--> -->
10.02.2023 | (rsn) - Wie fällt die Bilanz 2022 aus, was hat sich im Winter im Team geändert und was ist für die neue Saison geplant? Auch in diesem Jahr hörte sich radsport-news.com bei den mittlerweile neun deutschen Kontinental-Mannschaften um. Im fünften Teil beantwortet Hannes Walter, im letzten Jahr Teamchef bei Wheelsports - Metropol Racing und nun Head of Performance beim neuen KT-Team Storck - Metropol Cycling, unsere Fragen.
Die beiden Elite-Teams Storck – Hanau und Wheelsports – Metropol Racing haben sich zusammengetan und werden in der Saison 2023 mit KT-Lizenz unter dem Namen Storck – Metropol Cycling firmieren. Wie kam es zu dieser Kooperation?
Walter: Beide Teams sind eine ähnliche Ausrichtung gefahren mit einem Fokus auf UCI-Rundfahrten. Und die Radsport-Bubble ist so klein, dass man sich entsprechend auch kennt. Es war dann ganz klassisch, dass man sich bei einem netten Italiener zum Austausch traf. Dort entschied man sich dazu, die jeweiligen Partner und Sponsoren über die Möglichkeit des Zusammenschlusses und der KT-Lizenz zu informieren und zu schauen, wie weit diese das mittragen würden. Das war letztlich bei beiden Seiten kein Problem. So ergab sich für uns die Möglichkeit, diesen Schritt zu gehen. Ich denke, beide Teams sind immer ambitioniert an das Thema herangegangen und haben sich Gedanken gemacht, was als nächster Schritt folgen könnte.
Wenn zwei Teams zusammengehen, dann müssen auch die Kompetenzen neu verteilt werden. Wie sind die Führungspositionen im Team aufgeteilt, wer wird als Sportlicher Leiter die Rennen begleiten?
Walter: Als Teamchef wird Leschek Schubert fungieren, unser erster Sportlicher Leiter wird Bastian Jäckel sein, der schon in den letzten Jahren bei WMR die Rundfahrten und für uns auch komplett die Bundesliga begleitet hat. Er hat sich in diesem Bereich absolut bewährt und wird koordinieren, wer wo eingesetzt wird. Wir haben trotz seiner jungen Jahre vollstes Vertrauen in ihn und freuen uns, dass wir ihn für unsere Idee gewinnen konnten. Insgesamt werden wir auf verschiedene Sportliche Leiter zurückgreifen, das werden die sein, die die Teams schon in der Vergangenheit betreut haben. Ich persönlich gehe aus der Teamchef-Rolle raus und werde Head of Performance. Der Performance-Bereich ist aber auch der, in dem ich mich persönlich sehe, um die Fahrer individuell ein Stück weit besser zu machen. Ich selbst habe mich viel mit dem Thema Aerodynamik auseinandergesetzt, auch schon in meiner aktiven Karriere. Und das versuche ich jetzt auch ins Team einzubringen.
Wie wurde der Kader zusammengestellt?
Walter: Wir haben 16 Fahrer unter Vertrag genommen. Willkürlich wurde unser Kader natürlich nicht zusammengesetzt. Wir haben Fahrer gesucht, die für den Sport brennen, die den Sport leben. Wir stellen das Kollektiv in den Vordergrund und wollen darüber unsere Erfolge einfahren. Sehr gute Fahrer können auch nur in einem sehr guten Team funktionieren. Das ist ein Teil unserer Philosophie und wir haben bei der Kaderzusammenstellung darauf geachtet, wie sie in einem Team funktionieren. Wichtig war es uns zudem, einige U23-Fahrer dabei zu haben. Diese sollen bei uns im Team einen festen Platz bekommen. Wir wollen den Jungs die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln. Es wurden insgesamt viele Jungs von Storck – Hanau und Wheelsports – Metropol Racing übernommen, es sind aber auch einige Externe mit KT-Erfahrung wie Toni Franz oder Marc Clauss hinzugekommen.
In der Rad-Bundesliga konnten weder Storck – Hanau noch Wheelsports – Metropol Racing ganz vorne mitfahren. Was macht Sie optimistisch, dass sich dies – auch bei den internationalen UCI-Rennen – 2023 ändern wird?
Walter: Ich denke, wir haben sogar schon unter Beweis gestellt, dass wir international konkurrenzfähig sind. Sowohl Storck – Hanau als auch wir haben bewusst internationale UCI-Rennen gesucht. Storck – Hanau war viel in Polen bei UCI-Rennen unterwegs und konnte dort Akzente in den Rennen setzen. Wir waren etwa bei der Baltic Chain Tour unterwegs, konnten dort die Gruppen besetzen. Auf einer Etappe war etwa mal Robin Fischer vorne raus und nur ein Defekt kurz vor dem Ziel hatte verhindert, dass er das Punktetrikot übernehmen konnte. Ich denke, wir haben schon bewiesen, dass wir das können. Natürlich wird die Luft in der Europe-Tour ein bisschen dünner, das ist uns schon bewusst. Zur Bundesliga muss man sagen: Das sind sehr spezielle Rennen, da wird sehr selektiv gefahren, da sieht es am Ende auf dem Papier oftmals schlechter aus als es vom Rennen her war. Ich bin insgesamt optimistisch, dass wir unseren Platz finden werden.
Wie lauten insgesamt die sportlichen Ziele?
Walter: Das erste Jahr ist immer das schwierigste Jahr. Wir wollen den Erfolg des Teams entsprechend nicht von Ergebnissen auf dem Papier abhängig machen. Uns ist es wichtig, dass wir uns in der Europe-Tour etablieren, dass wir Akzente setzen und mit einer aktiven Fahrweise in die Rennen gehen.
Wann und wo wird das Team in die Saison einsteigen?
Walter: Wir werden zum Saisonstart Anfang März die South Aegean Tour (2.2) und anschließend den GP Rhodes (1.2) sowie die Tour of Rhodes (2.2) bestreiten und da herum auch unser Teamtrainingslager bauen.
Wer soll die Mannschaft in den Rennen führen?
Walter: Die Rolle des Roadcaptains wird Dominik Merseburg einnehmen. Er ist für das Team sehr wichtig. Er sitzt schon seit über 15 Jahren im Rennsattel und verfügt über unglaublich viel Erfahrung, was gerade den vielen jungen Fahrern im Team hilfreich sein wird.
Und wer im Team soll letztlich für die Ergebnisse sorgen?
Walter: Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es hängt natürlich auch von der Art des Rennens ab. Unser Kader ist so aufgestellt, dass wir für die Rennen, die wir bestreiten, die entsprechenden Fahrertypen haben. Je nach Zeitpunkt in der Saison und individueller Form entscheiden wir schließlich, für wen gefahren wird. Und dann wird die ganze Mannschaft voll hinter dem Kapitän stehen und ihn bestmöglich unterstützen.
Wie unterscheidet sich Ihr KT-Team insgesamt von den anderen deutschen Mannschaften?
Walter: Wenn man ein KT-Team gründet, dann achtet man natürlich nicht in erster Linie darauf, wie man sich von der Philosophie her von den anderen Mannschaften unterscheiden könnte. Ich denke, in Deutschland machen alle KT-Teams einen wirklich guten Job. Es ist echt nicht einfach, in der Sportlandschaft in Deutschland Partner und Sponsoren zu finden, die einem den Sprung in den KT-Bereich ermöglichen. Wir sind unfassbar dankbar, dass wir mit Storck, Manfred Lautenschläger (Mitbegründer von MLP, das auch als Sponsor im Team aktiv ist, d. Red.), St. Hippolyt und der Baugesellschaft Hanau, starke Partner an unserer Seite haben, die uns das ermöglichen. Teil unserer Philosophie ist es aber schon immer gewesen, dass wir jungen Fahrern eine Chance geben wollen, auf einem hohen Niveau Radrennen zu fahren. Das war unser Gedanke und da ist auch wieder die Schnittmenge zwischen Storck – Hanau und Wheelsports – Metropol Racing.
Auf wie viele Jahre ist die Zusammenarbeit ausgelegt und wie sieht die langfristige Planung aus?
Walter: Unsere Projekte sind generell langfristig angelegt. Das war auch schon bei der Gründung unserer Bundesliga-Teams so gewesen. Die Frage nach Höherem stellt sich im ersten Jahr noch nicht. Wir fokussieren uns voll und ganz auf unsere erste KT-Saison. Unser größtes Ziel ist es, unseren Platz in der deutschen Konti-Landschaft zu finden. Für viele der Jungs ist es jetzt die Möglichkeit, den Schritt in den Konti-Bereich zu gehen, der dem einen oder anderen bisher verwehrt geblieben ist. Für einige Fahrer aus dem U23-Bereich ist es zudem der wichtige Schritt, der jetzt noch erfolgen musste. Das war für viele Fahrer das Ziel, im KT-Bereich zu fahren.
Sie gehörten 2022 noch zum Fahrerkader von Wheelsports – Metropol Racing. Konzentrieren Sie sich jetzt vollständig auf die Management-Aufgabe?
Walter: Ja, genau. 2022 war meine letzte Saison als aktiver Radsportler. Nach der Geburt meiner Tochter werde ich den Fokus etwas verschieben, es ist auch gerade ein gutes Gefühl, nicht mehr zu müssen. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe als Performance-Manager, das ist genau das, was in den letzten Jahren als aktiver Fahrer zu meinem Steckenpferd geworden ist. Ich beschäftige mich unglaublich gerne mit Aerodynamik, mit Zeitfahren. Mit Storck haben wir einen sehr guten Partner, der mit seiner Rennmaschine mein Herz höherschlagen lässt. Wir haben darauf bereits die ersten Tests gemacht, die Sitzposition der Fahrer analysiert. Da machen wir unsere Hausaufgaben. Für mich persönlich freue ich mich, dass ich in meinem letzten Jahr 2022 noch mal ein Zeitfahren gewinnen konnte, mein absolutes Highlight war die Teamzeitfahr-DM in Genthin. Ein Tag voller Leiden, es war die härteste Stunde des Jahres. Aber für mich hat es sich gar nicht so angefühlt. Ich habe es einfach nur genossen. Die Performance vom Team war auch gut, sodass es für mich ein schöner Abschluss war. Ich bin mir sicher, dass man mich noch mal auf dem Zeitfahrrad sehen wird, vielleicht sogar noch mal mit einer Startnummer auf dem Rücken. Aber das würde sich dann wirklich nur auf diese Spezialdisziplin beschränken.
Bei der Tour of Hellas (2.1) musste sich der Deutsche Anton Schiffer (Bike Aid) nur knapp Harold Martin López vom WorldTour-Team XDS - Astana geschlagen geben. Nach fünf Etappen trennten die b
(rsn) - Wie auch schon in den letzten Jahren hat in Schweigen die Rad-Bundesliga begonnen. Der Grand Prix der Südlichen Weinstraße, der durch Offroad-Abschnitte und schlechte Straßen perfekt in das
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) - Die deutschen KT-Teams Rembe – rad-net und Lotto – Kern Haus – PSD Bank bestreiten derzeit die prestigeträchtige Olympia´s Tour in den Niederlanden. Die meist fünftägige Rundfahrt gi
(rsn) - Erfolgreiche Woche für deutsche KT-Teams: Rembe– rad-net konnte bei einem wichtigen Nachwuchsrennen überzeugen, Bike Aid die Bergwertung bei einem stark besetzten Rennen in Frankreich gewi
Das Team Wibatech geht mit frischem Wind in die Saison 2025: Santic hat sich als Namensgeber zurückgezogen, neu an Bord ist stattdessen Run & Race, ein Fahrradgeschäft aus Passau. Neben dem Hauptsp
(rsn) - Am 22. Februar brach das gesamte LKT-Team nach Südafrika auf, neben den Sportlerinnen hatte auch die Teamleitung ihre Sportgeräte im Gepäck. Nachdem die erste Woche zum Training und zur Akk
(rsn) – Moritz Kretschy scheint nach drei von fünf Etappen bei der Tour de Taiwan (2.1) auf dem Weg zum Gesamtsieg der fernöstlichen Rundfahrt zu sein. Der 22-Jährige aus der Israel – Premier T
(rsn) - Für Lotto – Kern Haus – PSD Bank ging es bei der Tour of Rhodes heiß her. Heiß nicht nur wegen der spannenden Rennen, sondern auch aufgrund der Temperaturen, die mit über 30 Grad einen
(rsn) - Lotto - Kern-Haus - PSD Bank geht als das Devo-Team von Ineos Grenadiers in seine 12. Kontinental-Saison. Während die der Teamleitung um Manager Florian Monreal weitgehend unverändert bleibt
(rsn) - Am Wochenende standen die deutschen KT-Teams in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Kroatien und Griechenland an der Startlinie. Dabei fuhr Ben Jochum für Lotto – Kern Haus – PSD Bank
(rsn) - Fabio Jakobsen (Picnic – PostNL) ist erfolgreich an seinen verengten Beckenarterien operiert worden. “Die Operation ist gut verlaufen. Jetzt folgen einige Wochen kompletter Ruhe, damit in
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) hat das Zeitfahren zum Auftakt der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) gewonnen. Für den Deutschen war es der erste WorldTour-Sieg seit Paris-Nizza 2021
(rsn) – Die Schweizerin Elena Hartmann (Ceratizit) hat zum zweiten Mal in Folge die Tour El Salvador (2.1) gewonnen. Die 34-Jährige übernahm nach dem zweiten Platz beim Prolog nach der 1. Etappe
(rsn) – Die Erleichterung war ihm anzumerken, selbst einen kleinen Spaß hatte er noch parat. Der Hot Seat – nicht viel mehr als ein Klappstuhl - auf dem Maximilian Schachmann (Soudal - Quick-Ste
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin -Deceuninck) war vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank und musste sogar drei Tage lang Antibiotika nehmen. Dies bestätigte der Sportliche Leiter seines Tea
(rsn) – Seit Wochen hat John Degenkolb vom 13. April gesprochen und sich auf Paris-Roubaix gefreut. Genau zehn Jahre und einen Tag nachdem er am 12. April 2015 die Königin der Klassiker gewonnen ha
(rsn) – Die Schlussetappe der Tour de France 2025 (2.UWT) wird eine veränderte Streckenführung. Wie Le Parisien berichtet, genehmigt die Pariser Stadtführung nach langen Verhandlungen eine Route
(rsn) – Während die Ronde van Vlaanderen bei den Männern auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist die Ausgabe der Frauen mit bislang 22 Editionen noch vergleichbar jung. Am
(rsn) – Während in Belgien und Nordfrankreich die Klassikersaison mitten in der heißen Phase ist, halten die Rundfahrer, so sie nicht Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) heißen, ihr Alternat
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team – ADQ) hat bei ihrem schweren Sturz in einer recht frühen Phase der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) eine Gehirnerschütterung erlitten. Dies gab das Team bekann
Bei der Tour of Hellas (2.1) musste sich der Deutsche Anton Schiffer (Bike Aid) nur knapp Harold Martin López vom WorldTour-Team XDS - Astana geschlagen geben. Nach fünf Etappen trennten die b