donnerstag im Finale der 4. Etappe der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) zu viel für Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step). Das nutzte Jo

10.04.2025Almeida fährt starken Schachmann aus dem Gelben Trikot

(rsn) – Nach drei Tagen hat Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) das Gelbe Trikot der Baskenland-Rundfahrt abgeben müssen. Neuer Gesamtführender ist Joao Almeida (UAE Team Emirates – XR

10.04.2025Nur Bennett im Bergaufsprint stärker als Uhlig

(rsn) – Nach seinem achten Platz vom Vortag hat Henri Uhlig (Alpecin – Deceuninck) auf der 3. Etappe der Région Pays de la Loire Tour (2.1) knapp seinen ersten Sieg bei den Profis verpasst. Der 2

10.04.2025Die Aufgebote für das 112. Paris-Roubaix

(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta

10.04.2025Die Aufgebote für das 5. Paris-Roubaix Femmes

(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo

10.04.2025Neoprofis Behrens und Brennan vor Debüts bei Paris-Roubaix

(rsn) – Für Paris-Roubaix gilt nichts anderes als bereits für die Flandern-Rundfahrt vor einer Woche: Das niederländische Team Visma – Lease a Bike tritt zwar mit einem starken Aufgebot um Wou

10.04.2025Die Strecke von Paris-Roubaix 2025

(rsn) - Nachdem die ASO im Vorjahr mit dem Einbau einer Schikane unmittelbar vor Beginn des berüchtigten Waldes von Arenberg auf die Sicherheitsproblematik reagierte, weist auch die 122. Ausgabe von

10.04.2025Die Strecke des Paris-Roubaix Femmes 2025

(rsn) - Auch wenn die Frauen bei der erst 5. Austragung ihres Paris-Roubaix (1.WWT) sicherlich noch nicht jeden Pflasterstein des Klassikers kennen, wartet auf sie am Samstag doch ein bekannter Parcou

10.04.2025Paris-Roubaix Femmes: Die ersten vier Jahre

(ran) – Im Gegensatz zum Paris - Roubaix der Männer, das 1896 erstmals ausgetragen wurde, feierte die Frauen-Ausgabe der “Königin der Klassiker“ erst 2021 ihre Premiere. Das Rennen endet zwar

10.04.2025UCI korrigiert Jury: Aranburu war doch auf dem richtigen Weg

(rsn) – Ein Wechselband der Gefühle durchlebte Alex Aranburu am Ende der 3. Etappe der Baskenland-Rundfahrt. Zunächst bejubelte der Spanische Meister in Beasain den ersten Sieg im Trikot der Cofid

09.04.2025Highlight-Video des 113. Scheldeprijs

(rsn) – Dem Belgier Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) ist beim 113. Scheldeprijs (1.Pro) die Titelverteidigung gelungen. Der Europameister ließ über 203 Kilometer von Terneuzen nach Schoten im S

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Itzulia Basque Country (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Region Pays de la Loire Tour (2.1, FRA)
  • Circuit des Ardennes (2.2, FRA)
  • Tour of Mersin (2.2, TUR)
  • Tour of Hainan (2.Pro, CHN)