--> -->
05.09.2024 | (ran) - Die Cyclassics in Hamburg sind seit Jahren fester Bestandteil des WorldTour-Rennkalenders. Das meistens Ende August und diesmal nun wegen des im Olympia-Jahr sehr engen Kalenders am 8. September ausgetragene Rennen kommt den Sprintern entgegen, auch wenn im Finale mehrmals der bis zu 16 Prozent steile Waseberg gemeistert werden muss. radsport-news.com blickt auf die letzten Jahre zurück.
19. Vattenfall Cyclassics 2014: Alexander Kristoff
Nach 245 Kilometern rund um Hamburg feierte Alexander Kristoff (Katusha) im Sprint eines großen Feldes den Sieg vor Giacomo Nizzolo (Trek Factory Racing) und Simon Gerrans (Orica - GreenEdge). Bester Deutscher war Marcel Kittel (Giant – Shimano) auf Platz sechs.
20. Vattenfall Cyclassics 2015: André Greipel
Die 20. Austragung wurde in Kiel gestartet und führte über 221,3 Kilometer nach Hamburg. Im Sprint eines knapp 40 Fahrer starken Feldes war André Greipel (Lotto - Soudal) der Stärkste. Er ließ Vorjahressieger Alexander Kristoff (Katusha) und Giacomo Nizzolo (Trek Factory Racing) hinter sich.
21. Cyclassics Hamburg: 2016 Caleb Ewan
Bei der 21. Austragung, die über 217,7 Kilometer rund um Hamburg führte, verpasste John Degenkolb (Giant – Alpecin) seinen zweiten Sieg nach 2013 nur knapp. Degenkolb musste sich im Sprint dem Australier Caleb Ewan (Orica – BikeExchange) geschlagen geben. Das Podium komplettierte Giacomo Nizzolo (Trek – Segafredo), der wie im Vorjahr Dritter wurde. Titelverteidiger André Greipel (Lotto - Soudal) wurde dieses Mal Zehnter im Sprint der knapp 30 Fahrer starken Kopfgruppe.
Ursprünglich war Nacer Bouhanni (Cofidis) als Erster über den Zielstrich gefahren. Wegen eines Schlenkers im Finale wurde der Franzose aber relegiert. Zuvor hatte sich eine Ausreißergruppe um Lukas Pöstlberger bis zum Schlusskilometer vorne gehalten, dazu kam es auf den letzten 1.000 Metern noch zu einem Sturz im Feld.
22. Cyclassics Hamburg 2017: Elia Viviani Nach 220,9 Kilometern rund um Hamburg war Elia Viviani (Sky) nicht zu schlagen. Im Sprint eines großen Feldes setzte sich der Italiener vor dem Franzosen Arnaud Démare (FDJ) und dem Niederländer Dylan Groenewegen (LottoNL – Jumbo) durch. Als bester Deutscher fuhr André Greipel (Lotto - Soudal) auf Platz fünf
23. EuroEyes Cyclassics 2018: Elia Viviani
Bei der 22. Austragung, die erstmals von EuroEyes gesponsort wurde, konnte Elia Viviani (Quick-Step Floors) seinen Vorjahressieg wiederholen. Wie 2017 verwies er Arnaud Démare (Groupama – FDJ) auf Platz zwei, das Podium komplettierte Alexander Kristoff (UAE Team Emirates), der das Rennen 2014 gewonnen hatte. Bester Deutscher war John Degenkolb (Trek – Segafredo), der Vierter wurde. Mit Nikias Arndt (Sunweb) auf Platz acht konnte sich ein zweiter Deutscher nach 216 Kilometern in den Top Ten platzieren. Den Sieg machten am Ende 20 Fahrer unter sich aus.
Pascal Ackermann (Bora - hanserohe) war 1.500 Meter vor dem Ziel gestürzt und bremste dadurch auch John Degenkolb und André Greipel aus.
24. EuroEyes Cyclassics 2019: Elia Viviani
2019 gelang Elia Viviani (Deceuninck – Quick-Step) der Hattrick. Nach 216,7 Kilometern rund um Hamburg besiegte er dieses Mal Caleb Ewan (Lotto - Soudal) und Giacomo Nizzolo (Dimension Data) im Sprint eines knapp 40 Fahrer starken Feldes. Die deutschen Starter verpassten dieses Mal die Top Ten. André Greipel (Arkéa Samsic) auf Platz elf war bester der heimischen Fahrer.
EuroEyes Cyclassics 2020: ausgefallen wegen Corona-Pandemie
EuroEyes Cyclassics 2021: ausgefallen wegen Corona-Pandemie
25. Bemer Cyclassics 2022: Marco Haller
Im Gegensatz zu den Vorjahren schaffte es bei der 25. Austragung, die erstmals von Bemer gesponsert wurde, eine kleine Ausreißergruppe ins Ziel. Nach 204,7 Kilometern rund um Hamburg konnte sich Marco Haller (Bora – hansgrohe) im Sprint einer fünfköpfigen Spitzengruppe überraschend gegen Wout van Aert (Jumbo – Visma) durchsetzen. Dessen Landsmann Quinten Hermans (Intermarché) wurde Dritter.
Das Feld kam mit neun Sekunden Rückstand ins Ziel. Mit Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) und Max Kanter (Movistar) auf den Plätzen sieben und neun konnten sich auch zwei Deutsche in den Top Ten platzieren.
26. Bemer Cyclassics 2023: Mads Pedersen
Nach dem Ausreißercoup des Vorjahres siegten dieses Mal wieder die Sprinter. Nach 205,6 Kilometern rund um Hamburg setzte sich der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) aus einer gut 50 Fahrer starken Kopfgruppe heraus vor dem Niederländer Danny van Poppel (Bora – hansgrohe) und dem Italiener Elia Viviani (Ineos Grenadiers) durch. Als beste Deutsche fuhren Nils Politt (Bora – hansgrohe) und Max Kanter (Movistar) auf den Plätzen acht und neun ins Ziel.
Politt hatte dabei im Finale mit einer kleinen Spitzengruppe attackiert, die erst spät auf dem letzten Kilometer von Pedersen und weiteren schnellen Männern gestellt und übersprintet werden konnte.
(rsn) - Der Niederländer Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat die 27. Auflage der Bemer Cyclassics im Massensprint vor Jonathan Milan (Lidl – Trek) gewonnen. Auf der Mönckebergstraße setzte si
(rsn) – Die 27. Bemer Cyclassics dürften am Sonntag zu einem echten Sprinter-Festival werden. Auch wenn sich an der Strecke seit 2022 nur sehr wenig verändert hat und sich damals eine fünfköpfig
(rsn) – Neuer Veranstalter, neuer Sportlicher Leiter, gleicher Parcours: Auch wenn die Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR) als deutscher Ableger der ASO in diesem Jahr das Ruder bei den
(rsn) – Alle 18 WorldTour-Mannschaften und fünf ProTeams werden am 8. September bei den in diesem Jahr etwas nach hinten verlegten Bemer Cyclassics in Hamburg am Start stehen. Das gab die ASO, seit
(rsn) – Der Ex-Profi Fabian Wegmann, der auch die sportlichen Geschicke von Eschborn-Frankfurt, dem Münsterland Giro und der Deutschland Tour leitet, sitzt nun auch im Führungsfahrzeug der BEMER C
(rsn) – Nach Eschborn-Frankfurt (2017) hat die Amaury Sport Organisation (ASO) mit der Bemer Cyclassics auch das zweite deutsche WorldTour-Rennen übernommen. Wie es in einer Pressemitteilung hieß,
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Es mag Zufall gewesen sein, dass es in Mauro Schmid ausgerechnet ein Profi von Jayco – AlUla war, der Caleb Ewan auf der 2. Etappe der Baskenland-Rundfahrt als einziger so richtig ins Schw
(rsn) – Caleb Ewan (Ineos Grenadiers) ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat den Massensprint auf der 2. Etappe der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) für sich entschieden. Der Australier lie
(rsn) – Kaum ist mit der Ronde van Vlaanderen (1.UWT) eines der Highlights des Frühjahrs abgehakt, wartet am Mittwoch mit dem Scheldeprijs (1.Pro) ein weiteres traditionsreiches Rennen, das gleichz
(rsn) – Nach 20 Jahren als Präsident des Deutschen Radsportverbandes – mittlerweile als Germany Cycling bekannt – trat Rudolf Scharping am Wochenende in Würzburg nicht mehr zur Wiederwahl an.
(rsn) – Die Organisatoren der Baskenland-Rundfahrt haben die Route der 2.Etappe leicht verändert. Wie es in den Sozialen Medien hieß, wurde der Abschnitt um 13 Kilometer verkürzt und dabei der Al
(rsn) – Im Sprint um Platz drei bei der Flandern-Rundfahrt musste sich Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) Vorjahressieger Mathieu van der Poel geschlagen geben. Doch der Auftritt des 30-jährige
(rsn) – Bei der Ronde Van Vlaanderen 2025 gab Marlen Reusser (Movistar) fast so etwa wie ein doppeltes Comeback. Zum einen musste sie das Rennen vor einem Jahr mit schweren Sturzverletzungen beenden
(rsn) - Fabio Jakobsen (Picnic – PostNL) ist erfolgreich an seinen verengten Beckenarterien operiert worden. “Die Operation ist gut verlaufen. Jetzt folgen einige Wochen kompletter Ruhe, damit in
(rsn) – Nachdem die Männer bereits am Samstag in Schweigen in die Rad-Bundesliga 2025 gestartet waren, eröffneten die Frauen einen Tag später ihre Rennserie. Beim neu ins Programm aufgenommenen R
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) hat das Zeitfahren zum Auftakt der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) gewonnen. Für den Deutschen war es der erste WorldTour-Sieg seit Paris-Nizza 2021
(rsn) – Die Schweizerin Elena Hartmann (Ceratizit) hat zum zweiten Mal in Folge die Tour El Salvador (2.1) gewonnen. Die 34-Jährige übernahm nach dem zweiten Platz beim Prolog nach der 1. Etappe