Vorschau auf die Querfeldein-DM

Die nationale Cross-Elite trifft sich im Münchner Olympiapark

Von Kevin Kempf

Foto zu dem Text "Die nationale Cross-Elite trifft sich im Münchner Olympiapark"
Marcel Meisen (Stevens) kann in München seinen achten Cross-Titel gewinnen. | Foto: Cor Vos

15.01.2023  |  (rsn) - Am Wochenende steht in München die Deutsche Meisterschaft im Cyclocross an. Bei den letzten fünf Ausgaben hießen die Sieger der beiden Hauptrennen jedes Mal Marcel Meisen (Stevens) und Elisabeth Brandau (EBE Racing). Während der amtierende Deutsche Meister der Männer erneut als Favorit an den Start geht, wird es bei den Frauen eine neue Titelträgerin geben, denn Brandau ist schwanger und verteidigt ihr Meistertrikot nicht.

Der Olympiapark in München wird mehr und mehr zur Radsport-Walhalla. Seit 2018 fand dort – mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 – das Munich Super Cross statt. Letzten Sommer war der Park Austragungsort der von Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) gewonnenen Mountain-Europameisterschaft. Das Super Cross fällt dieses Jahr der Meisterschaft zum Opfer, statt eines Renntages mit internationalen Cross-Stars misst sich nun die nationale Elite am Samstag und am Sonntag in insgesamt 14 Kategorien miteinander.

Meisen zum achten Mal?

Bei den Männern nimmt Meisen Anlauf zu seinem siebten Titel in Folge und dem achten insgesamt. Auch wenn der Deutsche Meister zuletzt nicht die Beine vergangener Jahre hatte, kann ihm national wohl niemand das Wasser reichen. “Die Form ist sichtbar nicht so gut wie sonst. Auch wegen einer längeren Krankheit nach Val di Sole. Ich hoffe, dass es da jetzt wieder ein bisschen aufwärts geht“, hoffte er gegenüber radsport-news.com.

Der bekannteste Widersacher des Stolbergers ist Sascha Weber. Der 34-Jährige wurde hinter Meisen und Philip Walsleben schon insgesamt fünf Mal Zweiter; zwei Mal fuhr er mit Bronze nach Hause. Weber hat sich inzwischen aber mehr dem Mountainbike verschrieben und fährt darum nur noch einen verkürzten Winter. Trotzdem hat Meisen den WM-Zehnten von 2017 auf der Rechnung. “Die Konkurrenz ist natürlich auch nicht mehr wie vor zehn Jahren in Deutschland. Aber Sascha Weber ist immer in Form und für eine Überraschung gut“, urteilte er.

Jannick Geisler und Yannick Gruner, die letzten Winter neben Meisen auf dem Podest standen, sind nicht mehr dabei. Dafür könnten sich Michael Gaßner und Florian Hamm ihr erstes Edelmetall sichern.

Wer löst Brandau ab?

Topfavoritin bei den Frauen ist eine U23-Fahrerin: Judith Krahl (Heizomat – Kloster Kitchen). Die 21-Jährige verfehlte im Eliterennen der WM in Fayetteville als Zwölfte das erste Top-10-Ergebnis einer Deutschen seit 2014 nur knapp. Wegen langer Krankheit musste sie wenig später allerdings eine Pause einlegen, von der sie gerade erst zurückkehrte."Mich hat es mit irgendeinem Virus voll ausgeknockt. Es war während eines Trainingslagers auf Mallorca. Ich konnte nur einen Tag trainieren, dann musste ich wieder nach Hause. Danach musste ich alle Weihnachtsrennen absagen", erklärte Krahl gegenüber radsport-news.com.

Krahls vielleicht fehlende Form könnte der Hoffnungsschimmer für Stefanie Paul sein. Die Vorjahresdritte, die in ihrer Karriere drei weitere DM-Medaillen sammelte, könnte erstmals die Goldmedaille in Empfang nehmen. Doch beim ersten Einsatz nach überstandener Krankheit musste sie sich der amtierenden U23-Meisterin Krahl schon wieder geschlagen geben. "Ich bin ohne Erwartungen nach Vechta gefahren und es lief dann eigentlich ganz gut. Trotzdem kann ich nicht zu hundert Prozent sagen, wo meine Form liegt", meinte Krahl, die gleich bei ihrem Comeback mit dem Sieg heimfuhr. Insgesamt werden bei den Frauen nur 16 Teilnehmerinnen ins Rennen gehen.

Was kann der Nachwuchs?

Da Tom Lindner (Heizomat – Kloster Kitchen), der einstige Hoffnungsträger der Deutschen Cross-Szene, nicht an den Start gehen wird, gibt es bei der U23 zwei Gold-Favoriten. Lindners Teamkollege Lukas Herrmann zeigte Anfang des Winters gute Leistungen und war die unangefochtene Nummer 1. Seit Ende November hat er allerdings international nur noch an zwei Rennen teilgenommen, die er beide aufgegeben hat. Zuletzt wurde er beim Nationalen Cross in Vechta Fünfter.

So schlüpft Silas Kuschla (Stevens) in die Favoritenrolle. Der Hannoveraner ist amtierender Juniorenmeister und kam zuletzt immer besser ins Rollen. Bei seinen letzten internationalen Auftritten war er meistens der beste Deutsche, sowohl in der U23 als auch bei der Elite. Trotzdem äußerte er sich im Gespräch mit radsport-news.com vorsichtig: "Die Konkurrenz ist in der U23 Klasse dieses Jahr sehr groß. Ich denke, dass aus meinem Team Fahrer wie Fynn Termin, Luca Harter und Louis Krauss Chancen auf den Titel haben. Die großen Konkurrenten werden allerdings Fabian Eder und Hannes Degenkolb vom Team Heizomat sein."

Degenkolb gewann - in Abwesenheit des Hannoveraners - das Rennen in Vechta. Doch Kuschla hat noch zwei andere Fahrer auf der Rechnung. "Außerdem sind meine Geheimtipps Benjamin Krüger und Daniel Schrag", gab er preis. Mit Krüger, eigentlich ein Mountainbikespezialist, lieferte er sich bei den Junioren bereits einige Duelle. Schrag ist vor allem auf der Straße ein Begriff. Der 19-Jährige fuhr beim Bora-Ausbildungsteam Auto Eder und war 2021 Teil der Junioren-Auswahl des BDR bei der WM in Flandern.

Zwei Minuten nach den 16 Frauen nehmen acht U23-Fahrerinnen ihr Rennen auf. Hier haben Sina van Thiel und Clea Seidel (Ceratizit – WNT) die besten Aussichten.

Bei den Junioren ist Max Heiner Oertzen erster Anwärter auf das Meistertrikot. Der Harburger konnte sich bei UCI-Rennen in Deutschland, Schweden, Tschechien, Belgien und den Niederlanden unter den besten Zehn platzieren und war auch beim letzten Weltcup in Zonhoven einige Minuten schneller als seine Hauptkonkurrenten Louis Leidert und Piet Loos.

Messane Bräutigam heißt die heißeste Titelfavoritin bei der U19. Sie wird sich vor allem Jule Märkl erwehren müssen und kann vielleicht noch die Jagd auf die vier beziehungsweise zwei Minuten eher gestarteten Frauen und U23-Fahrerinnen eröffnen.

Das Programm:

Samstag, 14. Januar 2023
13:25 - U23 Männer
14:40 - Elite Frauen
14:42 - U23 Frauen
14:44 - Junioren Frauen

Sonntag, 15. Januar 2023
11:25 – Junioren Männer
14:30 – Elite Männer

Der Kurs:

Der Parcours am Olympiasee wurde bei internationalen Wettkämpfen getestet und für gut befunden. Meisen, der das Munich Super Cross 2018 für sich entschied, äußert sich schon seit Jahren lobend - und tat dies auch jetzt wieder: “Der Kurs sollte mir liegen. Vor allem, wenn es rutschig wird. Darum hoffe ich auf Regen am Sonntag. Dann sollte das eine ziemlich gute Cross Veranstaltung werden“, blickte er voraus.

Der von Meisen erhoffte Regen würde die Flanken der grasbepflanzten Hügel des Olympiaparks aufweichen und den Kurs technisch um ein vielfaches schwerer machen. "Es ist schon konditionell sehr anstrengend. Man hat beim Fahren keinen Rhytmus. Es hat jetzt auch nochmal geregnet. Vielleicht wird es morgen sehr matschig", wusste Krahl am Freitagnachmittag direkt nach der Streckensichtigung zu berichten.

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2025Van Empel legt Pause ein: “Für meine mentale Gesundheit“

(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s

07.03.2025Cube wird Co-Namenssponsor bei Heizomat

(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü

23.02.2025Nieuwenhuis holt sich in Oostmalle den letzten Cross der Saison

(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ

23.02.2025Cant verpasst in ihrem letzten Rennen knapp das Podium

(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte

19.02.2025Iserbyt muss auf Finale der Cyclocross-Saison verzichten

(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss

16.02.2025Vanthourenhout wird Nieuwenhuis im Amphitheater los

(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg

16.02.2025Casasola bezwingt zum Saisonfinale Teamkollegin Norbert Riberolle

(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25

15.02.2025Vandeputte in Sint-Niklaas souverän zum dritten Sieg

(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f

10.02.2025Crelan, van der Poel, Vos und Co. ehren Cant mit Musikvideo

(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr

09.02.2025Sweeck hat bei der X2O Trofee in Lille “Bingo!“

(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit

08.02.2025“Spätstarter“ Nieuwenhuis gewinnt Superprestige-Finale

(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige

08.02.2025Van der Heijden jubelt erstmals in Middelkerke

(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci

Weitere Radsportnachrichten

22.04.2025Flèche Wallonne im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich – Bastogne Lüttich platziert, stellt der Flèche Wallonne den kleinsten der drei Ardennenklassiker dar. Bei einer Renndistanz von et

22.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

21.04.2025Red-Bull-Nachwuchs trumpft auf: Finn gewinnt Giro del Belvedere

(rsn) – Während Erfolge im WorldTeam von Red Bull – Bora - hansgrohe in den letzten Wochen eher Mangelware waren, verkaufen sich die Nachwuchsteams des deutschen Rennstalls aktuell ziemlich gut.

21.04.2025Evenepoel: “Ohne den Sturz hätte ich gewonnen“

(rsn) – Einer Sache war sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) nach dem ersten Amstel Gold Race seiner Karriere ziemlich sicher. “Wenn dieser Sturz nicht gewesen wäre, dann hätte ich das R

21.04.2025Gall schrammt nur knapp am ersten TotA-Etappensieg vorbei

(rsn) – Am Ende der 1. Etappe der 48. Tour of the Alps war lediglich der Italiener Giulio Ciccone (Lidl – Trek) der Partycrasher für die französische Equipe Decathlon - AG2R La Mondiale um Loka

21.04.2025Ciccone holt sich den Auftakt der Tour of the Alps vor Gall

(rsn) – Und wieder war die Brille weg. Fast zwei Jahre musste Giulio Ciccone (Lidl – Trek) warten, bis er endlich mal wieder seine Sonnenbrille auf dem Zielstrich ins Publikum werfen konnte. Es is

21.04.2025Jury bestraft Ciccones Brillenwurf

(rsn) - Die Tour of the Alps (2.Pro) hat mit einer Schweigeminute für den am Morgen des Ostermontags verstorbenen Papst Franziskus begonnen. Nutzer des Kurznachrichtendienstes X berichteten von "Trä

21.04.2025Alaphilippe ohne Reue nach Attacke

Am Ende steht ein unscheinbarer 20. Platz für Julian Alaphilippe (Tudor), 3:36 Minuten hinter dem Sieger Mattias Skjelmose(Lidl – Trek) beim Amstel Gold Race (1.UWT) 2025. Das Ergebnis wird dem Re

21.04.2025Siegermentalität verloren? Van Aerts neue Frühjahrsrealität

(rsn) – 2, 4, 4, 2, 4. Das sind die Ergebnisse von Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in diesem April. Es ist eine bittere Liste für den Siegfahrer, beide zweite Plätze belegte er in einem Sp

21.04.2025Lokalmatador Gall fordert Lidl - Trek um Lopez und Kämna heraus

(rsn) – Parallel zu den drei Ardennenklassikern in den Niederlanden und Belgien steigt in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino die Tour of the Alps (21. – 25. April / 2.Pro). Die 48. Ausgabe der R

21.04.202514.700 Höhenmeter: Jeder Tag zählt fürs Klassement

(rsn) – Fünf Etappen, 739 Kilometer und 14.700 Höhenmeter – das sind die Eckdaten der Tour of the Alps 2025. Das als Pro-Event eingestufte Etappenrennen geht ab dem 21. April, den Vorgänger Gir

21.04.2025Koech Gesamtdritter und Nachwuchssieger bei Loir et Cher

(rsn) - Da die letzte Etappe aufgrund gefährlicher Bedingungen noch während der Neutralisation gestoppt und abgebrochen wurde, blieb die Gesamtwertung auf dem Stand des Vortages. Silas Koech (Lott

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour du Maroc (2.2, MAR)
  • GP Palio del Recioto (1.2u, ITA)
  • Tour of the Alps (2.Pro, ITA)