--> -->
10.11.2018 | (rsn) - Hallo aus Solok Selatan , West-Sumatra, Indonesien! Am siebten Tag der Rundfahrt stand die Königsetappe über 195 Kilometer und 2500 Höhenmeter mit zwei Bergwertungen der Hors Categorie an, wobei die erste dessen würdig und die zweite nur ein kleiner Hügel war.
Außerdem wusste ich aus dem Vorjahr, dass der nicht klassifizierte Anstieg am Ende, der mindestens eine Bergwertung der 2. Kategorie verdient gehabt hätte, noch einmal richtig hart werden würde. Ich liebäugelte damit, wieder in die Gruppe zu gehen, um mit Vorsprung auf das Feld in den langen Anstieg, der nach 70 Kilometern beginnen würde, fahren zu können. Ansonsten wollte ich die Etappe nur im großzügigen Zeitlimit überstehen, das bei rund einer Stunde liegen sollte.
Nach dem scharfen Start ging ich wie üblich die Startattacke mit, die jedoch nur halbherzig gefahren wurde und daher keinen Erfolg hatte. Eigentlich hätte nun eine Abfahrt kommen sollen, doch zuvor ging es einen ekligen Hügel hinauf, an dem erneut attackiert wurde, diesmal jedoch mit Nachdruck. Meine Beine signalisierten so früh im Rennen noch keine Einsatzbereitschaft und so ließ ich mich im Feld etwas zurückfallen, auch weil ich sah, dass mein Teamkollege Matej die Situation unter Kontrolle zu haben schien. Es setzte sich eine 18-köpfige Gruppe ab und ich dachte, dass Matej dabei wäre, doch er kam völlig entgeistert von vorne ins Feld zurück, denn auch bei ihm klemmte der Huf noch gewaltig.
Als wir zum vierten Mal während dieser Rundfahrt am Ostufer des Singkarak Sees entlang fuhren und das Tempo im Feld wegen einer kollektiven Pinkelpause, die traditionell der Mann im Gelben Trikot ansagt, komplett heraus genommen wurde, schaltete ich in den Touristenmodus. Ich suchte nach dem Hinterrad meines Teamkollegen Lex, an dem es sich stets angenehm fahren lässt, und genoss die Aussicht auf den See und die Berge dahinter. Nachdem der Abstand nach vorne vier Minuten betrug, wurde das Tempo wieder angezogen und die Verfolgung begann. Als wir auf eine schmale, schlechte Straße einbogen, war das Tempo dann so hoch, dass ich jäh in die Realität zurück geholt wurde.
Am Fuße des Anstiegs war der Abstand auf etwa eineinhalb Minuten reduziert worden, und als ich die erste steile Rampe voraus sah, ließ ich das Feld ziehen und schaltete in den Überlebensmodus. Dabei muss man aufpassen, dass man nicht zu locker fährt, sonst findet man sich oben in einer Loosergruppe wieder, in der man dann für den Rest der Etappe für das Tempo sorgen muss, weil es sonst keiner tut. Also fuhr ich mit nicht zu wenig Druck auf dem Pedal weiter, wobei ich an den vielen steilen Abschnitten mit meiner etwas zu dicken Übersetzung mehr Druck geben musste, als mir lieb war.
Der Anstieg war ein Monster und führte auf einer schlechten, oft steilen Straße über 1100 Höhenmeter auf 1600 Meter hinauf zu zwei malerischen Bergseen. Die Sonne brannte auf uns herunter und ich hätte mich liebend gerne in dem direkt neben der Straße fließenden, und wie ich annahm schön kühlen, Gebirgsbach erfrischt. Endlich kam das 1-km Schild bis zur Bergwertung in Sicht, doch es wurde noch einmal richtig steil bis dorthin. Oben befand ich mich in einer soliden 8-Mann Gruppe, die auf den nächsten 20 Kilometern auf dem Hochplateau an den Seen entlang auf 14 Fahrer anwuchs.
Nach einer kurzen Abfahrt stand die zweite Bergwertung der Hors Categorie an, die jedoch nur eine kleine Gegensteigung darstellte und nach meinem Empfinden nicht einmal klassifizierungswürdig war. Dennoch mahnte uns dort ein malaysischer Fahrer, nicht zu schnell zu fahren und gab die Devise "tomorrow race, now grupetto“ aus, die genau nach meinem Geschmack war. Nun stand eine lange und gefährliche Abfahrt auf erneut schlechter Straße mit vielen Schlaglöchern, Wasserstellen und Brücken an, auf der wir nicht zu viel Risiko eingingen.
Darauf folgte ein langes Flachstück und die Gruppe lief recht gut für ein Grupetto, da hatte ich schon weitaus Schlimmeres erlebt. Als die sechste Rennstunde anbrach, erreichten wir den Beginn des letzten Anstiegs, der unverständlicherweise nicht klassifiziert war, es jedoch mit 8 Kilometern Länge und 400 Höhenmeter noch einmal in sich hatte. Ein chinesischer Fahrer attackierte nach einem Disput mit einem anderen Fahrer, doch wir sahen ihm nur kopfschüttelnd hinterher und behielten unser moderates Tempo bei. Oben angekommen gratulierte ich mir selbst, es geschafft zu haben, denn nun ging es nur noch 10 Kilometer hinab ins Ziel.
Fünfeinhalb Stunden auf dem Rad, viereinhalb Stunden im Bus
Mit 23 Minuten Rückstand erreichten wir dieses geschlossen als Gruppe und ich begab mich direkt zu unserem Teambus, wo Matej und Lex schon auf mich warteten, denn das Tagewerk war erst zur Hälfte vollbracht. Nach fünfeinhalb Stunden auf dem Rad hatten wir noch viereinhalb Stunden im Bus vor uns, denn wir waren während des Rennens durchgehend in eine Richtung gefahren und mussten nun einen Großteil davon wieder zurück ins Hotel. In meinen Beinen fanden während des Transfers irgendwelche Zerfallsprozesse statt und sie hätten besser in ein Abklingbecken gehört, als stundenlang im Bus eingequetscht zu sein.
Falls sich übrigens Leser wundern sollten, warum ich hier nie etwas von Wattwerten schreibe; es liegt daran, dass ich ohne Wattmesser fahre. Ich verfolge nämlich meine eigene Philosophie, die reine Lehre genannt, und diese beinhaltet unter anderem den Verzicht auf Powermeter, Pulsmesser, Rollentraining, Trainingspläne, Kaffeepausen, Pillen, Ernährungsvorschriften und Scheibenbremsen, um nur ein paar Dinge zu nennen. Die reine Lehre soll einen Gegenentwurf zum hippen Schicki-Micki-Lifestyle-Radsport, wie er neuerdings in Magazinen und auf Instagram propagiert wird, bilden und orientiert sich am heroischen Zeitalter des Radsports, als er noch ein knüppelharter Sport der Arbeiterklasse war. Außerdem soll Radsport demnach um seiner selbst Willen betrieben werden und Rad fahren ein Naturerlebnis darstellen, von dem man möglichst wenig durch überflüssigen technischen Schnick-Schnack abgelenkt wird.
Morgen steht nun schon die letzte Etappe über 158 hauptsächlich flache Kilometer an und es könnte zum zweiten Massensprint der Rundfahrt kommen, was wohl eine gute Motivation für Lucas Carstensen war, sich durch die heutige Etappe zu quälen. Niko Holler ist nach einem zehnten Platz heute nun Zweiter im Gesamtklassement, genauso wie Bike Aid in der Teamwertung und ich denke, da geht noch was.
Geschenk des Tages: wird Morgen nachgereicht.
Morgen gleiche Stelle, gleiche Welle
Gez. Sportfreund Radbert
(rsn) - Hallo aus Kota Pariaman , West-Sumatra, Indonesien! Die 8. und letzte Etappe der 10. Tour de Singkarak über 158 flache Kilometer mit nur zwei Bergwertungen der vierten Kategorie sollten wir,
(rsn) - Für den krönenden Abschluss einer starken Woche ihres Teams Bike Aid haben Nikodemus Holler und Lucas Carstensen am Schlusstag der 10. Tour de Singkarak (Kat. 2.2) in Indonesien gesorgt. Das
(rsn) - Hallo aus Payakumbuh , West-Sumatra, Indonesien! Der Startschuss zur kürzesten Etappe der Rundfahrt über nur 105 km fiel erst um 14 Uhr Ortszeit, da Freitag Gebetstag ist und alle islamisch
(rsn) - Hallo aus Pasaman, West-Sumatra, Indonesien! Nach zwei Etappen für die Klassementfahrer sollte heute ein Tag für die Ausreißer werden, also hieß die Devise ganz klar: Attacke. Die 5. Etapp
(rsn) - Hallo aus Agam, West-Sumatra, Indonesien! Heute stand mit 144 km Länge eine eher kurze Etappe auf dem Programm, die jedoch mit der gefürchteten Bergankunft „44 Kelok“ enden sollte. Dabe
(rsn) - Hallo aus Thana Datar, West-Sumatra, Indonesien! Auf der 3. Etappe über 150 Kilometer mit zwei Bergwertungen (darunter eine echte 1. Kategorie) und wie gewohnt drei Sprintwertungen durfte ic
(rsn) - Hallo aus Dharmasraya, West-Sumatra, Indonesien! Am zweiten Tag stand gleich die längste Etappe auf dem Programm, 204 Kilometer mit zwei harmlos aussehenden Bergwertungen der 3. Kategorie, da
(rsn) - Hallo aus Sijunjung, West-Sumatra, Indonesien! Der Auftakt der 10. Austragung der Tour de Singkarak führte über 140 Kilometer inklusive einer Bergwertung der 1. Kategorie, die jedoch kaum de
(rsn) - Hallo aus Bukittinggi, West-Sumatra, Indonesien, Südostasien! Mein Name ist Robert Müller, und ich habe die Ehre, euch hier in den nächsten Tagen exklusiv als Teilnehmer von der Tour de Sin
(rsn) – Vier Eintagesrennen der Women’s World Tour in Folge konnte das Team SD Worx – Protime aus den Niederlanden dank ihrer Superstars Lorena Wiebes und Lotte Kopecky gewinnen. Bei Paris-Rouba
(rsn) - Das berüchtigte Kopfsteinpflaster, Regen und/oder Wind! Alles sorgt dafür, dass Paris-Roubaix als die "Hölle des Nordens“ bezeichnet wird. Wirklich teuflisch wird es, wenn man zudem nicht
(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta
(rsn) – Das, was keiner im Vorfeld erwartet hatte, ist letztendlich eingetreten. Das Team Visma – Lease a Bike konnte dem, mit Lorena Wiebes und Lotte Kopecky als Favoriten ins Rennen gegangenen T
Auf einer von Regen und Stürzen geprägten Schlussetappe ist das Gesamtklassement der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT)noch einmal gehörig durchgeschüttelt worden. Den Tages- und Gesamtsieg sicherte sic
(rsn) – Pauline Ferrand-Prevot hat drei Jahre nach ihrem Partner Dylan van Baarle (beide Visma – Lease a Bike) Paris-Roubaix gewonnen. Die Weltmeisterin von 2014 setzte sich 25 Kilometer vor dem Z
(rsn) - Aller guten Dinge sind drei – auch für den Sieg beim Klassiker Paris-Roubaix? Zum dritten Mal besichtigte Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) am Freitag die entscheidenden Pflasterabschnit
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Auch wenn die Frauen bei der erst 5. Austragung ihres Paris-Roubaix (1.WWT) sicherlich noch nicht jeden Pflasterstein des Klassikers kennen, wartet auf sie am Samstag doch ein bekannter Parcou
(rsn) – Am Sonntag geht es bei der 122. Ausgabe von Paris-Roubaix (1.UWT) in die dritte Runde des Duells zwischen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Tadej Pogacar (UAE – Emirates â€
(rsn) – Dass Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank war und Antibiotika nehmen musste, hatte der Niederländer kurz nach dem Rennen verraten. Knapp ei