Oranje-Podium im WM-Zeitfahren der Frauen

Nach zweitem Gold ist van Vleuten heiß aufs Straßenrennen

Foto zu dem Text "Nach zweitem Gold ist van Vleuten heiß aufs Straßenrennen"
Annemiek van Vleuten gewann wie 2017 das WM-Zeitfahren der Frauen | Foto: Cor Vos

25.09.2018  |  (rsn) - Annemiek van Vleuten ist bei der Straßen-WM ihrer Rolle als Top-Favoritin gerecht geworden und hat sich nach 2017 in Bergen zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille im Zeitfahren der Frauen gesichert. Und wie in Norwegen vor Jahresfrist war es auch in Innsbruck ihre Landsfrau Anna van der Breggen, die sich mit Silber begnügen musste. Ellen van Dijk (+1:25) stellte das von vielen vor dem Rennen erwartete komplett niederländische Podium sicher.

Enttäuscht wurden dagegen die vagen Medaillenhoffnungen der Deutschen. Zeitfahrmeisterin Lisa Brennauer kam nicht über den 14. Platz hinaus - es war bei ihrer sechsten WM-Teilnahme seit 2013 das bisher schlechteste Ergebnis für die Zeitfahrweltmeisterin von 2014. Ähnlich schlecht lief es für Trixi Worrack, die eine Position hinter Brennauer auf Platz 15 landete.

Gegen die niederländische Übermacht war aber nicht nur das deutsche Duo chancenlos. Die 35-jährige van Vleuten raste mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 48,465 km/h über den 27,8 Kilometer langen Kurs von Wattens nach Innsbruck und war auf dem anspruchsvollen Terrain 29 Sekunden schneller als van der Breggen und sogar 1:25 Minuten als Europameisterin van Dijk. Hinter der Kanadierin Leah Kirchman (+1:26) und der US-Amerikanerin Leah Thomas (+1:32) rundete Lucinda Brand (+1:42) als Sechste die überragende Oranje-Vorstellung ab.

"Es gibt nicht viele Fahrerinnen, die zwei Mal Zeitfahrweltmeisterin geworden sind. Es gab schon etwas Druck, aber das war letztes Jahr nicht anders. Wenn du hier am Start stehst, dann willst du auch wieder das Trikot holen. Ich weiß ja auch, wie schön es ist, in diesem Trikot zu fahren und zu trainieren“, sagte eine strahlende van Vleuten, der als fünfte Fahrerin in der Geschichte des seit 1994 ausgetragenen Wettbewerbs die Titelverteidigung gelang - zuletzt schaffte das Judith Arndt im Jahr 2012.

Am Dienstag aber war schon früh klar, dass die Gewinnerin des diesjährigen Giro d’Italia der Frauen auf den Punkt in Bestform war. Beste Zwischenzeit und beste Zeit im Ziel - für van Vleuten lief bei strahlendem Sonnenschein alles nach Wunsch. Ein Selbstläufer war das Unternehmen Titelverteidigung auf dem hügeligen Parcours dennoch nicht.

“Am schwierigsten war, dass man sich in der Abfahrt nicht erholen konnte. Ich musste weiter treten, obwohl meine Beine schrien, dass ich aufhören sollte. Aber dann verlierst du Zeit. Ich habe schnell begonnen und hatte im letzten Teil ein paar Probleme. Aber ich denke, ich habe ein gutes Zeitfahren abgeliefert“, fasste sie zusammen.

Ähnliches konnte die erneut geschlagene van der Breggen von ihrem Auftritt behaupten. "Es ist schön, dass wir drei zusammen auf dem Podium sind. Aber von mir aus hätte die Reihenfolge anders sein können. Ich habe mich gut gefühlt, bin ein gutes Zeitfahren gefahren. Heute war nichts gegen Annemiek auszurichten", erklärte die 28-Jährige.

Lediglich van Dijk haderte mit sich. "Ich war enttäuscht, als ich ins Ziel kam, denn ich wusste, dass ich keine gute Fahrt hingelegt hatte. Am Ende muss ich mit Bronze zufrieden sein", meinte die 31-Jährige, die in Tirol zumindest ihren WM-Medaillensatz komplettierte.

Bei aller Freude über die Goldmedaille vergaß van Vleuten aber nicht zu erwähnen, dass auch im WM-Straßenrennen der Titel winkt - es wäre nicht nur der erste ihrer Karriere, sondern sogar die erste Medaille in dieser Disziplin überhaupt. "Ich werde das jetzt genießen, aber nicht zu lange. Denn am Samstag gibt es noch einen schönen Kurs, auf den ich mich freue“, fügte sie an.

So lief das das Rennen…

Lucinda Brand eröffnete als erste aus dem niederländischen Top-Quartett das Rennen und legte mit 36:07 Minuten eine frühe Bestzeit vor, die aber schon bald durch die starke Kanadierin Leah Kirchman um gleich 15 Sekunden unterboten wurde.

Überhaupt nicht lief es für die ebenfalls früh ins Rennen gegangene Brennauer, die bereits an der Zwischenzeit nach 18,1 Kilometern hoffnungslos zurücklag und im Ziel schließlich sogar die Top Ten verpasste.

Dagegen setzte van Dijk kurz darauf eine neue Zwischenbestmarke und unterbot im Ziel die Zeit von Kirchman um knapp zwei Sekunden. Dann setzte die US-Amerikanerin Leah Thomas als zwischenzeitliche Dritte hinter der Zeitfahrweltmeisterin von 2013 und Kirchman ein Ausrufezeichen. Doch auch van Dijks Zeit war nicht das Ende der Fahnenstange, denn Vizeweltmeisterin van der Breggen war am Messpunkt 28 Sekunden schneller unterwegs und baute im schweren Streckenteil ihren Vorsprung sogar noch bis auf 56 Sekunden aus.

Weder die als drittletzte ins Rennen gegangene fünfmalige Team-Zeitfahrweltmeisterin Trixi Worrack noch die nach ihr gestartete Amber Neben brachten in der Folge van der Breggens Platz auf dem Hot Seat in Gefahr.

Aber auch van der Breggens Zeit war noch nicht das Schlusswort. Denn die als letzte der 52 Fahrerinnen von der Rampe gerollte van Vleuten legte zu ihrem Saisonhöhepunkt einen Parforceritt hin und war bei der Zwischenzeit bereits 19 Sekunden schneller als die Olympiasiegerin, vergrößerte diesen Vorsprung bis ins Ziel sogar noch und überholte dazwischen nach bereits 20 Kilometern die 43-jährige Neben.

Die Zeitfahrweltmeisterin von 2016 konnte sich noch einige Kilometer im Windschatten der Titelverteidigerin halten und wurde schließlich Siebte. Van Vleuten aber jagte unbeirrt ihrem zweiten Gold-Triumph entgegen und zog auf der Zielgeraden sogar noch an Worrack vorbei.

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.12.2018Sport-Business-Gold für Innsbruck 2018

(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al

06.11.2018Valverdes Äußerungen sind eines Weltmeisters unwürdig

(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer

27.10.2018Weltmeister Valverde gewinnt auch das “Goldene Rad“

(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei

07.10.2018Straßen-WM 2022 findet in Australien statt

(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm

04.10.2018Zu wenig Gehalt: Spaniens Nationalcoach droht mit Rücktritt

(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,

02.10.2018Valverde macht noch bis zu den Spielen von Tokio weiter

(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi

02.10.2018Zeitfahrweltmeisterin van Vleuten erfolgreich am Knie operiert

(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S

02.10.2018Tritt Walscheid in Kittels und Degenkolbs Fußstapfen?

(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr

02.10.2018Kennaugh: “Es war viel schwerer, als ich erwartet hatte“

(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für

01.10.2018Evenepoel war die Entdeckung der WM 2018

(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi

01.10.2018Perfekt, aber auch nachhaltig?

(rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei na

01.10.2018WM-Podcast: Holzmedaille für den “Fahrer der Saison“

(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens

Weitere Radsportnachrichten

09.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

09.04.2025Lipowitz: “Vielleicht habe ich ein wenig zu viel investiert“

(rsn) – Sport-Direktor Patxi Vila (Red Bull - Bora - hansgrohe) erwartete eine “interessante Etappe. Hoffentlich können wir das Rennen mitbestimmen und ein gutes Resultat erzielen“, schrieb de

09.04.2025Schachmann bestätigt starke Form: “Heute hat es allen wehgetan“

(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) beeindruckte nach seinem Sieg beim Auftaktzeitfahren der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) mit einer Energieleistung auf der 3. Etappe, bei der er sou

09.04.2025Schachmann baut im Baskenland Gesamtführung aus

(rsn) – Die 3. Etappe der Baskenland-Rundfahrt endete mit einem doppelten Juryentscheid. Romain Gregoire (Groupama – FDJ) wurde zunächst nach 156,6 Kilometern von Zarautz nach Beasain vor Maxim

09.04.2025Europameister Merlier wird in Schoten wieder “Sprintweltmeister“

(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat beim 113. Scheldepreis (1.Pro) seinen Titel verteidigt. Der Europameister setzte sich nach 203 Kilometern im belgischen Schoten im Massensprint deutli

09.04.2025Der Scheldeprijs brachte das gute Gefühl zurück

(rsn) – Mit dem Scheldeprijs enden Jahr für Jahr die zwei intensiven Klassikerwochen in Belgien und der Kurs in der Nähe von Antwerpen zählt zu den Lieblingsrennen von Kathrin Schweinberger (Huma

09.04.2025Balsamo tritt in Schoten in die großen Fußstapfen von Wiebes

(rsn) – In Abwesenheit der viermaligen Siegerin Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat Elisa Balsamo (Lidl – Trek) den 5. Scheldeprijs (1.1) für sich entschieden. Die 27-jährige Italienerin set

09.04.2025Die Aufgebote für das 112. Paris-Roubaix

(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta

09.04.2025Paris-Roubaix im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Der Frühjahrsklassiker Paris-Roubaix führt über rund 260 Kilometer durch den Norden Frankreichs, wobei die spektakulärsten Passagen die über die zahlreichen Kopfsteinpflaster-Sektoren si

09.04.2025Ohne Abosiegerin Wiebes will SD Worx beim Scheldeprijs überraschen

(rsn) – Vier Mal fand der Scheldeprijs der Frauen bisher statt, aber erst die fünfte Austragung des belgischen Eintagesrennens wird eine neue Siegerin bringen. Denn die Dominatorin der ersten vier

09.04.2025Tudor schickt Pellaud und Stöckli zu Gravelrennen

(rsn) – Der Schweizer Zweitdivisionär Tudor Pro Cycling wird künftig auch im Gravelsport mitmischen. Wie das Team bekanntgab, werden die beiden Schweizer Simon Pellaud und Jan Stöckli die Farben

09.04.2025Die Aufgebote für das 5. Paris-Roubaix Femmes

(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Itzulia Basque Country (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Region Pays de la Loire Tour (2.1, FRA)
  • Circuit des Ardennes (2.2, FRA)
  • Tour of Mersin (2.2, TUR)
  • Tour of Hainan (2.Pro, CHN)