--> -->
03.06.2023 | Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Schotter-Rädern. Lassen Sie sich überraschen!
Das neunte Bike der aktuellen Runde ist das Officine Mattio Santiago AC, eine Stahl-Schönheit aus einer kleinen, in Deutschland noch wenig bekannten Manufaktur in Oberitalien.
Officine Mattio wurde 2019 von Giovanni Monge Roffarello in Cuneo gegründet, als eine zu 100 Prozent italienische Marke, die Design, Lackierung und Montage komplett in Italien durchführt, mit weitgehend italienischen Komponenten. Bis 2020 waren ausschließlich Rennräder im Angebot, dann wurde das Programm um die Gravel-Reihe "Santiago" ergänzt, mit Rahmen aus Carbon, Aluminium, Edelstahl und Stahl, und in verschiedenen Ausstattungs-Varianten.
"Perfetta come l'acqua, solida come la roccia, leggera come il vento" - das ist einer der Wahlsprüche von Officine Mattio: "Perfekt wie Wasser, stabil wie ein Fels, leicht wie der Wind". Wenn auch letzeres nicht ganz auf das Santiago AC zutrifft - es ist ein Stahl-Rahmen - so verdeutlicht das Motto doch recht anschaulich die Ansprüche der jungen oberitalienischen Marke.
Der Stahl-Rahmen des Santiago AC ist "Handmade in Italy", mit "Spirit"-Rohren von Columbus. Er hat eine moderne Geometrie, am Cyclocross orientiert - ist also wendig, aber trotzdem sehr angenehm zu fahren. Der Rahmen ist trotz Stahl nicht zu schwer und bringt Komfort, auf der Straße und im Gelände - mit guter Reaktionsfähigkeit bei Unebenheiten, ohne auf der Straße langweilig zu sein. Dabei können Reifenbreiten bis zu 47 mm bei Größe 28 Zoll und 50 mm bei 27,5 Zoll verbaut werden.
Die von OM selbst entwickelte Carbon-Gabel GRVL absorbiert viele Unebenheiten des Geländes, auch in schnellen Abfahrten. Die drei Montage-Punkte bieten die Möglichkeit, an der Gabel leichte Bikepacking-Taschen oder sogenannte Cages anzubringen.
Die 1x13 Ekar Schaltgruppe hat eine beeindruckende Übersetzungsbandbreite von 467 Prozent, und sie überzeugt durch schnelle und präzise Schaltvorgänge. Auch bei der Entwicklung seiner Scheibenbremsen hat Campa hervorragende Arbeit geleistet - nicht nur in Sachen Bremswirkung uind Dosierbarkeit, sondern auch beim Geräusch: Die Campa-Discs dürten die leisesten derzeit am Markt erhältlichen sein. Und zusammen mit den Belägen vermitteln dem Fahrer jederzeit das nötige Gefühl für die Bremskraft.
Die rsn-Bewertung: Che bello! Was für ein schönes Fahrrad - nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Fahren. Es ist stahl-typisch komfortabel und trotzdem stabil, die Pedalkraft wird stets gut in Vortrieb umgesetzt. Der Hinterbau ist elastisch und bietet gute Traktion, die Campa-Ekar-Ausstattung ist ideal für den Schotter-Einsatz auch in welligem Gelände. Und das Santiago bietet viele Befestigungsmöglichkeiten und ist so auch für Bikepacking gut geeignet. Da bleiben eigentlich keine Wünsche offen...
Die Daten
Rahmen: Columbus Spirit, Stahl
Gabel: OM GRVL Voll-Carbon
Schaltung: Campagnolo Ekar, 1 × 13
Kurbelgarnitur: Campagnolo Ekar, 40 Z.
Kassette: Campagnolo Ekar, 9 - 42 Z.
Bremsen: Campagnolo, 160 mm (v., h.)
Steckachsen: Officine Mattio, 142 × 12, 100 × 12 mm (v., h.)
Laufräder: OM38 Carbon, tubeless ready
Reifen: Pirelli Cinturato Gravel H, 700 × 38 mm, Schlauch
Vorbau: Deda Zero 100
Lenker: Deda Elementi Gravel 100
Lenkerband: OM
Sattelstütze: Deda Elementi SuperZero
Sattel: Selle Italia Fec
Farbe: Stahl/ Celeste poliert
Gewicht: 10,1 kg (o. Ped.)
Preis: 6900 Euro
Weitere Informationen
Officine Mattio srl
Via Renzo Gandolfo, 6/A
12100 Madonna dell’ Olmo (CN)
Italien
Fon: 0039 0171 322 329
E-Mail: info@officinemattio.com
Internet: www.officinemattio.com
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Vier Jahre haben die Entwickler von Cannondale am Rahmen-Set ihres Gravelbikes Topstone Carbon getüftelt - genauer gesagt am dann Ende 2019 eingeführten "KingPin"-System, das bis zu 30 mm Federweg i
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht