--> -->
01.07.2013 | (rsn) - Auch wenn es bei weitem nicht so hoch hinaus geht wie noch gestern, so wird die 3. Etappe von Ajaccio nach Calvi wahrscheinlich noch schwerer als das zweite Teilstück der Tour. Die Sprinter werden erneut keine Chance haben, und weil die letzte Bergwertung der 2. Kategorie nur 13 Kilometer vor dem Ziel wartet, könnte es auf dem Weg in den Nordwesten von Korsika sogar zum ersten Schlagabtausch zwischen den Favoriten kommen. Gut möglich, dass es heute Abend schon wieder einen neuen Träger des Gelben Trikots gibt.
Die Strecke: 145,5 km, Mittelgebirge, 1 Berg der 2. Kat., 2 Berge der 3. Kat., 1 Berg der 4. Kat.
Auf den ersten Blick sieht das Profil der 3. Etappe gar nicht so schwer aus, doch das täuscht. Streckenchef Jean-Francois Pescheux versichert, dass es heute „keinen einzigen flachen Meter“ gibt und erwartet einen richtig harten Tag. Los geht es gleich nach dem Start in Ajaccio mit einer insgesamt zwölf Kilometer langen gemäßigten Steigung, die an der Bergwertung am Col de San Bastiano (3,4 km, 4,6 %, 4. Kat.) endet. Anschließend führt die Straße zurück ans Meer und über den Zwischensprint (Kilometer 28,5) in Sagone weiter nach Norden.
Und auch wenn bis Kilometer 50 kaum noch einmal mehr als 75 Höhenmeter erreicht werden, so geht die Küstenstraße ständig leicht auf und ab. Bei Kilometer 50 beginnt dann der 7,5 Kilometer lange und 5,4 Prozent steile Anstieg zum Col de San Martino (3. Kat.), anschließend folgt eine wahre Achterbahnfahrt in Richtung Calvi. Mit unzähligen Richtungswechseln führt die Straße über die Côte de Porto (2 km, 6,4 %, 3. Kat.) sowie viele weitere, unklassifizierte Anstiege wie etwa den 401 Meter hohen Col de la Palmarella (Kilometer 106) bis nach Le Fango, an den Fuß des Col de Marsolino (3,3 km, 8,1 %, 2. Kat.).
Er ist mit seiner Passhöhe nur 13 Kilometer vor dem Ziel sozusagen die schriftliche Einladung der ASO an alle starken Kletterer, ihren Kontrahenten im Kampf um den Gesamtsieg auf den Zahn zu fühlen und sich anschließend mit viel Risiko in die weniger kurvige und auch nicht sehr steile Abfahrt in Richtung Calvi zu stürzen. Wie schon auf dem Weg nach Bastia und Ajaccio passieren die Fahrer auch heute kurz vor dem Ziel den Flughafen des Zielorts, wo die Zielgerade schließlich ganz leicht ansteigt.
KulTour - Die Region: Von Napoléon zu Columbus
Nachdem die 2. Etappe von Hauptstadt zu Hauptstadt führte, geht es heute vom schon erwähnten Geburtsort der einen (Napoléon Bonaparte) zum Geburtsort einer weiteren für die Weltgeschichte sehr wichtigen Person: Christopher Columbus. Der „Entdecker Amerikas“ wurde in Calvi geboren. Der 5.500-Seelen-Ort im Norden der Insel ist sehr verwinkelt angelegt und baut sich um eine Zitadelle aus dem 15. Jahrhundert auf, die noch aus der Zeit stammt, als Korsika zu Genua gehörte.
Während die bislang angesteuerten Hafenstädte auch industriell von zumindest etwas größerer Bedeutung waren, lebt Calvi fast ausschließlich vom Tourismus und wirbt mit umfassenden Wassersport-Möglichkeiten genauso wie mit 250 Kilometern ausgebauter Wanderwege und dem romantischen Flair des alten Ortes oberhalb des Wassers.
ReTour - Tour-Historie: Poulidor schlägt Anquetil
Auch wenn die Tour noch nie auf der Insel war, so haben neben dem Critérium International auch andere Profi-Veranstaltungen hier gastiert und tollen Sport geboten. Die Tour de Corsica zum Beispiel wurde von 1971 bis 1982 neun Mal ausgetragen, doch gerade im Norden der Insel blieb vor allem ein Besuch von Paris-Nizza in Erinnerung.
Hier nämlich wurde 1966 einer der Grundsteine für das jahrelange große Duell der Franzosen Jacques Anquetil und Raymond Poulidor gelegt, als zwischen Casta und L’Ille Rousse etwas östlich des heutigen Zielorts Calvi ein 35,7 Kilometer langes Einzelzeitfahren ausgetragen wurde. Anquetil war der klare Favorit, doch Poulidor nahm dem fünffachen Tour-Sieger eine halbe Minute ab und kam als Führender aufs Festland zurück. Erst dort konnte ihn Anquetil distanzieren und sich doch noch den Gesamtsieg sichern.
Die Radsport-News-Prognose: Dreieinhalb Stunden Vollgas
Heute könnte die Würze sprichwörtlich in der Kürze liegen, denn wie schon das Critérium du Dauphiné fast täglich gezeigt hat, nutzt das Peloton derart kurze Etappen zum Vollgasfahren von Start bis Ziel. Wer heute also mit schlechten Beinen losfährt, der dürfte große Probleme bekommen und könnte am Abend bereits einen herben Rückstand in der Gesamtwertung aufweisen - zumal die schwere Steigung zum Col de Marsolino zum Angriff von Mit-Favoriten einlädt.
Heute könnte es sogar für einen Solisten reichen - und der dürfte dann wahrscheinlich auch Gelb übernehmen. Sie wollen Namen? Thomas Voeckler hat beim Critérium du Dauphiné die beinahe identisch kurze und auch vom Profil her sehr ähnliche 6. Etappe nach Grenoble gewonnen und anschließend bei der Route du Sud erneut Top-Form bewiesen.
(rsn) – Auch für den Schlusstag des 100. Tour-Jubiläums hat sich ASO etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erst in der Dämmerung um 21:45 Uhr wird das Peloton bei der „Tour d’Honneur“ dur
(rsn) - Das Spektakel von Alpe d’Huez ist überstanden, doch die Alpen-Tortur hat gerade erst begonnen. Heute geht es mit einer schweren Bergetappe weiter, die zwar nicht mit einer Bergankunft endet
(rsn) - Vorhang auf für das große Finale der 100. Tour de France: Mit der heutigen Etappe haben die Verantwortlichen der ASO bei der Strecken-Präsentation der Tour im vergangenen Herbst bereits fü
(rsn) - Nachdem die Tour in den vergangenen Jahren stets im Einzelzeitfahren entschieden wurde, wollte Christian Prudhomme für die 100. Ausgabe seines Rennens dafür sorgen, dass sich das ändert. De
(rsn) - Der zweite Ruhetag ist Geschichte, von nun an geht es von einem Höhepunkt zum nächsten dem Ziel in Paris entgegen. Die Alpen stehen bevor, und auch die Etappe, die die Fahrer heute aus der P
(rsn) – Man muss nicht lange erklären, warum diese 15. Etappe etwas ganz Besonderes ist. Dazu genügen genau zwei Begriffe: Nationalfeiertag und Ventoux. Die Franzosen werden am heutigen 14. Juli
(rsn) - Nachdem er bisher gegen Cavendish, Greipel und Kittel in den Massenankünften nichts zu bestellen hatte, bietet sich heute Peter Sagan die große Chance zum zweiten Etappensieg. Das Teilstück
(rsn) - Das Sprinter-Festival der zweiten Tour-Woche geht voraussichtlich auch heute weiter, und weil es morgen in Lyon hügeliger wird und danach bis Paris nur noch Bergetappen und Zeitfahren warten,
(rsn) - Das zweite Kapitel der Sprinter-Woche wird aufgeschlagen. Zwischen Fougères und Tours warten 218 flache Kilometer ohne jede Bergwertung, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in einem Masse
(rsn) - Der erste Ruhetag liegt hinter den Fahrern, und in Sachen Rennkilometern ist die halbe Tour de France nach der heutigen Etappe bereits vorbei. Doch entschieden ist noch lange nichts, und selbs
(rsn) - Jetzt gilt es: Verstecken kann sich am achten Tag der Tour niemand mehr. Es geht in die Pyrenäen und über das diesjährige Dach der Tour zur ersten Bergankunft der 100. Frankreich-Rundfahrt.
(rsn) - Sechs Tage am Mittelmeer sind genug, heute geht es weg vom Wasser ins Landesinnere. Es wird auf dem Weg von Montpellier nach Albi bergig, und am Ende der 205,5 Kilometer ist es gut möglich, d
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) hat das Zeitfahren zum Auftakt der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) gewonnen. Für den Deutschen war es der erste WorldTour-Sieg seit Paris-Nizza 2021
(rsn) – Die Schweizerin Elena Hartmann (Ceratizit) hat zum zweiten Mal in Folge die Tour El Salvador (2.1) gewonnen. Die 34-Jährige übernahm nach dem zweiten Platz beim Prolog nach der 1. Etappe
(rsn) – Die Erleichterung war ihm anzumerken, selbst einen kleinen Spaß hatte er noch parat. Der Hot Seat – nicht viel mehr als ein Klappstuhl - auf dem Maximilian Schachmann (Soudal - Quick-Ste
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin -Deceuninck) war vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank und musste sogar drei Tage lang Antibiotika nehmen. Dies bestätigte der Sportliche Leiter seines Tea
(rsn) – Seit Wochen hat John Degenkolb vom 13. April gesprochen und sich auf Paris-Roubaix gefreut. Genau zehn Jahre und einen Tag nachdem er am 12. April 2015 die Königin der Klassiker gewonnen ha
(rsn) – Die Schlussetappe der Tour de France 2025 (2.UWT) wird eine veränderte Streckenführung. Wie Le Parisien berichtet, genehmigt die Pariser Stadtführung nach langen Verhandlungen eine Route
(rsn) – Während die Ronde van Vlaanderen bei den Männern auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist die Ausgabe der Frauen mit bislang 22 Editionen noch vergleichbar jung. Am
(rsn) – Während in Belgien und Nordfrankreich die Klassikersaison mitten in der heißen Phase ist, halten die Rundfahrer, so sie nicht Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) heißen, ihr Alternat
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team – ADQ) hat bei ihrem schweren Sturz in einer recht frühen Phase der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) eine Gehirnerschütterung erlitten. Dies gab das Team bekann
Bei der Tour of Hellas (2.1) musste sich der Deutsche Anton Schiffer (Bike Aid) nur knapp Harold Martin López vom WorldTour-Team XDS - Astana geschlagen geben. Nach fünf Etappen trennten die b
(rsn) – Als die beiden Überflieger wurden Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) und Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vor der 109. Ronde van Vlaanderen (1.UWT) bezeichnet und am Ende wa