--> -->
26.01.2019 | (rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.
Teil 14: Deceuninck - Quick-Step
Rückblick 2018: Mit Marcel Kittel, Matteo Trentin und Daniel Martin verließen gleich drei absolute Leistungsträger die Mannschaft vor der Saison, als Ersatz holten die Teamleitung vor allem junge Fahrer. Auf dem Papier war der Qualitätsverlust nicht wegzudiskutieren. Doch die belgische Equipe scheint einen natürlichen Anspruch auf Erfolge am Fließband zu haben: Am Ende standen 73 Saisonsiege zu Buche – die erfolgreichste Bilanz seit Teambestehen.
Insbesondere Neuzugang Elia Viviani schlug mit 18 Saisonsiegen ein – darunter vier Erfolge beim Giro d’Italia, drei bei der Vuelta a Espana und die Hamburg Cyclassics. Ebenfalls neun Siege gingen auf das Konto von Fernando Gaviria, inklusive zwei Etappenerfolge und ein Tag im Gelben Trikot bei der Tour de France. Daneben dominierte das Team die Klassiker, nahm mit der Flandern-Rundfahrt (Niki Terpstra) und Lüttich-Bastogne-Lüttich (Bob Jungels) zwei Monumente mit und siegte zusätzlich beim E3-Harelbeke (Terpstra).
Ein weiterer Erfolgsgarant war Julian Alaphilippe mit Siegen beim Flèche Wallonne, der Clasica San Sebastian sowie bei zwei Etappen und der Bergpreiswertung der Tour. Zusätzliche Grand-Tour-Tagessiege verzeichneten der Berliner Maximilian Schachmann beim Giro und Enric Mas bei der Vuelta a Espana, die er sensationell auf Platz zwei in der Gesamtwertung abschloss.
Obendrein kürte sich das Team in Innsbruck zum Weltmeister im Mannschaftszeitfahren. Eine Saison der Superlative.
Die wichtigsten Zu- und Abgänge: Trotz aller Erfolge, die Finanzierung des Teams für 2019 lag lange im Ungewissen. QuickStep kündigte frühzeitig an, als Finanzier des Teams ab 2019 kürzerzutreten und die Suche nach einem neuen Hauptgeldgeber erwies sich als zäh. Erst im Oktober präsentierte das Team mit dem belgischen Fenster- und Türenhersteller Deceuninck einen neuen Hauptsponsor – für einige Leistungsträger kam diese Übereinkunft allerdings zu spät. Die Verträge von Terpstra (Direct Energie) und Schachmann (Bora-hansgrohe) konnte das Team aufgrund der unsicheren finanziellen Situation nicht verlängern und auch Gaviria ließ man trotz bestehenden Vertrags bis 2019 zum Team UAE ziehen. Weitere Abgänge nahm das Team mit Laurens De Plus (Jumbo-Visma) und Jhonatan Narvaez (Team Sky) hin.
Die unsichere Situation nahm ebenfalls Einfluss auf das eigene Wirken auf dem Transfermarkt. Lediglich zwei neue Profis finden sich im Kader für 2019. Zum einen der 21-jährige Däne Mikkel Honoré, der bereits ab August 2018 als Stagiaire für Quick-Step Floors unterwegs war und einige gute Auftritte hinlegte, anderseits Remco Evenepoel. Der 18-jährige Belgier gilt als größtes Talent seiner Generation, dominierte 2018 mit fast lächerlicher Überlegenheit den Juniorenbereich und kürte sich bei der WM in Innsbruck zum Junioren-Doppelweltmeister auf der Straße und im Zeitfahren.
Für sein Engagement bei Deceuninck - Quick-Step überspringt er sogar den U23-Bereich. 2019 dürfte bei allem Hype für ihn aber in erster Linie ein Erfahrungs- und Lernprozess anstehen.
Im Fokus: Wenn die belgische Equipe eine Qualität in ihrer langen Geschichte bewiesen hat, dann die, Abgänge alter Leistungsträger stets mit dem Auftauchen neuer zu kompensieren. Das galt bislang insbesondere für die Klassiker, und nach dem Verlust von Tersptra rückt teamintern Yves Lampaert als designierter Nachfolger in den Fokus.
Noch wirkt das Palmarès des aktuellen belgischen Meisters mit zwei Siegen beim Dwars Door Vlaanderen etwas zierlich und gelegentlich fehlt es ihm noch an Spritzigkeit und Gespür für den richtigen Moment. Das sei jedoch Erfahrungssache, beteuert man bei Deceuninck - Quick-Step. Denn die Fähigkeiten des 27-Jährigen zu einem großen Pavé-Spezialisten sind für die Teamleitung unbestreitbar. 2019 wird die Fachwelt genauer beim möglicherweise kommenden Klassikerstar des Teams hinschauen.
Aufgepasst auf … Fabio Jakobsen und Alvaro Hodeg. Mit Gaviria verlor das Team seinen wohl schillerndsten Sprinter, doch beim Blick auf die verbleibenden schnellen Leute im Kader dürfte sein Abgang verschmerzbar sein. Denn neben Viviani versprechen vor allem Jakobsen und Hodeg dem Team hervorragende Perspektiven.
In ihrer ersten Profisaison sammelten beide 2018 auf Anhieb etliche bedeutende Sprintsiege, Hodeg bei der Katalonien- und Polen-Rundfahrt sowie der Deutschland Tour, Jakobsen beim Scheldeprijs, der BinckBank Tour und zweimal bei der Tour of Guangxi – zu den Geschlagenen gehörten dabei namhafte Vertreter der Sprinterszene wie Marcel Kittel, Sam Bennett, Pascal Ackermann oder André Greipel.
Beide dürften in ihrer Entwicklung vom Umfeld im Team mit erfahrenen und herausragenden Anfahrern wie Michael Morkov, Fabio Sabatini und Maximiliano Richeze profitieren. 2019 sollte man Hodeg und Jakobsen gewiss wieder auf der Rechnung haben.
Ausblick 2019: Mit den Abgängen hat Deceuninck - Quick-Step zunächst an Substanz eingebüßt. Allerdings muss das nichts heißen – siehe Vorjahr. Der Kader bietet weiterhin ausreichend Potential, um in jedem Bereich zu glänzen. Für die Pavé-Klassiker vereint das Team trotz des Abgangs von Terpstra mit Philippe Gilbert, Zdenek Stybar und Yves Lampaert drei erprobte Leader und nicht weniger erfahrene Domestiken wie Pieter Serry, Rémi Cavagna, Dries Devenyns, Iljo Keisse oder Florian Sénéchal, die in der „Einer für alle, alle für Einen“-Mentalität im Team auch auf eigene Rechnung überraschen können.
In den Ardennen schiebt sich außerdem Julian Alaphilippe an, der nächste Seriensieger zu werden: Amstel Gold Race, Flèche Wallonne, Lüttich-Bastogne-Lüttich – Alaphilippe ist gar das Triple zuzutrauen. Daneben dürfte er mit seinen Allrounderfähigkeiten auch bei Etappenrennen den einen oder anderen Tagessieg einfahren.
Elia Viviani sowie die aufstrebenden Alvaro Hodeg und Fabio Jakobsen versprechen außerdem erneut zahlreiche Sprintsiege, wobei Viviani auch Mailand-Sanremo anpeilt. Über die Aufteilung der Sprinter hinsichtlich der großen Landesrundfahrten herrscht teamintern allerdings noch keine Klarheit: Viviani bevorzugt den Giro d’Italia gegenüber der Tour de France, ein Start in Frankreich scheint hingegen für Hodeg und Jakobsen noch zu früh.
In Sachen Grand-Tour-Klassement steht Enric Mas vor seiner Bewährungsprobe bei der Tour und es dürfte spannend zu verfolgen sein, wie sich der Senkrechtstarter unter den Rundfahrern auf der ganz großen Bühne schlägt. Der Kurs sollte ihm auf dem Papier mit vielen Bergen entgegenkommen, das Trikot des besten Jungprofis liegt im Bereich des Möglichen. Bob Jungels bekommt hingegen die Kapitänsrolle beim Giro d’Italia.
Die 73 Saisonsiege aus 2018 dürften schwer zu wiederholen sein, reichlich Erfolgserlebnisse scheinen allerdings auch in der neuen Saison für Deceuninck - Quick-Step garantiert zu sein.
Eckdaten:
Land: Belgien
Hauptsponsor: Deceuninck, Quick-Step
Branche: Fenster- und Türenhersteller, Fußböden
Teamchef: Patrick Lefevere
Radausrüster: Specialized
WorldTour-Platzierung 2018: 1
Fahrer im Aufgebot: 25
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 18:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 17:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 16:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 15:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 13:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 12:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 11:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 10:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 9:
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 8
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 7
(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 6
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Auf der 1. Etappe der Tour of the Alps (2.Pro) spielte das US-amerikanische Team Lidl – Trek seine stärkste Karte und brachte Giulio Ciccone in das Führungstrikot, doch nach den über 4
(rsn) – Auch wenn der Sieg von Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) über Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) beim Amstel Gold Race (1.UWT) gleichermaß
(rsn) – Man könnte es beinahe aufmüpfig nennen, was dieses Lidl-Trek-Team dieser Tage tut. Eigentlich ist die Mannschaft um Mads Pedersen, Jonathan Milan und Jasper Stuyven prädestiniert, sich in
(rsn) – Michael Storer (Tudor) hat sich als Solist die 2. Etappe der Tour of the Alps (2.Pro) gesichert und mit seinem zweiten Saisonsieg das Grüne Trikot des Gesamtführenden der Giro-Generalprobe
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(rsn) – 1985 war der Startschuss für eine Legendenbildung. Genau vor 40 Jahren endete der Flèche Wallonne erstmals an der Mur de Huy. Seither ist jener Anstieg untrennbar mit dem Rennen verbunden:
(rsn) – Während sein Teamkollege Giulio Ciccone nach dem Auftaktsieg bei der Tour of the Alps (2.Pro) das Blaue Führungstrikot an den nun folgenden vier Tagen verteidigen will, geht es für Lennar
(rsn) – Rund acht Monate nach dem bisher letzten Renneinsatz wird Benoit Cosnefroy (Decathlon – AG2R La Mondiale) sein Comeback geben. Wie der 29-jährige Franzose gegenüber der französischen Ze
(rsn) – Am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich – Bastogne Lüttich platziert, stellt der Flèche Wallonne den kleinsten der drei Ardennenklassiker dar. Bei einer Renndistanz von et
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) – Während Erfolge im WorldTeam von Red Bull – Bora - hansgrohe in den letzten Wochen eher Mangelware waren, verkaufen sich die Nachwuchsteams des deutschen Rennstalls aktuell ziemlich gut.