--> -->
22.07.2012 | (rsn) – Mark Cavendish (Sky) ist der Herr der Champs-Élysées. Der Weltmeister gewann die die 20. und letzte Etappe 99. Tour de France und ferierte auf dem Prachtboulevard der französischen Hauptstadt seinen vierten Sieg in Folge. Der 27 Jahre alte Cevandish gewann über 120 Kilometer von Rambouillet nach Paris den Massensprint ganz überlegen vor dem Slowaken Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) und dem Australier Matthew Goss (Orica-GreenEdge).
"Die heutige Etappe war die Kirsche auf dem Kuchen - und die habe ich mir geholt", strahlte Cavendish nach seinem vierten Champs-Élysées-Triumph en suite. "Die Jungs haben mir wunderbar den Sprint angezogen - ich bin so stolz, in einem britischen Team zu fahren."
André Greipel (Lotto Belisol) hatte dagegen eine schlechte Position eingangs der Zielgeraden und musste sich mit Platz acht begnügen. "Das ist nicht so gelaufen, wie wir es uns vorgestellt hatten. Wir sind heute natürlich enttäuscht, weil wir im Finale nicht zueinander gefunden haben. Schade, dass es nicht geklappt hat", sagte Greipels Anfahrer Marcel Sieberg. "Aber wir können mit dieser Tour insgesamt sehr zufrieden sein. Olympia wird ein anderes Rennen", betonte der Bottroper.
Vor dem dreifachen Etappensieger Greipel platzierten sich noch der Argentinier Juan José Haedo (Saxo Bank-Tinkoff Bank/4.), der Belgier Kris Bieckamns (Vacansoleil-DCM/6. und der Slowene Borut Bozic (Astana/7.).
Cavendishs Teamkollege Bradley Wiggins (Sky) gewann als erster Brite die Tour de France. Der 32-Jährige setzte sich nach einem Prolog und 20 Etappen mit deutlichen 3:21 Minuten Vorsprung auf seinen Landsmann und Teamkollegen Christopher Froome durch. Dritter wurde der Italiener Vincenzo Nibali (Liquigas-Cannondale/+6:19). Bester deutscher Fahrer war der zweimalige Gesamtzweite Andreas Klöden (RadioShack-Nissan) auf Platz elf.
"Ich bin beeindruckt, was das Team in diesen drei Wochen geleistet hat", sagte Froome, der bei seinem ersten Tour-Start gleich auf Platz zwei in Paris kam. "Es ist herausragend. Vor allem für ein Team, das noch relativ jung im Radsport ist. Das war erst die dritte Teilnahme von Sky an der Tour. Zwei Fahrer auf den beiden ersten Rängen auf den Champs-Elysées zu haben, ist etwas ganz Besonderes.
Das Grüne Trikot des besten Sprinters geht an Sagan (Liquigas-Cannondale), der sich überlegen mit 141 Punkten Vorsprung auf Greipel durchsetzte und zudem drei Etappensiege feierte – genau so viele wie der Deutsche und Cavendish, der seine Erfolgsbilanz bei der Tour auf 23 Etappensiege schraubte. "Ich habe versucht, diese Etappe zu gewinnen, weil diese Zieleinfahrt auf den Champs-Elysées spektakulär ist. Ich wurde geschlagen, aber immerhin vom Weltmeister, das kann man verschmerzen", so Sagan nach dem Rennen.
Das Bergtrikot gewann zum ersten Mal in seiner Karriere der Franzose Thomas Voeckler (Europcar). Das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrer sicherte sich der US-Amerikaner Tejay van Garderen (BMC), der Rang fünf im Gesamtklassmeent belegte.
"Ich denke, dass noch ein paar Jahre ins Land gehen werden, bis ich dieses Trikot gegen eine andere Farbe eintauschen kann, aber glücklicherweise kann ich ja auch im nächsten Jahr noch im Rennen um dieses Trikot mitspielen", so van Garderen,d er auch im kommenden Jahr noch einmal als Edelhelfer für Cadel Evans antreten will. "Ich werde sicher erstmal noch das Weiße Trikot kämpfen, bevor ich mir höhere Ziele stecke."
Die Mannschaftswertung gewann RadioShack-Nissan mit Klöden und Jens Voigt vor Wiggins’ Sky-Team. Als kämpferischster Fahrer der Tour 2012 wurde der Däne Chris-Anker Sörensen (Saxo Bank-Tinkoff Bank) ausgezeichnet.
Pünktlich um 14 Uhr nahmen noch 153 von einst 198 Fahrern die letzten 120 Kilometer dieser Tour unter die Räder. Der Start erfolgte in Rambouillet 50 Kilometer südwestlich von Paris bei strahlendem Sonnenschein und unter dem Jubel von tausenden Zuschauern.
Auf dem Weg in die französische Metropole gönnte sich das Feld nach drei harten Wochen zunächst die traditionelle Bummelei. . Die Fahrer posierten für Fotos, sprachen und scherzten miteinander, die Träger der Sondertrikots genehmigten sich ein Gläschen Champagner.
Nach 63 Kilometern erreichte das mittlerweile von Sky angeführte Peloton Paris, wo die berühmten neun Zielrunden à sechs Kilometer anstanden. Standesgemäß eröffnete der Rekord-Tour-Teilnehmer George Hincapie (BMC) zum Abschluss seiner 17. großen Schleife den Reigen der Attacken. Kurz darauf zeigten sich mit Danilo Hondo (Lampre-ISD) und Jens Voigt (RadioShack-Nissan) zwei weitere tempoharte Routiniers vorne.
Nach der vierten Zieldurchfahrt bildete sich eine große Gruppe mit Voigt, Lars Ytting Bak (Lotto Belisol), Aliaksandr Kuchynski (Katusha), Sébastien Minard (Ag2R), Maxim Iglinskij (Astana), Karsten Kroon (Saxo Bank-Tinkoff Bank), Marcus Burghardt (BMC), Rui Costa (Movistar), Nicolas Edet (Cofidis), Jean-Marc Marino (Saur-Sojasun), Bram Tankink (Rabobank) und. Die Ausreißer zogen bis auf 30 Sekunden davon, so dass die Sprintermannschaften ernsthaft gefordert worden. Zunächst schickte Sagan seine Helfer nach vorn, um Sky in der Verfolgungsarbeit zu unterstützen. Dann kam noch Garmin-Sharp dazu, so dass der Abstand auf unter 20 Sekunden schrumpfte.
Zu Beginn der vorletzten Runde attackierte erneut Voigt und fuhr die Spitzengruppe auseinander. Nur Minard und Costa konnten dem 40 Jahre alten Berliner folgen, der sich einfach nicht geschlagen geben wollte. Und tatsächlich wuchs der Vorsprung des Trios wieder etwas an. Eingangs der letzten Runde lagen die Ausreißer noch 15 Sekunden vor dem jagenden Feld, das nun vom Saxo Bank-Zug angeführt wurde. 3,5 Kilometer vor dem Ziel kam es noch zu einem schweren Sturz, bei dem sich Hondo verletzte. Der Routinier konnte aber wieder auf’s Rad steigen und ins Ziel fahren.
Einen Kilometer später waren Voigt, Costa und Minard gestellt. Es war dann das Gelbe Trikot höchstpersönlich, dass den Sky-Zug auf den letzten Kilometer dieser Tour führte. Wie schon in den vergangenen Jahren zog Cavendish den Sprint früh an und ließ den Konkurrenten keine Chance – auch nicht Greipel, der aus einer schlechten Position heraus sprinten musste, so dass es nur noch zu Platz acht langte.
London (dpa) - Bradley Wiggins ist im Londoner Buckingham-Palast von der Queen zum Ritter geschlagen worden. Zum Jahresbeginn war die jetzt vollzogene Zeremonie angekündigt worden. Deshal
(rsn) – Das Verhältnis zwischen Chris Froome und Bradley Wiggins gilt gelinde gesagt als nicht ganz spannungsfrei. Das belegt auch eine Episode aus dem neuesten Buch des britischen Journalisten Dav
(rsn) – Bradley Wiggins (Sky) hat den prestigeträchtigsten Auszeichnung im britischen Sport gewonnen. Der Gewinner der diesjährigen Tour de France ist zur BBC Sports Personality of the Year gewäh
(rsn) – Überraschende Offenbarung im Team Sky! Angeblich wollte Bradley Wiggins nachdem er ausgerechnet von seinem Teamkollegen Christoper Froome auf der 11. Etappe im Anstieg nach La Toussuire att
(rsn) – Die Geschichte des britischen Tour-de-France-Siegers Bradley Wiggins (Sky) könnte schon bald in einem Hollywood-Film festgehalten werden. Laut „Daily Express“ gibt es Pläne, das Leben
(rsn) – Fränk Schleck (RadioShack-Nissan) bleibt der einzige Fahrer, der bei der Tour de France 2012 positiv getestet worden ist. Wie der Radsport-Weltverband UCI am Nachmittag mitteilte, seien all
(rsn) – Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt! „Ich bin schon enttäuscht, hatte mit mehr gerechnet. Im Finale lief das Rennen ganz anders als gedacht“, klagte Patrick Moster, der
(rsn) – Im Olympischen Straßenrennen der Frauen zählen die deutschen Starterinnen zu den großen Medaillen-Kandidatinnen. 24 Stunden vor dem Start hat der Bund Deutscher Radfahrer sein endgültige
(rsn) - Drei Tage nach seinem schweren Sturz auf der Abschlussetappe der Tour de France saß Danilo Hondo (Lampre-ISD) schon wieder im Rennsattel. Bei der Tour de Neuss belegte der 38-Jährige den vie
(rsn) – Bei seiner ersten Tour de France wusste Patrick Gretsch (Argos-Shimano) nicht nur in seiner Spezialdisziplin, dem Zeitfahren, zu überzeugen. Der 25 Jahre alte Erfurter mit Wohnsitz im Schwe
(rsn) – Bei seiner siebten Tour-Teilnahme hat Christian Knees (Sky) den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere erreicht. Der 31 Jahre alte Rheinbacher trug seinen Teil dazu bei, dass sein Kapitän
(rsn) - Wie jedes Jahr starten die Stars der Tour de France direkt im Anschluss bei kleinen Rennen und Kriterien und zeigen sich ihren Fans hautnah. Für die Fahrer lohnt es sich ebenfalls, da sie m
(rsn) – Auch diesmal bildet Lüttich-Bastogne-Lüttich wieder den krönenden Abschluss der Ardennenwoche. Während die Männer wie gewohnt am Quai des Ardennes in Lüttich auf die schweren 252 Kilom
(rsn) – Regen und Kälte und sehr angriffslustige Klassementfahrer zerlegten das Feld am vierten Tag der 48. Tour of the Alps (2.Pro). 78 Kilometer vor dem Ziel setzte sich der Niederländer Thymen
(rsn) – Nur einen Tag nach dem denkwürdigen Solo von Marco Frigo (Israel – Premier Tech) hat Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) bei der 48. Tour of the Alps (2.Pro) ebenfalls einen früh gestarte
(rsn) – “Die Nächte sind kurz und die Tage scheinen mir auch kürzer zu werden. Ich war noch nie so wenig zu Hause, weil ich viel Zeit mit der Suche verbringe." Das sind die Worte von Emmanuel Hu
(rsn) – Eigentlich war das Podium des 89. Flèche Wallonne schon vor dem Start vergeben. Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) schienen die klaren Favo
(rsn) – Nach Platz drei beim Amstel Gold Race und Rang neun beim Flèche Wallonne peilt Remco Evenepoel zum Abschluss der Ardennenwoche am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich seinen dritten Sieg
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Für das Amstel Gold Race (1.UWT) wurde Neoprofi Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) von seiner Mannschaft nicht aufgestellt. Doch während die Radtouristen beim Gran Fondo auf der S
(rsn) – Gemeinsam mit Alexander Hajek (Red Bull Bora – hansgrohe) gehört der Tiroler Marco Schrettl (Tirol – KTM) zu den großen Zukunftshoffnungen des österreichischen Radsports. Viele Jahre
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) ist beim Flèche Wallonne in die Fußstapfen ihrer berühmten Landsfrauen Marianne Vos (Visma – Lease a Bike), Anna van der Breggen (SD Worx – Protim
(rsn) – Sieben Mal stand Demi Vollering (FDJ - Suez) inzwischen beim Flèche Wallonne Féminine am Start und jedesmal landete sie am Ende in den Top 10. Fünf Podiumsplatzierungen und ein Sieg im Ja
(rsn) – Es war der erwartete Hügelsprint an der Mur de Huy. Nach 205 verregneten Kilometern kam es beim 89. Flèche Wallonne (1.UWT) wie so oft auf die letzten 1200 Meter an. Und da war Tadej Pogac