--> -->
04.03.2019 | (rsn) – Die beiden Dopinggeständnisse von Georg Preidler und Stefan Denifl haben den österreichischen Radsport in eine tiefe Krise gerissen, zehn Jahre nach den Fällen von Bernhard Kohl und Christian Pfannberger. Durch die Erfolge der jungen, neuen Generation wuchs in Österreich wieder das Interesse am internationalen Radsport. Doch am Sonntagmorgen und mit der Meldung der Verhaftung und Einvernahme von Denifl war die Stimmung wieder düster.
"Es war für mich sehr schockierend. Von den beiden hätte ich das niemals erwartet. Stefan war mein Zimmerkollege bei IAM Cycling. Wir haben uns immer gut verstanden. Auch mit Georg habe ich mir zuletzt bei den Weltmeisterschaften das Zimmer geteilt. Sie waren beide gute Radfahrer. Aber dass das, was sie gehabt haben, ihnen nicht gereicht hat, das werde ich nicht verstehen", sagte Matthias Brändle (Israel Cycling Academy) gegenüber radsport-news.com.
Der Vorarlberger vernahm die Nachrichten über die aktuellen Fälle auch nur über die Medien, konnte nur vermuten, warum seine zwei Kollegen zu verbotenen Praktiken griffen: "Vielleicht hat ihr Talent nicht mehr ausgereicht. Warum sie aber den Schritt zum Doping getan haben, das kann ich nicht sagen. Ich bin geschockt, aber zugleich auch enttäuscht von beiden."
Über ein Facebook-Posting teilte er am Montagnachmittag seine Sicht der Dinge der Öffentlichkeit mit. "Ich möchte jetzt ein Statement setzen. Ich habe nie etwas mit Doping gemacht und werde auch nichts machen. In den nächsten Tagen möchte ich ein Schriftstück aufsetzen und sollte ich jemals mit Doping etwas zu tun haben, dann würde ich all mein im Radsport verdientes Geld für karikative Zwecke zur Verfügung stellen", erklärte der Hohenemser. "Ich kann das machen, denn ich habe ein reines Gewissen und möchte gerne mehr Bewusstsein für einen sauberen Sport schaffen."
Keine zweite Chance für Dopingsünder
Brändles Gedanken kreisten in den letzten 36 Stunden vor allem um das Thema Prävention. "Ich habe mich gefragt, was müsste man anders machen, damit Georg beispielsweise nicht zu Doping gegriffen hätte. Wenn man vielleicht als 20-jähriger Sportler unterschreibt, dass man all sein Profieinkommen zurückzahlen müsste, dann würde man sieben oder acht Jahre später das Risiko wohl nicht eingehen", führte Brändle seine Idee aus.
Eine Rückkehr in den Radsport schließt er für Preidler und Denifl aber aus: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwei Leute die Doping begehen, noch einmal bei einem Team einen Vertrag bekommen. Das Thema ist sehr heikel. So wie ich die beiden kenne, werden sie sich die Schmach auch nicht mehr antun, in den Sport zurückzukehren. Ich hoffe, dass ihnen auch keiner eine zweite Chance gibt."
Brändle: Wieso wurde Matschiners Zentrifuge nicht vernichtet?
Brändle hofft auf weitere Aufdeckungen und neue Fälle in den nächsten Tagen: "Die Sache muss lückenlos aufgeklärt werden." Auch ist er sich sicher, dass es kein rein österreichisches Problem ist. "Das ist ein generelles. Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen die Blutbeutel zugeordnet werden können. Momentan geht alles nur über zwei Langläufer und zwei Radsportler. Da gehören sicherlich mehr Leute dazu", so der 29-Jährige im Bezug auf die vier Österreicher. Insgesamt sind bislang fünf Langläufer und zwei Radsportler entlarvt.
Brändle, der die Geschehnisse über die Medien verfolgte, zeigte sich auch von den Verbindungen, die wohl zurück in die Ära Bernhard Kohl reichen, besonders betroffen: "Das ist schockierend, wenn die Zentrifuge wieder die gleiche ist, wie bei Matschiner und Kohl. Wie kann sowas noch im Umlauf sein? Warum wurde das nicht von der Polizei vernichtet? Das ist wirklich krass."
(rsn) - Im Zuge der "Operation Aderlass", einer großen Dopingrazzia rund um den Erfurter Sportarzt Mark Schmidt, wurde der frühere Radprofi Stefan Denifl im März 2019 von der österreichischen Poli
(rsn) - Vor rund zwei Jahren wurden bei einer koordinierten Aktion der österreichischen und deutschen Ermittlungsbehörden bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld im Rahmen der "Operatio
(rsn) - Der wegen Blutdopings und gefährlicher Körperverletzung zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilte Mark Schmidt ist wieder auf freiem Fuß. Das bestätigte die zuständ
(rsn) – Pirmin Lang ist zwar ohnehin nicht mehr als Radprofi unterwegs, nun ist der Schweizer von der Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic aber trotzdem gesperrt worden. Unter Anwen
(rsn) - Georg Preidler ist in einem zweiten Prozess vom Innsbrucker Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Sportbetrugs erneut zu zwölf Monaten sogenannter bedingter Haft verurteilt worden und
(rsn) - Die Nationale Anti Doping Agentur NADA hat Björn Thurau wegen zahlreicher Dopingvergehen für neun Jahre und sechs Monate gesperrt. Wie die NADA auf ihrer Homepage mitteilte, beginne die Sper
(rsn) - Nach wie vor ist nicht bekannt, um wen es sich bei den beiden deutschen Radsportlern handelt, die ebenfalls mit dem zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Dopingarzt Mark Schmidt in Ko
(rsn) - Der Erfurter Doping-Arzt Mark Schmidt will vor dem Bundesgerichtshof Revision einlegen und gegen das Urteil des Landgerichts München vorgehen, das gegen ihn gefällt wurde. Schmidt war am Fre
(rsn) - Im Prozess um die “Operation Aderlass“ ist der Erfurter Sportmediziner Mark Schmidt zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Landgericht München II befa
(rsn) - Im Rahmen der "Operation Aderlass" wurde die erste Freiheitsstrafe ausgesprochen. Das Gericht in Innsbruck verurteilte den ehemaligen österreichischen Radprofi Stefan Denifl zu zwei Jahren Ge
(rsn) - Milan Erzen, Team-Manager bei Bahrain - McLaren, hat über seinen Anwalt Verbindungen zum Sportmediziner Mark Schmidt dementieren lassen. Gegen den Erfurter läuft im Rahmen der “Operation A
(rsn) - Alessandro Petacchi hat bestritten, dass sein früherer Teamkollege Danilo Hondo in seiner Aussage im Prozess um die “Operation Aderlass“ vor dem Landgericht München gemeinsames Blutdopin
(rsn) – Ein Sprint musste über den Sieg bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen entscheiden. Und er gab den Ausschlag zugunsten der Weltmeisterin. Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat ihren dr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat das Duell der Top-Favoriten bei der 109. Flandern-Rundfahrt für sich entschieden. Bei der letzten Überfahrt des Oude Kwaremont 19 Kilometer vor
(rsn) - Stefan Küng (Groupama - FDJ) zählte bei der Flandern-Rundfahrt 2025 zu den aktivsten Fahrern im Rennen und zeigte wieder eine beherzte Leistung – auch wenn sie am Ende "nur" mit Rang sie
(rsn) – Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat sich zur Rekordsiegerin der Flandern-Rundfahrt gekrönt. Die Weltmeisterin aus Belgien setzte sich am Ende der 22. Ronde van Vlaanderen der Frauen nac
(rsn) – Wie 2023 gewann Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) die Flandern-Rundfahrt nach einer Attacke bei der letzten Passage am Oude Kwaremont. Damit trug der Sieger in Oudenaarde zum zweiten
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat sich zum zweiten Mal nach 2023 den Sieg bei der Flandern-Rundfahrt gesichert. Der Weltmeister aus Slowenien setzte sich bei der letzten Passage d
(rsn) – Kurz nach Rennhälfte der Flandern-Rundfahrt hat es den ersten schweren Massensturz des Rennens gegeben. In der Anfahrt auf den Eikenberg, auf einer eigentlich breiten Straße, geriet Harry
(rsn) – Bei morgens noch kühlen Temperaturen, aber bestem Wetter und vor allem großartiger Stimmung auf dem Marktplatz von Brügge hat die 109. Flandern-Rundfahrt begonnen. Nach der Teampräsentat
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Nachdem er bei Mailand-Sanremo (1.UWT) das erste Duell gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) verloren hat, bittet Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) den Niederländer am
(rsn) – Und wieder einmal steht sie auf dem Programm: die Flandern-Rundfahrt. “Vlaanderens Mooiste“, wie die Einheimischen sagen. Mitunter ist vom wichtigsten Wochenende des Jahres die Rede, hie
(rsn) - Thibau Nys (Lidl – Trek) ist perfekt in seine dritte Saison bei den Profis gestartet. Mit einer späten Attacke entschied der 22-jährige Belgier den 34. GP Miguel Indurain (1.Pro) souverän