--> -->
08.01.2012 | (rsn) - Johan Bruyneel ist der neue starke Mann beim Team RadioShack-Nissan. Der Belgier will in diesem Jahr Andy Schleck zu dessen erstem Toursieg führen. Im Interview mit Radsport News sprach der 47-jährige Belgier bei der Präsentation über die Stärken und Ziele seines Teams und weshalb er dem jüngeren der Schleck-Brüder in diesem Jahr die Eroberung des Gelben Trikots zutraut.
Sie haben schon viele erstklassige Teams geleitet. Ist RadioShack-Nissan das bis dato stärkste?
Bruyneel: Es wird sich zeigen, die Saison hat noch nicht einmal begonnen. Es ist aber sehr viel Qualität beisammen. Ich denke schon, dass diese Mannschaft zumindest auf der Papierform die stärkste ist, die ich bisher gemanagt habe.
Würden Sie es als Ihre größte Herausforderung bezeichnen, Andy Schleck in diesem Jahr zum Toursieg zu führen – besonders wenn man sich den zeitfahrlastigen Kurs anschaut?
Bruyneel: Natürlich ist es eine Herausforderung. Natürlich spielt uns der Kurs der Tour 2012 nicht in die Karten. Wenn man aber schon im Vorhinein sagen würde, dass man keine Chance auf den Sieg hat, dann wäre es besser nicht zu starten. Ich denke, dass es für Andy möglich ist, die Tour zu gewinnen. Natürlich muss er sich in den Zeitfahren verbessern, aber wir machen daraus keine Manie. Man muss auch abwarten, wie sich alles entwickelt. Manchmal denkt man auch bei Bergetappen, dass es ein Gemetzel gibt und am Ende kommen 10 bis 15 Mann innerhalb weniger Sekunden an. Die Tour kann im Prinzip überall gewonnen werden, manchmal sogar auf der Windkante.
Was spricht für einen Toursieg von Andy?
Bruyneel: Andy ist natürlich am Berg bärenstark. Unsere größte Stärke ist aber die kollektive Geschlossenheit. Wir haben sehr viele Top-Athleten, so dass wir auch taktisch im Vorteil sein werden. Für Andy wird es gut sein, ein starkes Team an seiner Seite zu haben. So lastet auch nicht der gesamte Druck auf ihm. Er kann aber der beste Fahrer in unserem Team sein und dann seinen Nutzen aus dem starken Kollektiv ziehen.
Sie haben sehr viele Kapitäne im Team. Wie wollen Sie dafür sorgen, dass alle Fahrer im Team glücklich sind?
Bruyneel: Da sehe ich kein Problem. Jeder bekommt bei uns die Chance, auf eigene Rechnung fahren zu können. Die Jungs müssen nur bereit sein. Derjenige, der bei uns die beste Form beim jeweiligen Rennen hat, der wird auch die vollste Unterstützung der Mannschaft bekommen. Es werden auch nicht alle zur selben Zeit in Bestform sein. So ist es wichtig, mit den Fahrern auch schon im Vorfeld über ihre Ziele und Saisonhöhepunkte zu sprechen.
Welcher Fahrer aus der zweiten Reihe könnte 2012 der Durchbruch gelingen?
Bruyneel: Es kann immer Jungs geben, die überraschen. Ich denke nicht, dass das bei uns bei den ganz großen Rennen passieren wird, aber bei den anderen Wettbewerben kann viel passieren. Als Beispiel möchte ich Jesse Sergent nennen. Er war im letzten Jahr Neo-Profi bei RadioShack, kaum jemand hat ihn gekannt. Am Ende gewann er zwei Rundfahrten und fuhr bei vielen weiteren Rennen Spitzenergebnisse ein. Und so wird es auch dieses Jahr Fahrer geben, die überraschen werden.
Was würde die Saison 2012 zu einem perfekten Jahr für das Team RadioShack-Nissan machen?
Bruyneel: Die Tour zu gewinnen wäre natürlich großartig. Ein anderes Ziel ist aber auch, die Team-Weltrangliste am Ende der Saison anzuführen. Das wäre ein klares Zeichen dafür, dass wir ein starkes Team haben und das ganze Jahr über präsent waren.
(rsn) - Thomas Rohregger ist der einzige Österreicher bei Radioshack-Nissan. Am Rande der Teampräsentation sprach Radsport News mit dem Tiroler über sein Wintertraining, seine Ziele für 2012 sowie
(rsn) – Der vergangene Herbst war für Gregory Rast schon etwas verrückt. Da verließ der Schweizer nach zwei Jahren das Team RadioShack in Richtung Leopard-Trek, um dann wenige Wochen später zu e
(rsn) - Im Herbst gewann Oliver Zaugg überraschend die Lombardei-Rundfahrt. Im Interview mit Radsport News erklärte der Schweizer bei der Präsentation seines Teams Radioshack-Nissan, warum sich sei
(rsn) - Radsport News sprach am Rande der Teampräsentation von Radioshack-Nissan mit Andreas Klöden. Im Interview gab der 36-Jährige einen Ausblick auf 2012 und erklärte, warum die Bayern-Rundfahr
(rsn) - 2011 stand Kim Andersen bei der Präsentation des damals neu geschaffenen Leopard-Trek-Rennstalls noch als Teamchef im Mittelpunkt des Geschehens. Genau ein Jahr später war der Däne beim Nac
(rsn) – Auch mit 40 Jahren hat Chris Horner noch einiges vor. „Ich möchte ein starkes Paris-Nizza fahren, entweder die Baskenland-Rundfahrt oder die Kalifornien-Rundfahrt gewinnen und bei der Tou
(rsn) - Pressekonferenz des neuformierten Team Radioshack-Nissan: Teamchef Johan Bruyneel sowie die Kapitäne Fränk und Andy Schleck, Chris Horner, Fabian Cancellara und Andreas Klöden nehmen Platz.
(rsn) - Robert Wagner ist einer von vier Deutschen bei RadioShack-Nissan. Bei der Teampräsentation am Freitag in Luxemburg sprach Radsport News mit dem Deutschen Meister, der bei den Rundfahrten in
(rsn) – Johan Bruyneel und Lance Armstrong verbindet eine tiefe persönliche Freundschaft. Zudem führte der Belgier den US-Amerikaner zu sieben Tour-Siegen in Folge - wohl ein Rekord für die Ewigk
(rsn) – Als sich am Freitag das neu formierte Team Radioshack-Nissan im luxemburgischen Esch-sur-Alzette der Öffentlichkeit präsentierte, fehlten vier Fahrer – darunter auch Linus Gerdemann. Der
(rsn) - Johan Bruyneel und Jens Voigt sind schon sehr lange im Geschäft. 2012, in der wohl letzten Profi-Saison des Deutschen, arbeiten die beiden erstmals zusammen. Nach Bruyneels Überzeugung wird
(rsn) - Fokussiert, aber mit der nötigen Lockerheit: So präsentierte sich am Freitag in der Rockhal im luxemburgischen Esch-sur-Alzette das neuformierte Team RadioShack-Nissan-Trek. Teamchef Joh
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus