--> -->
18.12.2014 | (rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Den Anfang macht Sebastian Lindner, der über den Rücktritt von Andy Schleck schreibt, für ihn „ein einschneidendes Erlebnis, das im Radsportjahr 2014 seinesgleichen suchte.“
Herausragend? Ja, schon irgendwie. Deshalb aber auch besonders toll? Absolut nicht. Die Nachricht vom Rücktritt des Andy Schleck löste zwar kein überbordendes Medienecho aus. Dazu war das Ende dann doch zu schleichend und vielleicht auch absehbar. Für Fans des Luxemburgers - wie mich - war es jedoch ein einschneidendes Erlebnis, das im Radsportjahr 2014 seinesgleichen suchte.
Am Vormittag des 9. Oktober gab Andy Schleck im heimischen Mondorf auf einer Pressekonferenz mit brüchiger Stimme und tränenden Augen unter dem Klicken zahlreicher Kameras sein Karriereende bekannt. Schweren Herzens resümierte er die Wochen und Monate nach dem Sturz auf der 3. Etappe der diesjährigen Tour. Es war eine Zeit, angefüllt mit Arztbesuchen. Das Kreuzband war durch, der Meniskus gerissen, der Knorpel im rechten Knie beschädigt. Und damit die Karriere beendet. Nach drei, vier Stunden auf dem Rad oder wenn es in die Berge ging schwoll das Knie an, begleitet von extremen Schmerzen. Mit solchen Symptomen ist an professionelles Radfahren nicht mehr zu denken.
Ein Sturz war es auch, der das Ende dieser so hoffnungsvollen Karriere von Andy Schleck einleitete. In Vorbereitung zur Tour 2012 erwischt es Andy Schleck im Zeitfahren des Critérium du Dauphiné. Damals brach er sich das Steißbein und musste auf die Große Schleife verzichten. Vermutlich ging damals bereits ein Teil seiner Moral ebenfalls in Stücke. Vorzeigbare Resultate lieferte Schleck danach jedenfalls nicht mehr.
So kam es, dass sein wahrscheinlich größter Sieg auch sein letzter war. Die Tour 2011, 18. Etappe. Sie endete so hoch wie nie ein Teilstück in der Geschichte der Frankreich-Rundfahrt: auf dem Col du Galibier. Zuvor waren noch der Col Angel und der Col du Lutaret zu überfahren, ebenfalls Berge der Ehren-Kategorie. 2:07 Minuten holte Schleck am vielleicht besten Tag seines Radfahrerlebens auf den Zweitplatzierten heraus - seinen Bruder Fränk.
Tags darauf zogen beide auch noch an Thomas Voeckler vorbei, der das Gelbe Trikot nach zehn Tagen an Andy Schleck abgeben musste. Die Gebrüder Schleck waren die beiden Besten in der Gesamtwertung der Tour. Die ganz große Nummer verhinderte dann aber Spielverderber Cadel Evans, der im abschließenden Zeitfahren noch kontern konnte und Tour-Sieger wurde. Trotzdem war es Andy Schlecks Karriere-Highlight, als Zweiter gemeinsam mit seinem Bruder Fränk in Paris auf dem Podium zu stehen.
Demnach war dieses Ergebnis wohl auch mehr wert als der Tour-Sieg im Jahr zuvor. Den errang er nämlich nachträglich am Grünen Tisch, als dem vermeintlichen Sieger Alberto Contador der Titel wegen Dopings aberkannt wurde.
Insgesamt stehen in den Palmarès von Andy Schleck nur elf Siege. Gefühlt war das irgendwie mehr. Ein ewiges Talent also? Extrem talentiert war oder ist der Mondorfer, doch vier Podiumsplätze bei Grand-Tours und ein Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich sprechen für mehr als nur Talent. Andy Schleck war unbestritten einer der besten Rundfahrer der Welt, zumindest für einige Jahre am Ende der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts.
Und trotzdem scheint irgendetwas zu fehlen. Andy Schleck konnte die riesigen Erwartungen, die spätestens nach seinem zweiten Platz beim Giro d’Italia 2007 in ihn gesetzt wurden, nie vollends erfüllen, sah man in ihm doch den künftigen Seriensieger der Tour. Seien es Krankheiten und Verletzungen gewesen, oder die zu laxe Einstellung, die man ihm im Zusammenhang mit angeblichen Alkoholproblemen und mangelndem Trainingsfleiß vorhielt. Unweigerlich denkt man dabei auch an Jan Ullrich, der allerdings mit noch höheren Erwartungen umzugehen hatte.
Doch zurück zum letzten Profi-Auftritt von Andy auf dem Rad, also der 3. Etappe der diesjährigen Tour. Der Tross war noch auf englischem Boden, als ein Zuschauer beim Fotografieren zu viel Risiko einging und einige Fahrer zu Fall brachte. Dabei erwischte es auch den Luxemburger. Bilder zeigen, wie Schleck sich danach noch einmal zurück aufs Rad quälte, doch es ging nicht mehr. „Ich werde zurückkommen, denn ich bin ein Kämpfer", sagte er nach der ersten Operation, auf Krücken humpelnd. Doch daraus wurde nichts mehr. Ein tragisches Ende, ohne Zweifel.
Was denkt man in solch einer Situation? Hegt man Groll gegen einen unbedacht handelnden Zuschauer? Oder ist man sogar froh, dass die ganze Schinderei nun ein Ende hat? Aktuell und wie sein Twitter-Account vermuten lässt, scheint Andy Schleck zumindest nicht unzufrieden damit zu sein, ein Familienleben führen zu können. Zeit für Sohn Theo hat er nun ausgiebig. Kaum zufällig bezeichnete er die Geburt seines ersten Kindes als ein viel größeres Gefühl als etwa auf dem Podium auf den Champs-Élysées zu stehen.
Und was wird Fränk denken? Die beiden waren seit jeher unzertrennlich. Es hätte mich nicht gewundert, wenn auch er dem aktiven Radsport nach der Saison den Rücken gekehrt hätte. Denn er konnte kaum damit rechnen, dass sein fünf Jahre jüngerer Bruder seine Karriere früher beenden würde als er selbst. Gerade erst im besten Rennfahreralter. Mit 29.
(Ra) - Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News/Radsport aktiv ihr Radsport-Ereignis 2014. Wolfgang Preß zeigt sich beeindruckt von der "für einen Normal-Radle
(rsn) - Zum Jahresabschluss schildern die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. In seinem Gastbeitrag erklärt Eurosport-Experte Andreas Schulz, weshalb Daniel Martin
(rsn) - Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Ein Erlebnis, dass sie in den letzten 12 Monaten besonders berührt hat. Unser Mitarbei
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Unser ukrainischer Mitarbeiter Denis Trubetskoy berichtet über ein Rennen in der Hau
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Guido Scholl erklärt in seinem Beitrag, warum ihn Fabio Aru an Marco Pantani erinner
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. In seinem Beitrag schreibt Christoph Adamietz über ein verlängertes Radsport-Woche
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. In seinem Beitrag erinnert sich Thomas Goldmann an den Tour de France-Sieg von Vincen
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Wolfgang Brylla, der für uns vor allem über den polnischen Radsport schreibt, beric
(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Rennsieger N
(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge
(rsn) - Visma - Lease a Bike konnte zum ersten Mal in dieser Klassikersaison einem Rennen seinen Stempel aufdrücken. Mit gleich vier Mann attackierte das Team 71 Kilometer vor dem Ziel und wenig spä
(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis
(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere
(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi
(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut
(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic