--> -->
10.02.2010 | (rsn) - Nachdem wir gestern öffentlich über unsere Kaffesucht sprachen, wurden wir heute besorgt darauf angesprochen, ob unsere Kaffeemaschine noch funktioniert. Darum sei an dieser Stelle gesagt: JA. Die Nachfragen zeigen uns aber auch, dass das „Schweizer Tagebuch“ auf der "deutschen" Website gelesen wird, was uns natürlich sehr freut.
Im heutigen Briefing haben wir wie jeden Tag über unsere Taktik diskutiert. Aber da der Wind erneut eher schwach blies, mussten wir uns etwas anderes als Windkantenfahren zurechtlegen. Somit war unser Plan, möglichst in der Fluchtgruppe vertreten zu sein, um die Leadermannschaft zum Arbeiten zu zwingen.
Doch vorab noch ein paar Worte zum heutigen Startort ‚the Pearl‘: im Stil angelegt wie die Palme in Dubai, was vielleicht eher bekannt ist. Zahlreiche Hochhäuser, Springbrunnen und sogar jeweils eine Ferrari und Maserati-Garage sind dort zu finden. Halt alles, was teuer und exklusiv ist.
Nun zum Rennen: Bei Kilometer 0 wurde attackiert und es war tatsächlich einer der drei Tagebuchschreiber, der sich vorne in der Spitzengruppe wiederfand. Unser Plan schien zu klappen.
Wie vorhergesagt, war der Wind zu schwach, um Selektionen herbeizuführen und so war die Flucht rund 12 Kilometer vor dem Ziel beendet und ein Massensprint war die Folge. Der Sprint wurde so schnell gefahren, dass das Feld in Einerkolonne in Richtung Zielstrich flog. Apropos fliegen…ein Fahrer ist auch heute wieder auf dem letzten Kilometer gestürzt, wodurch sich Lücken im Feld öffneten. Zunächst wurden Zeitabstände gemacht, was uns den fünften Gesamtrang von Burghardt gekostet hätte. Aber nach heftigen Diskussionen ließen sich die Komissäre doch noch überzeugen.
Unser Hotel befindet sich übrigens rund 40 Kilometer vom Zielentfernt. Einige Fahrer nutzten diese Gelegenheit, um noch ein paar Kilometer zu sammeln und sich damit auf die bevorstehenden langen Klassiker vorzubereiten.
Nun hoffen wir auf ein bisschen mehr Wind morgen, damit das Feld nochmals richtig auseinander gefahren werden kann.
Die drei Schweizer Martin Kohler, Michael Schär und Simon Zahner bestreiten für das BMC Racing Team die Rundfahrten durch Katar und den Oman. Das Trio führt auf Radsport News ein „Wüstentagebuch“, in dem es von seinen Erlebnissen auf und neben der Strecke berichtet.
Der 24-Jährige Kohler geht in seine dritte Saison bei BMC und zeigte sich in diesem Jahr bereits bei der Tour Down Under offensivfreudig. Der 26-jährige Zahner war die letzten Jahre als Amateur unterwegs und überzeugte 2009 mit den Gesamtsiegen beim Fleche du Sud und der Tour d`Alsace. Der 23 Jahre alte Schär fuhr die vergangenen drei Jahre für Astana und kann unter anderem einen dritten Gesamtrang bei der Sachsen-Tour 2007 vorweisen.
(rsn) - Zum Abschluss der Tour of Oman stand ein 18,6 Kilometer langes Zeitfahren auf dem Programm. Das bedeutete für jeden Fahrer einen etwas anderen Tagesablauf, da ja jeder eine andere Startzeit u
(rsn) - Heute hatten wir wie angekündigt einen gemütlichen Morgen. Frühstücken, auf der faulen Haut rumliegen, ein kurzes Briefing und der Transfer zum Start im benachbarten Muskat standen auf de
(rsn) - Tagwach 6.30 Uhr, dann Morgenessen, anschließend um 7.15 Uhr Versammlung, um dann doch erst um 7.45 Uhr loszufahren, als sich auch der Hinterletzte zum Busparkplatz bequemt hat. Mit Poli
(rsn) - Da die Anfahrt zum Start heute relativ kurz war, konnten wir etwas länger in unseren Betten liegen bleiben. Als wir dann auf der Rennstrecke in entgegengesetzter Richtung zum Start fuhren, be
(rsn) – Was für ein Tag! Wir waren von früh bis spät auf Achse. Das begann mit dem langen Transfer zum Start. Wie immer in Katar und Oman fahren alle Teams in einem Konvoi zum Startort. Heute gin
(rsn) - Heute Morgen haben wir alle zusammen erst mal die Zeitfahrstrecke von Freitag besichtigt. Damit brachten wir auch die Beine für das abendliche Kriterium in Schwung. Das Zeitfahren wird an der
(rsn) - Als wir heute Morgen um 5 Uhr aufstanden, reichte es leider nicht einmal mehr für einen Kaffee im Zimmer, da die Busse bereits vor dem Hotel auf uns warteten. Nachdem sich jeder einen Sitzpl
(rsn) - Heute stand nach dem Frühstück eine Autofahrt mitten durch Doha an, mit Polizeieskorte und allem, was dazugehört. Angesichts des Fahrstils der Kataris heisst das jedoch noch lange nicht, da
(rsn) - Wir studierten heute die Wettervorhersage sehr genau und bemerkten, dass es genau zum Start hin einen kompletten Windwechsel geben sollte. Deshalb stellten wir unsere Renntaktik um und versuch
(rsn) - Ein angenehmes Zubehör jedes Hotelzimmers ist die Kaffeemaschine, die bei uns schon vor dem Frühstück auf hochtouren läuft. Letztes Jahr ist den Jungs anscheinend sogar der Kaffee ausgegan
(rsn) - Heute wurde beim Camel Race Track gestartet. Somit haben wir nun auch schon die ersten Kamele zu Gesicht bekommen. Doch viel Zeit blieb uns nicht, um die Wüstenschiffe zu bestaunen. Denn kaum
(rsn) - Salem Aleikum aus Doha. Da in großen Teilen Europas extrem viel Schnee liegt, fiel uns die Abreise nach Katar nicht schwer. Trotzdem zog es einzelne Teamkollegen nochmals in die Schweiz zurü
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus