--> -->
28.09.2024 | (rsn) – Niklas Behrens ist zwar erst 20 Jahre alt, U23-Weltmeister ist er am Freitag aber wohl zum einzigen Mal geworden. Denn da der Deutsche im kommenden Jahr – auch wenn das noch nicht offiziell bestätigt ist – in die WorldTour zum Team Visma – Lease a Bike wechseln wird, darf er ab 2025 an den U23-Weltmeisterschaften nicht mehr teilnehmen. Und auch die 21-jährige Antonia Niedermaier vom Team Canyon – SRAM wird ihren U23-Zeitfahrtitel in Ruanda nicht verteidigen dürfen. Das hat das UCI Management Committee bei seinen Sitzungen vom 24. bis 26. September im Rahmen der WM von Zürich entschieden.
Künftig werden für die U23-Rennen nur noch Fahrer zugelassen, die bei keinem World- oder ProTeam unter Vertrag stehen – das gilt für die Männer. Bei den Frauen, das bestätigte UCI-Präsident David Lappartient am Samstag auf Nachfrage von radsport-news.com, wird die Regelung zunächst nur die WorldTeams betreffen. Dort werden ProTeams erst zur Saison 2025 eingeführt.
"Wir müssen zunächst einen Überblick bekommen und schauen, wie sich die Einführung der Women's ProTeams entwickelt", sagte Lappartient dazu. "Denn es kann ja auch nicht das Ziel sein, das ab 2025 erstmals eigenständige U23-Rennen der Frauen sofort zu killen." Damit spielte er darauf an, dass im Frauen-Peloton die Tiefe nicht so sehr gegeben ist und kaum mehr starke U23-Fahrerinnen für die WM übrig bleiben würden, wenn man auch dort die ProSeries-Fahrerinnen ausschließt.
Nicht betroffen vom Profi-Ausschluss werden Fahrer und Fahrerinnen sein, die für den Profi-Rennställen angehörige Development-Teams fahren. Sie dürfen weiterhin in der U23 starten, obwohl sie meist von denselben professionellen Strukturen profitieren wie die WorldTour- und ProSeries-Profis selbst.
"Wir wollen zurück zu der Philosophie und dem Grundgedanken der U23-Kategorie. Die sollte einst schließlich die Lücke zwischen Junioren und Profis schließen, weil der Schritt zu groß war", erklärte Lappartient. Die Development-Teams seien weiterhin eben genau das: dazu da, die Lücke zu schließen. Deshalb gehören Fahrer dieser Mannschaften weiter auch zur U23-Klasse. Fahrer hingegen, die bereits in Profiteams fahren, nicht.
In den Top 25 des U23-Straßenrennens der Männer am Freitag befanden sich 16 Profis, acht Fahrer aus den Profi-Rennställen angeschlossenen Development-Teams und mit Arno Wallenborn aus Luxemburg ein Club-Fahrer. Im Einzelzeitfahren waren es acht Profis, 14 Fahrer aus Devo-Teams und drei aus unabhängigen Continental-Teams. Ole Theiler (Storck – Metropol) war als 25. im Zeitfahren der Drittstärkste ohne direkte Zusammenarbeit mit einem Profi-Rennstall. Wessel Mouris (Metec – Solarwatt) war Neunter, Josh Charlton (Trinity Racing) kam auf Platz 20.
"Ich fände die Regeländerung gut. Das erhöht die Chancengleichheit bei den U23-Fahrern, denn das Gap zwischen WorldTour-Fahrern mit WorldTour-Support und normalen Konti-Fahrern ist schon sehr groß. Und wenn die Profis nicht dabei sind, kann man vielleicht auch leichter auf sich aufmerksam machen", sagte Theiler nach dem Zeitfahren zu radsport-news.com, als es bereits Gerüchte über die vier Tage später nun beschlossene Regeländerung gab.
Insgesamt trifft die Entscheidung im Nachwuchs-Peloton auf gemischte Reaktionen. Junioren-Zeitfahrweltmeister Paul Seixas aus Frankreich, der im kommenden Jahr direkt in den WorldTour-Kader bei Decathlon – AG2R aufsteigt und somit nie die Chance haben wird, U23-Weltmeister zu werden, obwohl er noch vier U23-Jahre vor sich hätte, sagte zu RSN: "Es ist ein kompliziertes Thema. Ich verstehe die Entscheidung. Es ist schade für mich selbst, aber ich verstehe die Idee dahinter. Man wird sehen, ob es funktioniert oder nicht."
Anders äußerte sich Alec Segaert, der bei Lotto – Dstny unter Vertrag steht und am Freitag Bronze im U23-Straßenrennen gewann. Der zeitfahrstarke Belgier erklärte, ab 2025 ohnehin um einen Platz im Elite-Team kämpfen zu wollen und daher nicht wirklich betroffen zu sein. "Aber ich denke das U23-Rennen sollte für alle U23-Fahrer sein. Das heute war ein sehr schönes Starterfeld mit all den Profis und der beste Fahrer unter 23 Jahren verdient den Titel", meinte er nach dem Zeitfahren zu RSN.
Sein 18-jähriger Landsmann Matisse Van Kerckhove, in Zürich Dritter im Junioren-Zeitfahren und 16. im Straßenrennen, bedauerte die Entscheidung ebenfalls. "Es ist schön, wenn wir alle zusammen fahren, weil wir dann von den großen Fahrern lernen können. Die U23-Zeit ist eine Lehrzeit in den nächsten Jahren und es stört mich nicht, wenn da Profis dabei sind", meinte er.
(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe
(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd
(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi
(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei
(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch
(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße
(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun
(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von
(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi
(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15
(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige
(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech