--> -->
05.09.2024 | 225 Kilometer, vier Alpenpässe, 5500 Höhenmeter - der Ötztaler Radmarathon gilt als eines der härtesten Jedermann-Rennen weltweit. Eine Herausforderung, der sich auch das Team Strassacker am vergangenen Sonntag einmal mehr stellte. Allerdings war die Mannschaft aus Süßen wegen der parallel stattfindenden UCI Gran Fondo WM (hier der Bericht dazu) und wegen einiger gesundheitsbedingter Ausfälle nur mit fünf Team-Fahrern am Start.
Es war perfektes Rennwetter: Zum Start um 6:30 Uhr waren es bereits angenehme 14 Grad, sodass wir im Race-Einteiler starten konnten. Die schnelle Abfahrt von Sölden nach Oetz war wie immer sehr hektisch, aber wir konnten uns durch den Start im Block 1B schnell vorne positionieren.
Im 18 km langen Anstieg zum Kühtai war das Tempo zu Beginn hoch, sodass sich schnell eine Spitzengruppe von rund 70 Fahrern bildete. Wir waren bis zur Passhöhe mit Moritz Beinlich, Chris Mai, Philip Peitzmeier und mir (Nils Kessler) zu viert vorne vertreten. Gemeinsam ging es dann in die sehr schnelle Abfahrt hinab nach Innsbruck.
Am zweiten Anstieg zum Brenner war das Tempo wie gewöhnlich eher gering. Alle Fahrer wollen im Windschatten Kräfte sparen - denn die entscheidende Renn-Phase beginnt erst am Jaufen-Pass. Wir nutzten die Passage von Innsbruck über den Brenner bis nach Sterzing, um uns gut zu verpflegen. (An dieser Stelle nochmal vielen Dank an unsere Betreuer!)
Erwartungsgemäß wurde der Jaufen von Beginn an sehr schnell gefahren, sodass die Spitzengruppe in viele kleine Gruppen zerfiel. Im oberen Teil des Passes mussten wir durch eine Baustelle ein rund zwei Kilometer langes Schotter-Stück bewältigen; glücklicherweise kamen wir alle pannenfrei durch. Moritz erreichte mit der Favoriten-Gruppe an Position elf liegend die Passhöhe. Chris, Philip und ich folgten jeweils einzeln mit ein paar Minuten Rückstand.
Am Ende der technisch anspruchsvollen Abfahrt passierte dann leider doch ein Unfall: Moritz verbremste sich in einer Haarnadelkurve und flog über die Leitplanke in die Böschung, Prellungen und Schürfwunden waren das Ergebnis dieses Ausflugs in die Botanik. Moritz hatte jedoch Glück im Unglück und konnte nach der Bike-Reparatur bei unserem Betreuer Florian Vrecko von St. Leonhard langsam nach Sölden weiterfahren. Sein bis dahin aussichtsreicher Kampf um einen Platz in den Top Ten war allerdings gelaufen.
Für uns folgte nun der entscheidende Scharfrichter: Am 28 Kilometer langen Timmelsjoch kann man viel Zeit und Positionen gut machen - oder verlieren. Ich konnte leider nicht mehr meine erhofften Leistungswerte fahren und verlor bis zur Passhöhe auf 2509 Metern noch einige Positionen. Philipp erging es ähnlich, Chris Mai und Johannes König dagegen hatten eine bessere Pacing-Strategie und konnten Zeit gut machen.
Das Ziel in Sölden erreichten Chris, Philip, Johannes und ich mit jeweils einer Platzierung in den Top 100, und alle in einer Zeit unter 7:48 Stunden. Das hätte in der Mannschaftswertung für einen Platz auf dem Podium gereicht - aber leider werden beim Ötztaler fünf Fahrer für das Team-Ergebnis gewertet, sodass wir nicht berücksichtigt wurden. Daher haben wir nun ein neues Ziel für 2025…
Die Ergebnisse: 48. Chris Mai (7:30 h) 58. Nils Kessler (7:35 h) 86. Philip Peitzmeier (7:44 h) 97. Johannes König (7:47 h)
Früher als sonst standen für das Team Strassacker am vergangenen Wochenende mit den drei Etappen des Riderman schon die letzten Rennen der Saison 2024 an. Zum Abschluss dreier aufeinander folgender
Das absolute Saison-Highlight sollte die UCI-Gran-Fondo-Weltmeisterschaft in Aalborg für die fünf Strassacker-Fahrer Timo Dahlheimer, Ben Witt, Jannis Wittrock, Dennis Biederer und Fabian Thiele wer
Die "Cycling Tour", das Jedermann-Rennen der Deutschland-Tour, ist jedes Jahr aufs Neue ein "Must-Win“ für das Team Strassacker - wurde die Equipe in Celeste doch vor über 20 Jahren anlässlich di
Zum ersten Mal in der Geschichte der Equipe wagte sich das Team Strassacker mit zwei Vierer-Mannschaften zum prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen auf den Nürburgring. An einem äußerst spannenden u
Ein letztes Hallo von der Tour Transalp 2024! Sieben Tage lang waren Chris Mai, Nils Kessler und Fabian Thiele für das Team Strassacker unterwegs, über knapp 800 Kilo- und etwa 16 000 Höhenmeter, v
Hallo von der Tour Transalp! Chris Mai und Nils Kessler in der Zweier-Wertung und Fabian Thiele als Einzelfahrer sind für das Team Strassacker unterwegs, über knapp 800 Kilo- und etwa 16 000 Höhenm
Hallo von der Tour Transalp! Chris Mai und Nils Kessler in der Zweier-Wertung und Fabian Thiele als Einzelfahrer sind für das Team Strassacker unterwegs, über knapp 800 Kilo und etwa 16 000 Höhenme
Hallo von der Tour Transalp! Das Team Strassacker startet in diesem Jahr mit Chris Mai und Nils Kessler in der Zweier-Wertung und Fabian Thiele als Einzelfahrer. Es geht über knapp 800 Kilometer und
Hallo von der Tour Transalp! Das Team Strassacker startet in diesem Jahr mit Chris Mai und Nils Kessler in der Zweier-Wertung und Fabian Thiele als Einzelfahrer. Es geht über knapp 800 Kilometer und
Hallo von der Tour Transalp! Das Team Strassacker startet in diesem Jahr mit Chris Mai und Nils Kessler in der Zweier-Wertung und Fabian Thiele als Einzelfahrer in die einwöchige Rundfahrt durch die
Hallo von der Tour Transalp - traditionell für das Team Strassacker einer der Höhepunkte des Sommers. So startet die Equipe aus Süßen auch in diesem Jahr bei der einwöchigen Rundfahrt durch die A
Die vergangenen Amateur-Rennen des Rad-Klassikers Eschborn - Frankfurt wurden seit 2019 von den Fahrern in Celeste dominiert - doch diesmal ging die Equipe aus Süßen in der Einzelwertung leer aus.
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S