--> -->
05.08.2023 | (rsn) – Der Däne Albert Philipsen hat bei der Rad-WM in Glasgow als Solist mit einem Gala-Auftritt das Straßenrennen der Junioren für sich entschieden und sich zum Nachfolger des Deutschen Emil Herzog gekürt. Dessen Landsmann Paul Fietzke gewann die Silbermedaille und bescherte dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) damit im zweiten Straßenwettbewerb die erste Medaille.
Der erst 16 Jahre alte Philipsen, einer der jüngsten Fahrer im 152 Fahrer starken Juniorenfeld, attackierte an der vorletzten Überquerung der zehn Prozent steilen Montrose Street rund 16 Kilometer vor dem Ziel aus einer siebenköpfigen Spitzengruppe heraus. Nach insgesamt 127,2 Kilometern erreichte er das Ziel am George Square mit 1:27 Minuten Vorsprung auf den Deutschen Juniorenmeister Fietzke, der sich im Sprintduell gegen den Norweger Felix Orn-Kristoff durchsetzte.
Auf den weiteren Plätzen folgten der Italiener David Juan Sierra (+1:24), der trotz eines Defekts wenige Kilometer vor dem Ziel Vierter wurde, und Philipsens Landsmann Theodor Storm (+1:29).
“Unser Plan war, offensiv zu fahren und das Rennen schwer zu machen. Theodor und ich waren dann in der frühen Ausreißergruppe dabei und haben mit den anderen Jungs in der Gruppe gut zusammengearbeitet. In der vorletzten Runde bin ich dann eine kleine Attacke gefahren und habe eine Lücke zu den anderen gerissen“, sagte der neue Juniorenweltmeister im Ziel. “Ich habe auf den richtigen Moment gewartet und von da an Vollgas gegeben. Ich habe mich sehr, sehr gut und nach all den Runden gar nicht müde gefühlt. Es war wirklich, wirklich gut. Dass ich jetzt Weltmeister bin, ist schon ein bisschen verrückt. Ich habe immer davon geträumt und lange darauf hingearbeitet.“
Gegen Philipsen war letztlich auch der starke Fietzke machtlos, der sich dann aber taktisch geschickt noch den zweiten Platz holte "Ich habe mich kurz geärgert, dass ich nicht an Philipsens Hinterrad geblieben bin, denn natürlich wäre ich gern Weltmeister geworden. Aber ich bin sehr stolz, dass ich Silber gewonnen habe“, sagte der 17-jährige Cottbuser, der für das Bora-Nachwuchsteam Auto Eder fährt.
In seiner ersten Saison bei den Raublingern gewann Fietzke bereits Anfang April die Cottbuser Junioren-Rundfahrt. Ende Juni wurde er dann Deutscher Meister im Straßenrennen der Junioren, nachdem er Anfang des Monats bei den Zeitfahrmeisterschaften bereits den zweiten Platz belegt hatte. Zudem wurde er Vierter beim Paris-Roubaix der Junioren
Die Gruppe des Tages hatte sich schon auf der ersten von insgesamt neun Runden des Stadtkurses gefunden und behauptete sich danach vor dem Feld, in dem zunächst Franzosen und Slowenen und im Finale Australier und Niederländer vergeblich versuchten, die Ausreißer wieder einzufangen. Doch die beiden Dänen Philipsen und Storm, das norwegische Duo Orn-Kristoff und Jörgen Nordhagen – der am Ende Sechster wurde, Fietzke, Sierra sowie die Brite Matthew Brennan arbeiteten gut zusammen und behaupteten ihren Vorsprung, der zum Finale hin zeitweise weniger als 30 Sekunden betrug.
Als Philipsen schließlich antrat, konnten keiner seiner Begleiter kontern. Der junge Däne fuhr sich schnell rund 20 Sekunden Vorsprung heraus und baute diesen auf den letzten Kilometern sogar weiter aus. Fietzke sprengte acht Kilometer vor dem Ziel zunächst die Verfolgergruppe und setzte sich dann drei Kilometer später mit Orn-Kristoff ab, wobei das Duo von Sierras Defekt profitierte.
Zwar kamen die Verfolger nicht mehr an den souveränen Philipsen heran, hatten aber auch von hinten nichts mehr zu befürchten. Auf der Zielgeraden hielt sich Fietzke clever im Windschatten seines Konkurrenten, um auf den letzten Metern noch an Orn-Kristoff vorbeizuziehen und sich die Silbermedaille zu holen.
Results powered by FirstCycling.com
(rsn) – Drei der vier Klimaaktivisten, die sich im Verlauf des WM-Straßenrennens der Männer in Glasgow auf dem Asphalt festgeklebt und damit für eine Unterbrechung von rund einer Stunde gesorgt h
(rsn) - Jhonatan Narváez (Ineos Grenadiers) hat sich bei seinem Sturz im WM-Straßenrennen von Glasgow schwerer verletzt als angenommen. Wie der Ecuadorianische Radsportverband in den Sozialen Medien
(rsn) – Im WM-Zeitfahren noch war Marlen Reusser ein Häufchen Elend. Die Europameisterin in dieser Disziplin stieg nach bereits 16 Kilometern ohne ersichtlichen Grund vom Rad, kauerte sich an den S
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat einen Tag nach dem Ende der ersten Super-WM (3. – 13. August) in Glasgow eine positive Bilanz gezogen. “ Für uns war es ein Erfolg, definitiv ein Glücks
(rsn) - Mit drei Fahrerinnen unter den besten Vier der Weltrangliste und fünf Titeln in den letzten sechs Jahren waren die Niederländerinnen im WM-Straßenrennen in Glasgow das zu schlagende Team. L
(rsn) – Lotte Kopecky hat sich als erste Belgierin seit 50 Jahren wieder den Titel in einem WM-Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 27-Jährige setzte sich zum Abschluss der Rad-WM in Schottland
(rsn) – Nach ihrer imponierenden Vorstellung bei der Tour de France Femmes, bei der sie einen Etappensieg feiern konnte, äußerte sich Liane Lippert vor der WM mit Blick auf das 154,1 Kilometer lan
(rsn) – Nach 154 Kilometern Daueraction im WM-Straßenrennen der Frauen hat mit Lotte Kopecky erstmals seit 50 Jahren wieder eine Belgierin das Regenbogentrikot erobert. Die 27-Jährige erreichte na
(rsn) – Durch eine Regeländerung nur wenige Tage vor dem WM-Rennen im Mountainbike durften Mathieu van der Poel und Tom Pidcock am Samstag aus der fünften Reihe starten. Der Brite rückte durch de
(rsn) – Während der neben ihm gestartete Tom Pidcock bei der der Mountainbike-WM in Schottland aus der fünften Reihe heraus zum Titel fuhr, war für Mathieu van der Poel das Rennen schon nach der
(rsn) – Ohne zwei prominente Namen wird am Mittag das WM-Straßenrennen der Frauen gestartet. Wie ihr Team Canyon – SRAM in den Sozialen Medien mitteilte, haben sowohl Zeitfahr-Weltmeisterin Chloe
(rsn) – Zum Abschluss der Straßenwettbewerbe der Rad-WM in Schottland steht das Straßenrennen der Frauen an. Der Kurs führt über insgesamt 154 Kilometer, gestartet wird in Loch Lomond, die Entsc
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zw
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos