--> -->
09.04.2015 | (rsn) - Als Radsportler gibt es ja Tage, da denkt man sich: Warum mache ich das eigentlich? Denn rational kann man ja nicht erklären, was denn so wirklich die Faszination dabei ist, sich tagein, tagaus auf seinem Rad mit ungefähr 120 anderen Fahrern irgendwo durch die Lande zu quälen und dabei 150 bis 200 Kilometer zu fahren.
Alleine das klingt für viele ja schon, als hätte man ein psychisches Problem. Das wäre ja noch alles vertretbar, wenn man zumindest sagen könnte: Es ist jeden Tag schönes Wetter, man hat Spaß und genießt die Landschaft. Aber weit gefehlt! Zwischen 35 Grad Hitze und sechs Grad mit Regen ging es hier in Marokko die letzten Tage hin und her. Und jetzt kommt noch Wind dazu.
Und zwar kein normales Lüftchen, wie man es bei uns kennt. Nein, wir müssen natürlich wieder an der marokkanischen Küste entlang eiern und bekommen dabei Windböen von 40 km/h ab. Auch nicht so schlimm, wenn da nicht die Marokkaner wären, die scheinbar nur darauf gewartet hätten und hier eine Windkantensituation nach der anderen schaffen.
Und jeder, der weiß, wie das sich anfühlt, der weiß auch: Das hat mit Spaß und Freude nun überhaupt nichts mehr zu tun. Viel mehr ist es psychischer Stress, denn man muss IMMER aufpassen, was die Vorderleute tun, schauen, dass man nicht stürzt, oder eben auf der vielbesagten „Kante“ landet.
Aber leichter gesagt als getan! Und Besserung ist auch nicht in Sicht, denn nun geht es die nächsten Tage eben an der Küste entlang nach Casablanca! Gott sei Dank haben wir Yannick, der scheinbar dem Gott des Windes huldigt und so Niko immer schön aus dem Wind hält.
Ach, habe ich eigentlich erwähnt, dass es dann doch irgendwie Spaß macht, wenn man das Ganze hinter sich gebracht hat und in einem recht netten Hotel mitten in Nador endlich mal wieder über Internet Kontakt zu seinen Leuten aufnehmen kann? Und so richtig lässt es sich ja doch nicht erklären, warum wir das immer weiter machen… Aber wir tun es eben. Vielleicht auch, weil wir Radfahrer schon komische Vögel sind. Aber so sind wir nun mal.
So, jetzt drückt uns mal die Daumen, dass es heute nicht zu sehr weht und wir halbwegs unbeschadet zum Ziel kommen. Denn Niko liegt wirklich gut im Klassement und hat noch die Chance nach vorne etwas zu tun! Ich werde Euch berichten wie es lief!
Euer Timo
PS:Â Fotos findet Ihr wieder hier: https://www.facebook.com/bikeaid
(rsn) - Es ist schon erstaunlich, wie sich Stimmungen während einer Rundfahrt verändern können. Am Anfang ist jeder irgendwie überschwänglich und motiviert, was sich dann im weiteren Verlauf des
(rsn) - Nach dem langen gestrigen Tag in der Gruppe war ich müde. Und irgendwie hing es mir schon auch etwas nach, dass wir unseren Vorsprung nicht ins Ziel retten konnten. Aber wie sagt man so schö
(rsn) - Dass wir Radsportler recht seltsame Wesen sind, das habe ich ja bereits gestern beschrieben. So ist es unerklärlich, wie man nach bereits sechs zurückgelegten Etappen und vielen Kilometern b
(rsn) - Wo ist eigentlich Meron? Ja, diese Frage taucht irgendwie immer wieder bei uns auf. Sei es, wenn es darum geht zum Essen zu gehen, oder aber unser Physio Kelly sich verwundert fragt, ob er sc
(rsn) - Nachdem ich nach der 2. Etappe leider nur sehr eingeschränkten (und damit meine ich: nicht funktionierenden) Internetzugang hatte, fasse ich die letzten beiden Tage einfach zusammen. Vorgeste
(rsn) - Man gewinnt eine Rundfahrt nie am ersten Tag, aber man kann Sie verlieren - mit dieser alten Weisheit verabschiedete uns unser Sportlicher Leiter Yves nach seiner Ansprache auf die 1. Etappe d
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus