--> -->
07.04.2024 | (rsn) - Paris - Roubaix gilt als die "Königin der Klassiker". Über rund 260 Kilometer, gut 55 davon über das berüchtigte Kopfsteinpflaster, führt das dritte der fünf Radsport-Monumente, bei dem Stürze und Defekte immer wieder für Spannung und sportliche Dramen sorgen. Radsport-news.com blickt auf die vergangenen zehn Austragungen zurück.
112. Paris – Roubaix 2014: Niki Terpstra
Nach Platz drei im Vorjahr fuhr Niki Terpstra (Omega Pharma – Quick-Step) seinen größten Karriereerfolg ein. Der Niederländer triumphierte als Solist mit 20 Sekunden Vorsprung auf eine Verfolgergruppe, aus der heraus sich John Degenkolb (Giant – Shimano) vor Titelverteidiger Fabian Cancellara (Trek – Segafredo) Rang zwei sicherte. Quick-Step-Kapitän Tom Boonen war bereits 65 Kilometer vor dem Ziel in die Offensive gegangen, fand dabei aber keine Unterstützung und wurde 25 Kilometer vor dem Ziel wieder eingefangen. Daraufhin zeigte sich Teamkollege Zdenek Stybar gemeinsam mit Cancellara und Degenkolb in der Offensive, doch auch diese Gruppe wurde nochmals gestellt, ehe Terpstra sechs Kilometer vor dem Ziel aus der Spitzengruppe heraus attackierte. Der dritte Quick-Step-Vorstoß brachte schließlich den gewünschten Erfolg.
113. Paris – Roubaix 2015: John Degenkolb
Nach seinem Erfolg bei Mailand – Sanremo krönte John Degenkolb sein überragendes Frühjahr mit dem Triumph im Velodrom von Roubaix. Der Oberurseler verwies im Sprint einer sechs Fahrer starken Spitzengruppe den Tschechen Zdenek Stybar (Etixx – Quick-Step) und den Belgier Greg Van Avermaet (BMC) auf die Plätze.
Degenkolb war in der Spitzengruppe der stärkste Sprinter, doch auf den letzten 15 Kilometern musste er sich mächtig strecken, als sich Yves Lampaert (Etixx – Quick-Step) und Van Avermaet nach vorne verabschiedet und einen kleinen Vorsprung erarbeitet hatten. Doch Degenkolb konnte auf seinen Helfer Bert De Backer vertrauen, der gemeinsam mit dem Deutschen das Duo wieder stellte. Im Sprint hatte schließlich Degenkolb das beste Ende für sich.
114. Paris – Roubaix 2016: Mathew Hayman
Zu gerne hätte Tom Boonen (Etixx – Quick-Step) seinen fünften Roubaix-Sieg eingefahren – was den alleinigen Rekord bedeutet hätte – doch der Belgier hatte an diesem Tag die Rechnung ohne Mathew Hayman gemacht (Orica – GreenEdge) gemacht. Im Sprint einer fünf Fahrer starken Spitzengruppe setzte sich der 37-jährige Australier vor Boonen und dem Briten Ian Stannard (Sky) durch und feierte den größten Erfolg seiner Karriere. In Abwesenheit des verletzt fehlenden Titelverteidigers John Degenkolb war Marcel Sieberg (Lotto Soudal) auf Rang sieben bester Deutscher.
115. Paris – Roubaix 2017: Greg Van Avermaet
Nach mehreren Versuchen gelang Greg Van Avermaet (BMC) der erste Sieg bei einem Monument. Der Belgier ließ im Velodrom von Roubaix im Sprint einer fünf Fahrer starken Spitzengruppe den Tschechen Zdenek Stybar (Quick-Step Floors) und den Niederländer Sebastian Langeveld (Cannondale – Drapac) hinter sich. Mit André Greipel (Lotto Soudal) auf Rang sieben und John Degenkolb (Trek – Segafredo) auf Platz zehn landeten gleich zwei Deutsche in den Top Ten.
Für Van Avermaet sah es zwischenzeitlich allerdings nicht gut aus, nachdem er durch einen Defekt vor dem Wald von Arenberg ins Hintertreffen geraten war. Doch mit einer imponierenden Aufholjagd schaffte er es rund 30 Kilometer vor dem Ziel in die entscheidende Spitzengruppe und setzte sich am Ende im Sprint durch.
116. Paris – Roubaix 2018: Peter Sagan
Bei der 116. Austragung sorgte Peter Sagan für den ersten Sieg von Bora – hansgrohe bei einem der fünf Monumente. Der Slowake gewann die Königin der Klassiker im Zweiersprint vor dem Schweizer Silvan Dillier (BMC), der in der Ausreißergruppe des Tages dabei gewesen war und es am Ende als einziger noch mit dem Weltmeister aufnehmen konnte. Das Podium komplettierte Niki Terpstra (Quick-Step Floors) mit knapp einer Minute Rückstand. Auf Rang sieben war Nils Politt (Katusha – Alpecin) bester Deutscher.
Sagan war bereits 55 Kilometer vor dem Ziel in die Offensive gegangen und hatte zum Ausreißertrio um Dillier aufgeschlossen. Der Schweizer war der einzige, der danach das Hinterrad von Sagan halten konnte, doch im Sprint war der BMC-Profi chancenlos.
117. Paris – Roubaix 2019: Philippe Gilbert
Nach der Lombardei-Rundfahrt, der Flandern-Rundfahrt und Lüttich-Bastogne-Lüttich gewann Philippe Gilbert (Deceuninck – Quick-Step) sein viertes Monument. Der Belgier setzte sich im Zweiersprint gegen den bärenstarken Nils Politt (Katusha – Alpecin) durch, der sich bis auf die letzten Meter Hoffnungen auf den großen Coup machen konnte. Mit 13 Sekunden Rückstand wurde Gilberts Landsmann und Teamkollege Yves Lampaert Dritter. Vorjahressieger Peter Sagan (Bora – hansgrohe) landete diesmal auf Rang fünf.
Politt kreierte als einer der dominierenden Fahrer immer wieder vorentscheidende Situationen, doch gegen die Übermacht von Quick-Step, das vier Athleten unter den besten Acht platzieren konnte, vermochte Politt am Ende nichts auszurichten.
Paris - Roubaix 2020: Entfall wegen Corona-Pandemie
118. Paris-Roubaix 2021: Sonny Colbrelli
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie wurde die Hölle des Nordens in den Herbst verlegt. Im Dauerregen entwickelte sich dabei am 3. Oktober eine epische Schlammschlacht, die am Ende Europameister Sonny Colbrelli (Bahrain Victorious) zu seinen Gunsten entschied. Der Italiener setzte sich nach hammerharten 258 Kilometern im Sprint dreier Roubaix-Debütanten vor Florian Vermeersch (Lotto Soudal) und Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) durch. Bester Deutscher war Jonas Rutsch (EF Education First) auf Rang elf.
Tragische Figur war der Italiener Gianni Moscon (Ineos Grenadiers), der nach einem langen Ausreißversuch das Rennen bis ins Finale anführte, dann aber erst durch einen Defekt und letztendlich einen Sturz ins Hintertreffen geriet.
119. Paris-Roubaix 2022: Dylan van Baarle
Wieder an den angestammten Termin im Frühjahr zurückgekehrt, entwickelte sich Paris-Roubaix 2022 zur Triumphfahrt von Dylan van Baarle (Ineos Grenadiers). Der Niederländer kam nach 257 Kilometern als Solist mit 1:47 Minuten Vorsprung auf die ersten Verfolger ins Ziel und krönte damit eine starke Klassikerkampagne. Zweiter im Velodrome von Roubaix wurde Wout Van Aert (Jumbo - Visma), der nach überstandener Corona-Infektion sein Comeback gab. Das Podium komplettierte der Schweizer Stefan Küng (Groupama - FDJ).
Van Baarle hatte bereits 50 Kilometer vor dem Ziel mit einer Attacke das Finale eingeläutet. 30 Kilometer später sorgte er mit einem weiteren Antritt, dem niemand mehr folgen konnte, für die Vorentscheidung.
120. Paris - Roubaix 2023: Mathieu van der PoelEin starkes Rennen fuhren auch die Deutschen. John Degenkolb (DSM) belegte mit 2:35 Minuten Rückstand Rang sieben, eine Minute dahinter folgte Max Walscheid (Cofidis) auf Platz acht.
Van der Poel hatte sich 15 Kilometer vor dem Ziel auf dem Sektor 4 "Carrefour de l`Arbre" von der Konkurrenz absetzen können und hatte aufgrund seines großen Vorsprungs genügend Zeit, seinen in neuem Rekordtempo eingefahrenen Coup ausgiebig genießen zu können.
(rsn) – Die Zuschauerin, die bei Paris-Roubaix dem späteren Sieger Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) eine Mütze mutmaßlich vorsätzlich ins Hinterrad warf, hat sich nun zu erkennen ge
(rsn) – Nach seinem sensationellen neunten Platz aus dem Vorjahr zählte Laurenz Rex (Intermarché – Wanty) zum erweiterten Favoritenkreis des 121. Paris Roubaix. Doch diesmal endete die ’König
(rsn) – Einzigartig, besser kann man wohl nicht den Fakt benennen, dass Alpecin – Deceuninck als erstes Team überhaupt die ersten drei Monumente des Jahres für sich entscheiden konnte. Ausgerech
(rsn) – Mit Platz acht konnte Jordi Meeus nicht nur sein bisher bestes Ergebnis bei Paris-Roubaix verbuchen, sondern seinem Team Bora – hansgrohe auch ein weiteres Spitzenergebnis bei den diesjäh
(rsn) – Wer bei Paris-Roubaix (1.UWT) bereits Achter geworden ist, will nach dem nächsten Anlauf nicht “Ich weiß selbst nicht, wievielter ich geworden bin“ sagen müssen. Doch genau so lautete
(rsn) – Mit einer makellosen Vorstellung und drei Minuten Vorsprung gelang Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) die souveräne Titelverteidigung bei Paris-Roubaix. Die Fahrt des Weltmeister
(rsn) – Im Gegensatz zu Oudenaarde blieb es im Vélodrome André Pétrieux von Roubaix beim vierten Platz. Wie schon vor einer Woche unterlag Nils Politt (UAE Team Emirates) im Kampf um den zweite
(rsn) – John Degenkolb (dsm-firmenich – PostNL) hat sich bei Paris-Roubaix nicht nur mit seinem Triumph 2015 als erst zweiter Deutscher nach Josef Fischer 1896 in die Annalen eingetragen, sondern
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat eine Woche nach seinem Triumph bei der Flandern-Rundfahrt auch bei Paris-Roubaix seine Gegner alt aussehen lassen. Mit einem fulminanten 60-
(rsn) – Mit einem denkwürdigen Parforceritt über 60 Kilometer hat Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) die ’Königin der Klassiker‘ gewonnen und damit wie schon 2023 den berühmten Pf
(rsn) - Titelverteidiger Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat eine Woche nach der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) mit Paris-Roubaix sein zweites Monument in dieser Saison gewonnen. Nach einer
(rsn) – Remco Evenepoel ist erfolgreich an seinem gebrochenen Schlüsselbein operiert worden. Wie sein Team Soudal – Quick-Step meldete, sei der Eingriff am Samstag im belgischen Herentals vorgeno
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic